Interview mit Julian Grauer und Sven Tippelt, Geschäftsführer der Adam Riese GmbH
Herr Grauer, seit 2017 positioniert sich Adam Riese als Digitalmarke der W&W-Gruppe. Wie gelingt der Spagat zwischen Start-up-Mentalität und Konzernstruktur?
Julian Grauer Obwohl wir mit über 400.000 Kundinnen und Kunden kein Start-up mehr sind, behalten wir die Flexibilität eines jungen Unternehmens bei. Das funktioniert, indem wir auf eigene Strukturen setzen, beispielsweise mit einer unabhängigen IT. Damit bleiben wir agil und können Projekte schnell umsetzen.
Gleichzeitig sehen wir die Zugehörigkeit zum Mutterkonzern als großen Vorteil: Er gewährleistet uns Stabilität im Markt und Zugriff auf die Erfahrung von langjährigen Profis bei der Württembergische Versicherung.
Welche Rolle spielt die Württembergische als Risikoträger für die Positionierung und das Wachstum von Adam Riese?
JG Als 100%-ige Tochter der Württembergische Versicherung haben wir den Luxus, ertragreich wachsen zu dürfen und einem langfristigen Plan zu folgen – ohne Beteiligung eines Private-Equity-Investors. Bei unserer Planung stehen wir in engem Austausch mit dem Konzern, treffen aber stets eigenständige Entscheidungen. 2022 wurde so die gemeinsame Strategie entwickelt, Adam Riese zur Maklermarke im Privatkundenbereich Komposit zu machen. Für uns eröffnet sich dadurch ein weiterer Wachstumsmarkt und konzernweit verfestigt sich eine klare Strategie dazu, wer welche Märkte bearbeitet.
Herr Tippelt, digitale Prozesse gelten als zentraler Bestandteil Ihres Geschäftsmodells. Welche konkreten Abläufe wurden zuletzt automatisiert oder beschleunigt?
Sven Tippelt Im Vorfeld überlegen wir uns stets, wo wir einen Mehrwert für Prozessbeteiligte schaffen können und welche Effizienzvorteile sich ergeben. Unser Ziel ist, Abläufe mit einer hohen Geschwindigkeit zu ermöglichen – sowohl intern als auch für Kundschaft und Vertriebspartner. Besonderen Fokus legen wir deshalb auf einstufige Prozesse, die durch einen einzigen Kontakt fallabschließend erledigt werden können und somit eine sofortige Umsetzung und Bestätigung ermöglichen. Zuletzt haben wir für Endkundinnen und -kunden die Möglichkeit geschaffen, Vertragsänderungen automatisiert in unserem Kundenportal durchzuführen. Ein weiterer Ablauf, der bei uns größtenteils automatisiert wurde, ist die klassische Bestandsübertragung via Maklermandatswechsel.
Inwiefern spielt dabei auch die Integration sogenannter Sofortpolicen eine Rolle?
ST Bei der Sofortpolice steht ebenfalls wieder der einstufige Prozess im Vordergrund: Im Antragsprozess wird der Antrag sofort policiert und innerhalb weniger Sekunden erscheint die Police im Vergleichsrechner. Maklerinnen und Makler sehen sofort, ob der Antrag erfolgreich war, alle Informationen vollständig sind und die Kundin oder der Kunde den gewünschten Versicherungsschutz genießt. Bisher ist die Umsetzung mit zwei Anbietern erfolgt: Mr-Money und Smart InsurTech – mit positiver Resonanz. Ein Ausbau auf weitere Vergleichsrechner ist bei uns in Planung.
Der Maklervertrieb wird von Adam Riese als strategisches Wachstumsfeld genannt. Welche Maßnahmen laufen aktuell zum Ausbau dieses Kanals?
JG Wir wollen der führende Digitalversicherer im Maklermarkt werden. Wichtig ist uns deshalb, die bestehende Zusammenarbeit mit Maklerinnen und Maklern zu intensivieren und neue Vertriebspartner von uns zu überzeugen. Dabei setzen wir auf Prozesse, die wir konkret auf Maklerinnen und Makler ausrichten und mit denen wir einen Mehrwert im Arbeitsalltag bieten. Außerdem richten wir unsere Produktlandschaft weiter auf den Maklermarkt aus. Dafür entwickeln wir eigene Produkte, die sich in Preis und Leistung von unseren Tarifen im Direktkanal und auf Vergleichsplattformen unterscheiden.
