In den letzten Wochen gab es an den Märkten eine seltsame Gemengelage zwischen Entspannungsphasen und Corona-Anspannung. Das schlug sich auch in den Ergebnissen der 25 Robo Advisor im Echtgeld-Test von Brokervergleich.de nieder. Sie erzielten im Juli Performance-Werte zwischen –0,8 und +1,2%. Durchschnittlich reichte es für ein Resultat von knapp +0,5%. Insgesamt 21 Anbieter landeten im Plus, lediglich vier im Minus.
Keiner schlägt die Benchmark I
An der Benchmark I, einer Kombination aus 50% MSCI-World-Aktien und 50% Barclays-Aggregate-Bonds-Anleihen, kam im Juli 2021 kein einziger Robo Advisor vorbei. Diese erreichte einen Wert von +1,6%. Als bester Robo Advisor überquerte peningar mit +1,2% die monatliche Ziellinie. Direkt dahinter reihten sich bevestor mit 1,1% sowie Invesdor, Vividam und Investify mit je 1,0% ein. Die rote Laterne im genannten Zeitfenster ging an growney mit einem Minus von 0,8%. Die Berliner scheiterten damit wie auch Estably (–0,7%), an der Benchmark II, einer Anlage nach der Kommer-Strategie 2015, die auf ein Minus von 0,5% kam.
Estably auf Jahressicht weiter klar vorn
In der seit dem 01.05.2021 laufenden Testphase VII steht derzeit ROBIN, die Online-Vermögensverwaltung der Deutschen Bank, mit einem Plus von 3,8% an der Spitze. Platz 2 geht an Invesdor (+3,7%), Bronze an Visualvest (+3,5%). Nur Minveo (+0,8%) sowie LAIC – My Portfolio Selection (+0,2%) liegen noch unter der 1,0%-Hürde. Alle Anlageroboter liegen somit aber zumindest im positiven Bereich. In Bezug auf die rollierende Zwölf-Monats-Performance liegt Estably mit einem Plus von 27,2% weiter deutlich vor dem Verfolgerfeld. In ähnliche Dimensionen dringt nur noch Fidelity Wealth Expert mit einer positiven Performance von 21,2% vor. (mh)
Bild: © phonlamaiphoto – stock.adobe.com
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können