AssCompact suche
Home
Fort & Weiterbildung
20. August 2025
Welche Versicherer gehören zu den besten Ausbildungsbetrieben?

Welche Versicherer gehören zu den besten Ausbildungsbetrieben?

Welche Ausbildungsbetriebe werden als besonders positiv wahrgenommen? ServiceValue hat sich in Kooperation mit WELT in der Untersuchung „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2025“ zum fünften Mal bundesweit dieser Frage gewidmet. Welche Versicherer können punkten?

Die Übernahmechancen bei Ausbildung im Finanz- und Versicherungswesen stehen aktuell sehr gut. Darüber hinaus schaffen es die meisten Auszubildenden, ihre IHK-Abschlussprüfungen erfolgreich zu absolvieren. Also gute Nachrichten aus der Branche, auch wenn es oft schwierig ist, alle vakanten Ausbildungsstellen zu besetzen.

Doch welche Unternehmen sind in Sachen Ausbildung für junge Leute besonders attraktiv? ServiceValue hat sich in Kooperation mit WELT in der Untersuchung „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2025“ zum fünften Mal bundesweit mit dieser Frage befasst. Dafür wurden rund 4.000 Unternehmen aus verschiedenen Wirtschaftszweigen, darunter der Dienstleistungssektor, bewertet.

Wie kommt die Bewertung zustande?

Als Grundlage dient eine bundesweite Umfrage in Form einer Online-Erhebung. Gefragt wird, wie Image und Attraktivität von Unternehmen als Ausbildungsbetrieb wahrgenommen werden. Das Image bezeichnet das Stimmungsbild von dem jeweiligen Unternehmen und die Attraktivität ist die Anziehungskraft als Ausbildungsbetrieb, heißt es von ServiceValue.

Darüber hinaus werden die Bewertungen auch von den individuellen Erwartungen und Erfahrungen der Befragten beeinflusst. Denn: Positive wie auch negative Assoziationen können den Gesamteindruck mitprägen, allgemeine Kenntnisse und konkrete Informationen von Anderen ebenso, wie die Kölner Rating- und Rankingagentur mitteilt.

Anhand der Beurteilungen wird auf einer fünfstufigen Antwort-Skala je Unternehmen ein ungewichteter Mittelwert gebildet, der dann über die Positionierung im Ranking nach Wirtschaftszweig (Dienstleistung, Handel, Industrie) entscheidet. Überdurchschnittlich gut bewertete Unternehmen werden mit „hohe Attraktivität“ ausgezeichnet. Innerhalb dieser Gruppe gibt es noch mal überdurchschnittlich bewertete Unternehmen, die die Auszeichnung „sehr hohe Attraktivität“ bekommen. Die aktuelle Untersuchung basiert auf rund 592.000 Urteilen. Die Erhebung erfolgt ohne Mitwirkung der bewerteten Unternehmen.

Das sind die besten Ausbildungsbetriebe im Bereich „Dienstleistung“

Im Bereich „Dienstleistung“ wird dabei HUK-COBURG am besten bewertet. Der Versicherer gehört auch über alle drei Wirtschaftszweige hinweg – gemeinsam mit Merck aus dem Bereich „Industrie“ – zu den Unternehmen mit der insgesamt höchsten Attraktivität als Ausbildungsbetrieb. Auch die nachfolgenden Unternehmen lassen sich entweder dem Industrie- oder Dienstleistungssektor zuordnen, darunter etwa Debeka. Auch die Versicherer Allianz, ADAC Versicherungen, ARAG sowie BARMER sind im Ranking „Dienstleistung“ weit vorne mit dabei.

Hier ein Ausschnitt aus dem Ranking. Zu sehen sind die Betriebe bis zum Mittelwert von 2,51.

  • HUK-COBURG: 2,46
  • Debeka: 2,47
  • Knappschaft Kliniken: 2,48
  • Allianz: 2,48
  • BARMER: 2,48
  • Universitätsklinikum Jena: 2,49
  • ADAC Versicherungen: 2,49
  • Leopoldina Krankenhaus: 2,50
  • Universitätsklinikum Carl Gustav Carus: 2,50
  • Elbe Kliniken Stade-Buxtehude: 2,50
  • Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe: 2,50
  • ARAG: 2,51
Angebot sichtbar machen

Dr. Claus Dethloff, Geschäftsführer der ServiceValue GmbH, meint: „Angesichts einer großen Vielfalt an Ausbildungsberufen in verschiedenen Bereichen fällt die Auswahl oftmals schwer. Ausbildungsbetriebe, die ihr Angebot sichtbar machen und ihre Ausbildungsberufe attraktiv beschreiben, darüber hinaus unkomplizierte Kontakt- und Bewerbungsmöglichkeiten bieten, kommen den Schulabgängern entgegen und erhöhen zugleich die Chance auf eine erfolgreiche Rekrutierung passenden Nachwuchses.“

Das vollständige Ranking zur Untersuchung „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2025“ gibt es hier. (lg)