Nach vorläufigen Zahlen erwartet die ARAG für das Jahr 2023 ein Beitragswachstum von 7,7%. Die Beitragseinnahmen werden sich demnach auf 2,37 Mrd. Euro belaufen. Inklusive des Nicht-Versicherungsgeschäfts rechnet der Versicherer mit einem Beitrags- und Umsatzvolumen im Konzern von 2,41 Mrd. Euro.
Im Heimatmarkt Deutschland wächst der Versicherer deutlich stärker als im internationalen Geschäft. International rechnet die ARAG mit einem Zuwachs von 4,1%. In Deutschland wird ein Beitragsplus von 10% erreicht werden. Die versicherungstechnische Ertragskraft liegt zwar unter dem Vorjahr, ein gutes Kapitalanlageergebnis sorgt aber für ein deutlich höheres Ergebnis im Konzern. Hier erwartet die ARAG mit 126,4 Mio. Euro einen neuen Bestwert (Vorjahr: 97,3 Mio. Euro, vor Steuern).
Stärkung der Marktposition in der Rechtsschutzversicherung
Auf dem deutschen Rechtsschutzmarkt gelingt es dem Versicherer an Boden gut zu machen. Der Marktanteil in Deutschland verbessert sich auf voraussichtlich 11,7%. Im Fokus des internationalen Rechtsschutzgeschäfts liegt der Erwerb der DAS UK. Damit soll die Position als weltweit führender Rechtsschutzversicherer deutlich ausgebaut werden. Seit 2006 ist die ARAG in UK aktiv. Die ARAG plc arbeitet als MGA im Rechtsschutz und verwaltet im Jahr 2023 eine Prämie von 73 Mio. Euro. Demgegenüber ist die DAS ein Rechtsschutz-Erstversicherer mit einem Prämienaufkommen von 150 Mio Euro.
Dr. Renko Dirksen, Vorstandsvorsitzender der ARAG erklärt dazu: „DAS und ARAG agieren in unterschiedlichen Bereichen des UK-Rechtsschutzmarkts. Sie ergänzen sich daher perfekt mit ihren komplementären Geschäftsmodellen. Neben der Versicherungslizenz verfügt die DAS UK über eine eigene Anwaltskanzlei. Wir erhalten so einen Zugang zu einer vollständigen Wertschöpfungskette.“ Beide Einheiten sollen nach dem Closing zu einem neuen Unternehmen unter dem Markendach ARAG zusammengeführt werden.
Ähnlich dem Vorbild Großbritannien wünscht sich Dirksen eine Öffnung des deutschen Rechtsmarkts: „Durch die eigene Anwaltskanzlei können wir in UK einen Leistungsfall mit allen notwendigen Prozessschritten für die Kunden bearbeiten. Wir können sie außergerichtlich, aber auch vor Gericht anwaltlich vertreten. Für Rechtsschutzkunden ist das der schnelle, günstige und bequeme Weg, ihre rechtlichen Belange klären zu lassen. In Deutschland verhindert dies die weitgehende Abschottung des Rechtsmarktes durch das Anwaltsmonopol in der Rechtsberatung und das Fremdbesitzverbot.“
Krankenversicherungsgeschäft als Wachstumsmotor
Das zweite Standbein, das Krankenversicherungsgeschäft, kann zum Jahresende 16,4% Mehreinnahmen ausweisen. Wie Dirksen mitteilt, sind es vor allem die Vollversicherungstarife, die auf eine unverändert hohe Nachfrage treffen. Sie machen 58% der Monatssollbeiträge des Gesamtbestands aus.
Bild: ARAG Vorstandsvorsitzender Dr. Renko Dirksen. Quelle: ARAG
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können