Die MOI Wien (Magic Innovation Event) ist eine Veranstaltung für Versicherer und InsurTechs in Österreich. Hier kommen an zwei Tagen CEOs, Manager & Co. aus der Branche zusammen, um sich über aktuelle Trends und neue Technologien auszutauschen.
Das Motto der MOI Wien 2023 lautete „Curiosity drives Innovation“. Es wurden Themen besprochen wie: Was macht den österreichischen Markt in der Versicherungsbranche besonders? Welche Möglichkeiten gibt es hierzulande, die es anderswo nicht gibt? Welche aktuellen InsurTech-Lösungen sehen besonders spannend aus? Und was genau ist eigentlich unter dem Begriff Innovation zu verstehen?
Österreich: ein spezieller Markt
Österreich ist bekannt für seine innovationsfreundliche Kultur und seinen Unternehmergeist. Es gibt verschiedene Förderprogramme, Inkubatoren und Akzeleratoren, die Start-ups unterstützen und ihnen Zugang zu Ressourcen sowie Netzwerken bieten. Wir haben die Gäste auf der MOI Wien 2023 gefragt, was den österreichischen Markt besonders macht.
Dr. Martin Reinold von der Allianz sagt dazu: „Beim österreichischen Markt handelt es sich um einen kleinen, aber innovativen Markt.“
Bessem Ayari von ERGO ergänzt: „Es gibt hier viele Start-ups. Wenn man etwas in Österreich umsetzen kann, dann schafft man es überall auf der Welt.“
Ruud van Gerwen von FRISS: „Austria is the hub to Eastern Europe.“
Gerry Winkler von Apinity: „Der österreichische Markt ist zwar nur ein Zehntel des deutschen Markts. Allerdings kann der Markt aufgrund seiner Öffnung Richtung Osten innovativer sein.“
Ein Scharnier zwischen Ost- und Westeuropa
Die geographische Lage verleiht dem Standort seine strategische Sonderstellung. Österreich stellt ein Scharnier zwischen dem ost- und westeuropäischen Markt dar.
Hierzu auch Daniel Husung von Acredia Innovation Lab: „Es ist ein kleiner Markt, in dem man vieles ausprobieren kann. Es handelt sich um ein Tor nach Südosteuropa und um einen Markt zum Ausprobieren für den deutschen Markt.“
In das gleiche Horn bläst Alexander Oborny von EFS Consulting: „Österreich ist eine gute Schnittstelle zwischen dem osteuropäischen und dem westeuropäischen Markt.“
Thomas Heißmeyer von engAIge: „Der österreichische Markt ist genauso komplex wie der deutsche.“
Innovation pur
InsurTechs in Österreich beeindrucken mit ihren innovativen Lösungen: Von digitalen Versicherungsplattformen über KI bis zu Bildverarbeitungstechnologien ist hier alles vertreten. Welche Innovationen sehen unsere Gäste als besonders spannend an?
Dazu noch mal Bessem Ayari: „Es gibt unter anderem spannende Start-ups aus dem Legal Protection Markt. Diese machen es uns Corporates einfach, Projekte umzusetzen und Kollaborationen einzugehen.“
Dr. Martin Reinold: „Die Wetter-App von gestern hat mir gut gefallen. Dies hat auch Einfluss auf mögliche Schadenzahlungen von Versicherern.“
Was versteht man eigentlich unter Innovation?
Das Motto des diesjährigen Events lautete „Curiosity drives Innovation“. Doch was verstehen unsere Gesprächspartner überhaupt unter dem Begriff Innovation? Hier ihre Antworten.
Thomas Heißmeyer meint: „Innovation ist die Essenz dessen, was uns voranbringt und die Versicherungswirtschaft zukunftsfähig macht.“
Gery Winkler: „Innovation ist die Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszublicken, aus anderen Branchen neue Ideen aufzunehmen und umzusetzen. Innovation ist erst dann eine Innovation, wenn sie umgesetzt ist. Eine Idee alleine reicht nicht.“
Fazit
Die Versicherungsbranche erlebt eine aufregende Transformation. Die InsurTechs in Österreich spielen dabei aufgrund ihrer speziellen Marktsituation und der geografischen Lage eine bedeutende Rolle.
Hier geht es zur aktuellen Podcast-Episode.
Über den Podcast
Seit April 2020 veröffentlicht Jonas Piela regelmäßig Gespräche mit Vorständen und Managern der Versicherungswirtschaft über die digitale Transformation. Sein Ziel ist, dass seine Zuhörer einem lockeren Gespräch unter Gleichgesinnten lauschen und so Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen. Zu finden ist der Podcast unter anderem bei Google, Apple und Spotify sowie unter pielaco.com/podcast und dkm365.de.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können