Fremde Branchen kontrollieren Neugeschäft: Amazon lässt grüßen
Ein weiteres Studienergebnis: Die Plattformökonomie wird nach dem Handel auch die Versicherungswirtschaft dominieren. Produkt- und Preisvergleiche für Kunden und Makler sind heute schon Alltag, umfassende Produktangebote über Drittanbieter-Plattformen seien der nächste Schritt. Oliver Wyman prognostiziert, dass Plattformen bis 2030 von bisher weniger als 30 auf über 60% des Neugeschäfts im ungebundenen Vertrieb kontrollieren werden.
Hier sähen sich Versicherungsunternehmen in der Konkurrenz mit fremden Branchen, denn immer leichter ließen sich Versicherungslösungen in andere Angebote integrieren oder von Anbietern außerhalb des Versicherungssektors separat über digitale Kanäle vertreiben, so Pletziger. Die Konsequenzen: Plattform- und andere Anbieter könnten Versicherungsunternehmen zum Teil obsolet machen, sie aus einzelnen Produktfeldern drängen, auf Teilfunktionen im Hintergrund degradieren oder zur Flucht in Dienstleistungsfelder außerhalb ihres traditionellen Kerngeschäfts zwingen: „Plattformen ändern die Spielregeln im Drittvertrieb. Nur wer sich konsequent darauf einstellt, kann davon profitieren. Halbherzige Strategien der Vergangenheit werden zukünftig nicht mehr funktionieren” sagt Dietmar Kottmann, Partner bei Oliver Wyman und Co-Autor der Studie. Die Uhren der Veränderung tickten in der Gegenwart weitaus schneller als in der Vergangenheit. An diesem Punkt sieht die Studie enormes Potenzial bei den InsurTechs, die sich heute schon erfolgreich über Plattformen positionierten und Versicherern dabei helfen könnten, ebenfalls ihre Chancen zu nutzen.
Wettlauf um die Position als bester Partner auf Allfinanzplattformen
Versicherer mit starken Eigenvertrieben würden zudem zu kämpfen haben, um auch zukünftig als Risikopartner des Kunden erste Wahl zu bleiben. Kottmann begründet die Gefahr des Kundenkontaktverlustes für etablierte Versicherer damit, dass der Studie zufolge zwei Drittel der Kunden für maßgeschneiderte Finanzangebote ihre Daten offenlegen würden, aber nur in seltenen Fällen einem Versicherer. Und nahezu ebenso viele würden über ihre Hausbank Produkte anderer Finanzanbieter beziehen. Innovative Banken könnten also zum Financial Home, zur neuen digitalen Allfinanzplattform der Zukunft werden. Für die Versicherer bedeute diese Entwicklung einen Wettlauf um die Position als bester Partner und Produktanbieter auf solchen Plattformen.
Weitere Informationen zur Studie gibt es hier.
Bild: © lassedesignen – stock.adobe.com
Seite 1 Versicherung 2030: Herausforderungen und Zukunftsaussichten für die Branche
Seite 2 Fremde Branchen kontrollieren Neugeschäft: Amazon lässt grüßen
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können