AssCompact suche
Home
Investment
4. Februar 2020
Wie gefährlich ist das Coronavirus für die Finanzmärkte?

Wie gefährlich ist das Coronavirus für die Finanzmärkte?

Das Coronavirus ist bisher vor allem ein chinesisches Problem. Dennoch geht auch hierzulande die Angst um. Auch Anleger beschäftigt die Angst vor einer neuen Pandemie. Auch zahlreiche Investmentexperten haben sich bereits zur Gefahr geäußert, die von dem Virus für die Finanzmärkte ausgeht.

Das Coronavirus hat die chinesischen Börsen zum Beben gebracht. Die chinesischen Leitindizes gaben zum Handelsstart am Montag um rund 8% nach. Es waren die größten Verluste seit der Börsenkrise 2015 in China. Und da China längst eine große Bedeutung für die Weltwirtschaft hat, stellen sich auch hierzulande Anleger vermehrt die Frage, welche Gefahren vom Coronavirus für die Finanzmärkte ausgehen. Die Mehrheit der Investmentexperten reagiert bisher relativ gelassen.

Begrenzte volkswirtschaftliche Konsequenzen

Das gilt auch für Dr. Bernd Meyer, Chefstratege Wealth and Asset Management bei Berenberg. Er geht davon aus, dass die volkswirtschaftlichen Konsequenzen des Coronavirus begrenzt sein dürften. „Die Entwicklung des Coronavirus überschattet die aktuelle Unternehmensberichtssaison und wird die Märkte auch in den nächsten Tagen in Bann halten. Beginnt jedoch die Ansteckungsrate deutlich abzunehmen, dürfte eine Erholungsrally zeitnah einsetzen“, so Meyer. Insbesondere bei zyklischeren Positionen könnte die derzeitige Verunsicherung eine Kaufgelegenheit darstellen.

Aus Anlegersicht eher Chancen

Auch Soo Nam NG, Leiter asiatische Aktien bei Columbia Threadneedle, rechnet damit, dass das Coronavirus eher ein lokales Problem darstellt, das zwar das Wirtschaftswachstum in der zentralchinesischen Stadt Wuhan im erste Quartal 2020 dämpfen dürfte, aus Anlegersicht jedoch Chancen biete. Um die Dauer der Epidemie und mögliche Folgen für die Kapitalmärkte abzuschätzen, lohnt nach Ansicht des Experten von Columbia Threadneedle ein Blick auf die Erfahrungen mit dem SARS-Virus vor einigen Jahren. Dieses sei im November 2002 ausgebrochen und im Juli 2003 wieder gebannt gewesen. „Der MSCI China Index erreichte sein Tief jedoch schon am 24.04.2003, als die negativen Schlagzeilen ihren Höhepunkt erreichten“, erläutert Soo Nam NG. „Darauf folgte eine Rally um 36,8% bis zum 09.07.2003, als die Weltgesundheitsorganisation WHO das Virus für gebannt erklärte.“

Märkte haben sich an Krankheitsausbrüche gewöhnt

Martin Stürner, Fondsmanager des PEH EMPIRE Fonds, sieht ebenfalls keinen Grund zur Panik. Die Wahrscheinlichkeit sei groß, dass die Folgen des Coronavirus für die Weltbörsen sehr moderat ausfallen werden. Auch Stürner verweist auf die Reaktion der Börsen auf frühere Epidemien. Die Börsen gingen damit zunehmend gelassen um. Hatte der US-Aktienmarkt nach dem SARS-Ausbruch innerhalb von zwei Monaten rund 10% an Wert verloren, waren es beim Auftreten der ersten Vogelgrippe im Jahr 2006 nur noch 5%. Auf die Vogelgrippe im Jahr 2013 hätten die Börsen dann sogar praktisch gar nicht mehr reagiert. „Die Märkte und die Marktteilnehmer haben sich in den vergangenen Jahren zunehmend an Phänomene wie SARS und Vogelgrippe gewöhnt. Es wäre deshalb fatal, jetzt übereilt auf die Verkäuferseite zu wechseln“, rät Fondsmanager Stürner zur Gelassenheit.

Einzelne Branchen negativ betroffen

Auch wenn die Märkte insgesamt eine gute Chance haben, mit einer kurzen Schockreaktion davon zu kommen, könnten einzelne Branchen mittelfristig durch das Coronavirus überdurchschnittliche Verluste einfahren. Martin Stürner zählt dazu zyklische Aktien, wie den Luxus-Konsumgüterbereich, aber auch die Luftfahrt- und Touristikbranche. Weitgehend unbeeindruckt vom Coronavirus dürften hingegen nach Erwartung von Stürner Technologietitel bleiben. „In der digitalen Welt spielen medizinische Viren keine wirkliche Rolle“, fasst Stürner seine Brancheneinschätzung zusammen.