Digitale Prozesse sollen den Alltag von Maklern in der Zusammenarbeit mit Versicherern erleichtern. Inwiefern tragen die Prozesse in Ihrem Haus dazu bei, den Aufwand etwa für Dokumentations- und Berichtspflichten im Maklerbetrieb zu reduzieren?
ST Hier ist vor allem zu erwähnen, dass wir überdurchschnittlich viele BiPRO-Normen erfüllen, die detaillierte Informationen in den Metadaten enthalten. Aufgrund dieser Daten sind Maklerinnen und Makler in der Lage, sich über das Maklerverwaltungsprogramm notwendige Aktionen ableiten zu lassen. Ein Beispiel hierfür wäre ein Inkassostörfall, der wegen eines nicht gedeckten oder nicht existenten Kontos auftritt.
Und was unterscheidet die digitale Schadenmeldung bei Adam Riese technisch und prozessual von klassischen Verfahren am Markt?
JG Die digitale Schadenmeldung ist bei uns über den Login im Kundenportal sowie über die Eingabe einer Versicherungsnummer möglich. Somit können sowohl Endkundinnen und -kunden als auch Maklerinnen und Makler zeit- und ortsunabhängig einen Schaden melden. Jeder wird dabei Schritt für Schritt von uns durch den Prozess geführt, sodass alle relevanten Informationen vorliegen und der Schaden automatisiert angelegt wird. Die Schadennummer wird automatisch vergeben und mitgeteilt. Im Optimalfall kann ein Schaden somit von uns innerhalb weniger Tage reguliert werden.
Produktentwicklung ist entscheidend für den Markterfolg. Was waren die wichtigsten Anpassungen bei der neuen privaten Haftpflichtversicherung für Makler – und wie wurde das Angebot angenommen?
JG Schwerpunkt bei der Produktgestaltung waren sich verändernde Lebensumstände: Abgesichert sind beispielsweise Verletzungen von Datenschutzbestimmungen im Homeoffice oder die Übernahme der Selbstbeteiligung der Vollkaskover- sicherung bei Mietwagen. In der umfangreichsten Tariflinie erstatten wir entstandene Reparaturkosten, die über die gesetzliche Haftpflicht hinausgehen. Damit fördern wir Reparaturen gegenüber einem Neukauf.
Neu sind außerdem zwei optional abschließbare Bausteine: Mit dem Plus-Baustein können Kundinnen und Kunden ihren Versicherungsschutz erweitern, sodass beispielsweise eine Mitversicherung bei der Nutzung von E-Scootern enthalten ist. Den Baustein für eine Diensthaftpflicht können wiederum Personen wählen, die verbeamtet oder im öffentlichen Dienst angestellt sind und die Risiken ihrer beruflichen Tätigkeit optimal absichern möchten. Die neue Diensthaftpflicht beinhaltet unter anderem den Verlust von Dienstschlüsseln oder das Abhandenkommen von staatlichem Eigentum. Wir freuen uns, dass unsere Anpassungen bisher mit positivem Feedback angenommen wurden.
Ab Ende 2025 wird auch die Hundehalterhaftpflicht in einer eigenen Maklervariante angeboten. Welche Leistungsmerkmale sind neu?
ST Die Maklervariante der Hundehalterhaftpflicht wird in zwei Tariflinien verfügbar sein. Die umfangreichste Tariflinie Riesig beinhaltet unter anderem die Versicherung von Schäden an gemieteten Tiertransportanhängern, die Übernahme von Tierarztkosten, falls die Verletzung durch ein fremdes Tier erfolgt, und eine Neuwertentschädigung für durch den Hund beschädigte Gegenstände bis jeweils 10.000 Euro.
Ein neuer Plus-Baustein steht ebenfalls zur Auswahl. Außerdem fördert der Tarif Riesig der Hundehalterhaftpflicht zukünftig ebenfalls Reparaturen statt Neukauf. Auf diese Weise können wir ein nachhaltiges und zeitgemäßes Produkt anbieten.
Mehr Assekuranz-News lesen Sie in der Rubrik „Assekuranz“.
Julian Grauer
Sven Tippelt - Anmelden, um Kommentare verfassen zu können