AssCompact suche
Home
Assekuranz
14. September 2025
MORGEN & MORGEN Rating KV: Diese Versicherer sind top
MORGEN & MORGEN Rating KV: Diese Versicherer sind top

MORGEN & MORGEN Rating KV: Diese Versicherer sind top

Die privaten Krankenversicherer meistern die aktuellen Herausforderungen immer noch gut. Gleichzeitig könnten weiter steigende Leistungsausgaben für noch höhere Beiträge sorgen. Das zeigt der aktuelle Ratingjahrgang des MORGEN & MORGEN KV-Unternehmensratings. Welche neun Versicherer sich die Bestnote sichern können.

Das Ratinghaus MORGEN & MORGEN hat seine aktuelle Ausgabe des Rating KV-Unternehmen veröffentlicht. Dabei konzentrieren sich die Analysten auf eine Reihe von Bilanzkennzahlen von 30 privaten Krankenversicherern im Zeitraum von 2020 bis 2024. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren zeigt das Rating, das nun zum dritten Mal veröffentlicht wird, ein stabiles Bild – und das trotz der Herausforderungen, mit denen die Branche weiterhin zu kämpfen hat.

Die Betrachtung des längeren Zeitraums erlaubt „belastbare Aussagen über die Erfolgs-, Bestands- sowie über die Sicherheitsgrößen“. Diese werden neben der Gesamtnote auch in drei Teilratings bewertet.

Wie ist die Situation der PKV-Unternehmen?

In der Vollversicherung ist das Wachstum erstmals seit längerer Zeit wieder leicht positiv, erklären die Experten. Die Zusatzversicherung wächst weiterhin.

Der sich stabilisierende Kapitalmarkt, in Verbindung mit sinkenden Rechnungszinsen, sorgt für eine solide Ertragslage. Allerdings belasten die stark gestiegenen Leistungsausgaben die Ergebnisquote und die Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) die Bilanzen der Unternehmen.

„Sollte sich dieser Trend fortsetzen, wären weiteren Beitragsanpassungen in naher Zukunft kaum zu vermeiden“, warnt Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating bei MORGEN & MORGEN. Dennoch bleiben Sicherheit und Solvabilität unverändert stark.

Teilrating Erfolg

Das Teilrating Erfolg untersucht den Geschäftserfolg der Unternehmen. Im Marktdurchschnitt ergibt sich eine Unterzinsquote von 0,7% für das aktuelle Rating. Im Vorjahr waren es 0,6% gewesen. Alle Versicherer konnten ihre Rechnungszinsanforderungen aus den Kapitalerträgen decken. Höhere Behandlungskosten und die Alterung des Bestands resultieren jedoch in deutlich gestiegenen Leistungsausgaben, was einen erneuten Rückgang der versicherungsgeschäftlichen Ergebnisquote sowie der Rfb-Rückführungen zur Folge hat.

In der Bewertung gibt es einige Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr. Acht Unternehmen erreichen die Höchstnote von fünf Sternen. Im letzten Jahr waren es sechs. Während im Vorjahr noch zehn Versicherer vier Sterne erhielten, sind es aktuell nur noch sechs. Mit zwölf Unternehmen erhalten zwei mehr eine durchschnittliche Bewertung von drei Sternen. Drei Unternehmen werden mit zwei Sternen bewertet, eins mit nur einem – in diesen beiden Kategorien bleibt die Anzahl unverändert.

Teilrating Bestand

Die Bestände der Versicherer zeigen sich stabil. In der Vollversicherung liegt das Wachstum erstmals seit Längerem wieder im positiven Bereich. „Einzelne Versicherer verzeichnen sogar ein recht großes Wachstum“, so Saal. „Begründet liegt dich nach wie vor in den attraktiven Produkten in der PKV.“

Der Bestand in der Zusatzversicherung wächst im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls weiter an.

 

MORGEN & MORGEN Rating KV: Diese Versicherer sind top

 

Im Rating erhalten zehn Unternehmen die Bestnote, eins mehr als im Vorjahr. Dafür erhält ein Unternehmen weniger vier Sterne, drei Unternehmen im Vergleich zu vier im Vorjahr. Im mittleren und unteren Bereich zeigt sich das Bild unverändert zum Vorjahr: Vier Unternehmen erhalten drei Sterne, sieben Unternehmen schneiden mit zwei Sternen schwach ab, sechs können nur auf einen Stern kommen.

Teilrating Sicherheit

Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich die Situation bei den Kapitalanlagen etwas entspannt. Stille Lasten sind zurückgegangen, einige Unternehmen können sogar wieder positive Reserven vorweisen. Die Sicherheit bleibt trotz leicht sinkender Werte beim Eigenkapital und RfB-Quote insgesamt weiterhin hoch: Marktweit können alle PKV-Unternehmen Solvency-II-Bedeckungsquoten von über 250% vorweisen.

Im Teilrating Sicherheit können daher – wie in den Vorjahren auch – 16 Unternehmen fünf Sterne, und somit die Höchstbewertung, erhalten. Acht Unternehmen werden mit sehr gut bewertet (Vorjahr: 10), fünf Anbieter erhalten eine durchschnittliche Bewertung. Ein Unternehmen kommt über zwei Sterne nicht hinaus, sehr schwach mit nur einem Stern schneidet keins der bewerteten Unternehmen ab.

Diese neun Gesellschaften sind im Gesamtrating ganz oben

 

MORGEN & MORGEN Rating KV: Diese Versicherer sind top

 

Im Gesamtrating erhalten neun der 30 analysierten Unternehmen fünf Sterne. Es sind (in alphabetischer Reihenfolge): Allianz, Alte Oldenburger, Hallesche, Inter, LVM, R+V, SIGNAL IDUNA, uniVersa und VGH Provinzial. Im vergangenen Jahr waren es acht Gesellschaften. Neu in der Spitzengruppe sind im Vergleich zum Vorjahr die Hallesche, die Inter und die Provinzial.

Zudem erhalten insgesamt zwölf Anbieter vier Sterne (Vorjahr: 14), acht Unternehmen schneiden durchschnittlich ab, eins schwach. Als sehr schwach wurde, wie im Vorjahr, auch im aktuellen Ratingjahrgang erneut kein Versicherer bewertet. (js)

Die Ergebnisse des aktuellen Ratings KV-Unternehmen können auf der MORGEN & MORGEN Website eingesehen werden.