Exogener Schock kann Dynamik an den Aktienmärkten zerstören

Skeptischer beurteil Richard Flax, Chief Investment Officer beim digitalen Vermögensverwalter Moneyfarm, die Folgen der Ausbreitung des Coronavirus für die Anleger. Ihm zufolge gibt es zwei Möglichkeiten, wie sie sich auf die Kapitalmärkte auswirken kann. „Da ist zunächst die Variante, dass sich die Erkrankung zu einer globalen Pandemie entwickelt, die von unseren derzeitigen Beständen an Antibiotika nicht verhindert werden kann. Dies wird negative Folgen für riskantere Vermögenswerte haben, wobei sich die Frage stellt, ob es unter diesen Umständen noch jemanden interessieren wird“, so Flax.

Gedämpftes Wachstum

Die zweite Möglichkeit sei die dämpfende Wirkung für das Wachstum. Schon 2019 habe die Entwicklung der Unternehmensgewinne enttäuscht. Die Bewertungen seien dessen ungeachtet aber weiter gestiegen. „Um diese Niveaus zu rechtfertigen, wäre also in diesem Jahr ein stärkeres Wachstum von Wirtschaft und Unternehmensgewinnen nötig“, meint Flax. „Aber selbst Optimisten sind sich derzeit weitgehend einig, dass das globale Wachstum weiterhin vergleichsweise zerbrechlich ist.“ Genau hier komme das Coronavirus ins Spiel.

Signifikante Auswirkungen auch ohne Millionen toter Menschen möglich

„Breitet sich die Erkrankung weiter aus und unternehmen die Regierungen zusätzliche Schritte zur Eindämmung, könnte dies zu Verhaltensänderungen bei Verbrauchern und Unternehmen führen – in China und darüber hinaus“, sagt Flax. Weniger Shopping-Touren, stornierte Urlaube, weniger Geschäftsreisen – die Reihe ließe sich fast beliebig fortsetzen. Je länger diese Zurückhaltung andauert, desto größer seien die Auswirkungen auf das globale Wachstum. „Das Coronavirus muss also nicht Millionen von Menschen töten, um einen signifikanten Einfluss auf die Kapitalmärkte zu haben. Die Ausbreitung muss nur monatelang anhalten und das Verhalten von Verbrauchern und Unternehmen ändern“, erläutert der Moneyfarm-CIA. Aktuell sieht aber selbst Flax noch keinen wirklichen Handlungsbedarf.

„Beobachten die Auswirkungen aufmerksam“

Mit Michael Hasenstab vom Templeton Global Macro Team hat sich auch einer der bekanntesten Fondsmanager der Welt mit den Auswirkungen des Coronavirus und der Positionierung für mögliche Marktschocks beschäftigt. Der Experte beobachtet aufmerksam die Auswirkungen des Ausbruchs eines neuen Coronavirusstamms in China und anderen Teilen der Welt auf die globalen Finanzmärkte.

Erinnerung an Folgen unerwarteter Ereignisse

„Wir haben bereits erhebliche Schwankungen bei verschiedenen Risikoanlagen gesehen. Sie sind eine deutliche Erinnerung daran, dass ein unerwartetes Ereignis jederzeit eintreten kann und dass eine Portfoliodiversifizierung von entscheidender Bedeutung ist, insbesondere dann, wenn die Märkte insgesamt hoch bewertet sind“, meint Hasenstab.

Überschaubare Langzeitfolgen

Insgesamt scheine es zu diesem Zeitpunkt weniger wahrscheinlich, dass sich das Virus zu einer globalen Pandemie entwickele, wie dies 2003 bei SARS der Fall war. Zwar könnte sich die Situation in naher Zukunft noch verschlimmern. Doch während die menschlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen eines Virusausbruchs kurzfristig schwerwiegend sein können, sind Langzeitfolgen laut Hasenstab tendenziell überschaubar. Die Finanzmärkte reagieren aber sehr sensibel, allen voran überbewertete Anlageklassen.

Erhöhte globale Risiken

Insgesamt sieht Hasenstab aktuell allerdings erhöhte globale Risiken und hat seine Portfolios entsprechend aufgestellt. „Die Ereignisse Anfang 2020 haben bereits die potenziellen Krisenherde auf der ganzen Welt aufgezeigt, einschließlich der eskalierenden Spannungen im Iran und im Nahen Osten. Wir glauben, dass sich die Anleger auf den Aufbau von Portfolios konzentrieren müssen, die nicht mit den allgemeinen Marktrisiken korrelieren“, so Hasenstab. (mh)

Bild: © airdone – stock.adobe.com