AssCompact suche
Home
Assekuranz
12. Juli 2023
Berufshaftpflicht: Studie sieht Wandel von Haftungsrisiken

1 / 2

Berufshaftpflicht: Studie sieht Wandel von Haftungsrisiken

Technologischer Wandel oder eine verschärfte Regulierung verändern gegenwärtig das Risikoumfeld für Freiberufler und Selbstständige. Was bedeutet das daher für die Berufshaftpflicht? Eine Studie des Industrieversicherers AGCS hat sich mit den Trends der Haftungsrisiken dieser Berufsgruppe beschäftigt. Ergebnis: Cyber und Gebäude hoch, KI noch vergleichsweise gering.

Im Bereich der Berufshaftpflicht sind einige Berufsgruppen je nach Risiko und Art ihrer Tätigkeit stärker gefährdet als andere. Doch mit technologischem Wandel oder einer verschärften Regulierung verändern sich die Risikolandschaften für freiberuflich bzw. selbstständig Tätige. Architekten und Ingenieure könnten etwa bei Bau- und Brandschutzmängeln stärker in den Fokus geraten. Und der Einsatz von KI-Tools durch Anwälte bei der Vorbereitung von Kundenfällen könnte zu fehlerhaften Schriftsätzen führen.

Haftungsrisiken bei Cyber und Gebäude besonders hoch

Eine aktuelle Studie des global tätigen Industrieversicherers Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) hat nun diejenigen Trends identifiziert, die das künftige Risikoumfeld in der Berufshaftpflicht bestimmen werden. Bewertungskriterien waren dabei die erwarteten Auswirkungen, potenzielle Schadensursachen und Möglichkeiten der Risikominderung.

Laut AGCS-Studie werden Haftungsrisiken bei Freiberuflern und Selbstständigen infolge von Cyberangriffen oder durch die Gefährdung der Gebäudesicherheit derzeit am höchsten eingestuft. Konkret erwarten die Analysten bei diesen beiden Risiken in Zukunft eine deutliche Auswirkung auf Dienstleister und einen vergleichsweise schweren Schadenverlauf. So könnten sich etwa in Großbritannien, aber auch weltweit, verlängerte Haftungsfristen für Bau- und Brandschutzmängel neue Rechtsansprüche gegen Hersteller und Zulieferer nach sich ziehen. Damit einher ginge zudem ein potenzieller Dominoeffekt auf alle an einem Bauprojekt beteiligten Fachleute wie Architekten, Ingenieure, Planungs- und Bauunternehmen.

Cyber: Achtung vor „Hacker-for-Hire“

Bei Cyberangriffen wiederum seien laut AGCS Dienstleister besonders gefährdet, weil sie geschützte Kundendaten oder geistiges Eigentum besäßen oder verarbeiteten. Cyber-Schadenursachen, die für alle Berufsgruppen gelten, sind Phishing- und Spoofing-Betrug, Lieferkettenrisiken Dritter, Ransomware oder Malware, das Fehlen ausreichender Systeme sowie Kontrollmöglichkeiten und auch Datenverlust. Der Bericht warnt in diesem Zusammenhang auch vor nicht unmittelbar damit einhergehenden Risiken wie dem Eingreifen von Datenschutzbehörden, was wiederum beträchtliche Geldstrafen zur Folge haben könnte.

Eine besonders gefährliche Rolle spielen außerdem sogenannte „Hacker-for-Hire“. Dabei handelt es sich um Cyber-Söldner, die beauftragt werden können, eine eigene Beteiligung an einem Cyberangriff zu vertuschen. Diese Kriminellen hätten es der Studie zufolge zunehmend auf Anwaltskanzleien abgesehen, um illegal an vertrauliche oder geschützte Daten zu gelangen, die vor Gericht eine Rolle spielen könnten.

Seite 1 Berufshaftpflicht: Studie sieht Wandel von Haftungsrisiken

Seite 2 Sanktionsgesetzgebung und Inflation beeinflussen Risiken