AssCompact suche
Home
Assekuranz
4. März 2023
Assekurata beleuchtet Index- und Fondspolicen

1 / 2

A stack of metal coins and a plastic magnifier on a blue background. The concept of increasing taxes, subsidies

Assekurata beleuchtet Index- und Fondspolicen

In ihrer Studie zu Überschussbeteiligungen und Garantien hat Assekurata erstmals auch Fondspolicen mit Garantien untersucht. Laut Analyse sind die Garantieelemente bei den jeweiligen Angeboten sehr unterschiedlich ausgestaltet. Auch Indexpolicen wurden unter die Lupe genommen, für die 2022 alles andere als ein gutes Börsenjahr war.

Vor Kurzem hat die Rating-Agentur Assekurata die 21. Auflage der Marktstudie zu Überschussbeteiligungen und Garantien vorgestellt (AssCompact berichtete). In diesem Jahr wurden dabei zum ersten Mal auch Fondspolicen mit Garantien unter die Lupe genommen. 20 Lebensversicherer, die zusammen laut Assekurata auf einen Marktanteil von rund 47% kommen, haben zu diesem Segment Auskunft gegeben.

Angesichts hoher Inflation und stark negativer Realzinsen rücken chancenorientierte Kapitalanlagen, wie sie fondsgebundene Lebensversicherungen (Fondspolicen) bereitstellen, stärker in den Fokus. „Wenn Fondspolicen neben ihrer Kapitalmarktausrichtung auch Garantien auf das Sparkapital bieten, haben sie typischerweise einen hybriden Charakter“, erklärt Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei der Assekurata Assekuranz Rating-Agentur. „Die Bindung an den Deckungsstock bietet dem Kunden Sicherheiten, während die Fondsanlage Renditechancen eröffnen soll“, so der Experte weiter.

Unterschiede bei Garantieelementen

Im Rahmen der Untersuchung hat Assekurata bei den entsprechenden Angeboten auf dem Markt große Unterschiede festgestellt, was die Ausgestaltung der Garantieelemente angeht. Dies gilt etwa für den Garantiezins, die Bruttobeitragsgarantie und die garantierten Rückkaufswerte. Den Analysten zufolge sind die Garantien gegenüber klassischen Lebensversicherungen dabei an vielen Stellen reduziert. „Ein geringeres Garantieniveau ermöglicht tendenziell eine höhere Beteiligung am Kapitalmarkt“, sagt Heermann. „Hierfür bieten die Tarife dann vielfältige Anlagemöglichkeiten.“

Zwei oder drei Anlagetöpfe

Bei den Fondspolicen fließt das Geld der Kunden in der Regel in zwei oder drei verschiedene Anlagetöpfe. Bei den meisten Tarifen wandert das Geld in zwei Töpfe: in das klassische Sicherungsvermögen eines Lebensversicherers, das dazu verwendet wird, die Kapitalgarantie sicherzustellen, und in den Fonds. Bei sechs der von Assekurata untersuchten Tarife handelt es sich um Drei-Topf-Hybride. Hier kommt noch ein Wertsicherungsfonds als dritter Topf hinzu.

Mehr dynamische als statische Varianten bei untersuchten Tarifen

Die Aufteilung der Sparprämie auf die einzelnen Töpfe erfolgt dann entweder in einem festen Verhältnis (statisches Hybrid) oder durch regelmäßige Umschichtungen (dynamisches Hybrid). Laut Assekurata waren die dynamischen Varianten leicht in der Überzahl. Bei einem Tarif wird das sogenannte individuelle Constant-Proportion-Portfolio-Insurance-Modell (iCPPI) angewendet.

Laufende Verzinsung auf ähnlichem Level wie bei klassischen Tarifen

Laut Studie verzinsen die Lebensversicherer den Sicherungsanteil im Durchschnitt mit 2,10%. Einige Anbieter würden zudem noch Schlussüberschüsse in ihre Tarife einkalkulieren. „Die Überschussbeteiligungen unterscheiden sich insgesamt nur wenig von klassischen Lebensversicherungen“, konstatiert Heermann. „Als Performancetreiber dient bei Fondspolicen weniger die Überschussdeklaration als vielmehr die Investmentanlage.“

Seite 1 Assekurata beleuchtet Index- und Fondspolicen

Seite 2 Breite Rentenspanne – Vorsicht bei Vergleich