AssCompact suche
Home
Management & Wissen
4. Juli 2023
Gemischte Teams treffen bessere Anlageentscheidungen

1 / 3

Gemischte Teams treffen bessere Anlageentscheidungen

Gemischte Teams treffen bessere Anlageentscheidungen

KI und Nachhaltigkeit bei Anlageprodukten sind Themen, mit denen sich Martina Bahl, Geschäftsführerin der Unternehmensberatung BahlConsult, regelmäßig beschäftigt. Und was sie Firmen und Anlegern nur empfehlen kann: Gender Smart Investing. Mehr dazu erläutert Bahl im Interview.

Frau Bahl, können Sie sich und Ihr Unternehmen kurz vorstellen?

BahlConsult ist eine Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Risikomanagement. Neben der klassischen Beratung zu Risikomanagementprozessen im Treasury beschäftigen wir uns mittlerweile viel mit regulatorischen Fragestellungen und dem gesamten Bereich ESG und Nachhaltigkeit im Asset-Management.

Wir wollen heute auch das Thema Gender Smart Investing in den Fokus stellen. Zunächst einmal: Was ist das?

Gender Smart Investing beschäftigt sich – wie der Name schon sagt – mit dem Geschlechterverhältnis einerseits und dem profitablen Investieren andererseits. Die Idee dahinter ist, dass Unternehmen, die ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Männern und Frauen auf allen Ebenen aufweisen, auf Dauer bessere Ergeb­nisse erzielen. Der Grundgedanke ist, dass Männer und Frauen oft andere Entscheidungsschwerpunkte haben. Das hat nichts mit Gleichberechtigung zu tun, sondern schlicht mit unterschiedlichen Lebenseinstellungen und Blickwinkeln, die Frauen und Männer haben und die sie in die Entscheidungen von Unternehmen einbringen. Diese Mischung aus verschiedenen Herangehensweisen an Risiko, Kundenorientierung, Ideen und Erfahrungen macht Unternehmen im wahrsten Sinne des Wortes reicher. Das spüren Investoren in Form langfristig stabiler und guter Ergebnisse, die sich positiv auf Aktienkurse und Dividenden auswirken.

Bei Gender Smart Investing wird übrigens nicht nur auf das ausgeglichene Geschlechterverhältnis bei Unternehmen geachtet, in die investiert werden kann, sondern auch auf das Geschlechterverhältnis bei den Asset-Managern, die die Anlageentscheidungen treffen!

Gender Smart Investing ist nur der erste Schritt in Richtung Vielfalt der Entscheidungsträger. Die Diversität, von der Investoren profitieren können, geht viel weiter. Unterschiedliche Altersgruppen im Entscheidungsgremium beispielsweise oder verschiedene soziale, kulturelle oder ethnische Hintergründe sind ebenfalls eine Bereicherung für die Blickwinkel. Warum wir uns zunächst auf das Geschlechterverhältnis konzentrieren, ist schlicht die Verfügbarkeit der Datenlage, die wir dazu analysieren können.

Diversität bei den Asset-Managern, Diversität bei den Investitionszielunternehmen – kann man das folglich so zusammenfassen?

Ja, genau. Die durch ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis entstehenden unterschiedlichen Ideen und Blickwinkel in Entscheidungsteams tragen dazu bei, dass sowohl Chancen als auch Risiken umfassender gesehen werden. Das trifft auf das Unternehmen zu, in das investiert werden soll, aber auch auf den Asset- Manager selbst. Diverse Teams sind kein reiner Selbstzweck, um irgendwelche ethischen Feel-good-Kriterien zu erfüllen oder politisch geforderte Quoten einzulösen, sondern tatsächlich am Ende des Tages gut für die Unternehmensgewinne.

 
Im Interview
Martina Bahl