AssCompact suche
Home
Assekuranz
10. Mai 2025
Schutz vor Schäden durch Hochwasser im Einzelhandel

2 / 2

Schutz vor Schäden durch Hochwasser im Einzelhandel

Schutz vor Schäden durch Hochwasser im Einzelhandel

Effektives Handeln im Hochwasserfall
Schnelle Reaktion und Schadenbegrenzung

Sobald eine Hochwasserwarnung ausgegeben wird, sollten Händler die Nachrichtenlage und die Pegelstände genau verfolgen. Lässt sich eine direkte Gefährdung des eigenen Standorts nicht mehr ausschließen, sollten Schutzmaßnahmen umgehend umgesetzt werden. Dazu zählen das Abdichten von Eingängen, das Sichern von sensiblen Bereichen und das Unterbrechen der Stromzufuhr, um Folgeschäden zu vermeiden. Außerdem sollten Feuerschutzsysteme unbedingt intakt bleiben. Nachdem das Wasser abgelaufen ist, können beispielsweise Müllhaufen durch Aufräumarbeiten zu erhöhten Brandlasten führen.

Dokumentation und Kommunikation

Ein umfassendes Schadenprotokoll erleichtert die Regulierung durch Versicherer. Fotos und Videos der betroffenen Bereiche sowie eine Liste der betroffenen Gegenstände sind hierbei hilfreich. Unternehmen sollten zudem frühzeitig Kontakt mit ihrem Versicherer aufnehmen, um den Schaden zu melden und das weitere Vorgehen abzustimmen.

Koordination der Wieder her­stellungsmaßnahmen

Nach einem Hochwasser ist eine strukturierte Vorgehensweise entscheidend. Dies umfasst die Zusammenarbeit mit Fachkräften für Schadensanierung, die Klärung von Versicherungsleistungen und eine möglichst rasche Wiederaufnahme des Betriebs. Der Fokus sollte darauf liegen, überschüssiges Wasser zu entfernen und die Trocknung des Gebäudes und der Ausrüstung einzuleiten.

Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter

Die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Hochwasservorsorge. Mitarbeiter sollten regelmäßig über die Risiken von Hochwassern und die entsprechenden Notfallmaßnahmen informiert werden. Schulungen können dazu beitragen, dass alle Mitarbeiter im Ernstfall wissen, wie sie sich verhalten sollen.

Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Gemeinschaften

Die Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Gemeinschaften kann ebenfalls dazu beitragen, die Auswirkungen von Hochwassern zu minimieren. Unternehmen sollten sich an lokalen Hochwasserschutzprogrammen beteiligen und Informationen über bevorstehende Hochwasser und Notfallmaßnahmen austauschen. Eine enge Zusammenarbeit mit den Behörden kann auch den Zugang zu Ressourcen und Unterstützung im Falle einer Überschwemmung erleichtern.

Die Rolle der Versicherung

Ein zuverlässiger Versicherungspartner spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Hochwasserschäden. Unternehmen sollten darauf achten, dass ihre Police angemessene Deckungssummen für Hochwasserschäden vorsieht und ein effizienter Schaden service geboten wird. Ein gut auf­gestellter Versicherer kann durch schnelle Vorschusszahlungen und koordinierte Unterstützung den Wiederanlauf des Betriebs erleichtern. Idealerweise arbeiten Händler auch mit einem Versicherer zusammen, der sie bei präventiven Schutzmaßnahmen unterstützt und so dazu beiträgt, möglichst viel Schaden von vorneherein zu vermeiden.

Fazit: Strategien, Schutzmaßnahmen, Abstimmung

Hochwasserereignisse sind nicht immer vermeidbar, aber ihre Folgen lassen sich durch gute Vorbereitung und schnelles Handeln erheblich reduzieren. Unternehmen sollten klare Strategien entwickeln, Schutzmaßnahmen etablieren und sich rechtzeitig mit ihren Versicherern abstimmen, um im Ernstfall optimal gewappnet zu sein.

Lesen Sie auch: Klima und Wetter in Deutschland: Heißer, nasser, extremer

Diesen Beitrag lesen Sie auch in AssCompact 05/2025 und in unserem ePaper.

Seite 1 Schutz vor Schäden durch Hochwasser im Einzelhandel

Seite 2 Effektives Handeln im Hochwasserfall

 
Ein Artikel von
Jessica Waters