Frau Dr. Lotzkat, beobachten Sie aktuell eine spürbare Zurückhaltung seitens der Banken bei der Vergabe von Privat- und Baukrediten?
Grundsätzlich ja – ich würde es aber nicht direkt Zurückhaltung nennen. Vielmehr werden Prüfungen und Abwägungen heute umfassender vorgenommen. Primär relevant ist die Haushaltsrechnung, die wiederum durch Einkommen, Eigenkapital und Sicherheiten beeinflusst wird. Hinzu kommt der Beleihungswert des Objekts – also die Frage, ob die bankeninterne Bewertung der Immobilie mit dem Kaufpreis beziehungsweise der gewünschten Finanzierungssumme zusammenpasst.
Wo zeigt sich diese neue Vorsicht in der Praxis zuerst – beim Einkommen, beim Eigenkapital oder bei der Bewertung der Immobilie?
Am deutlichsten bei der Haushaltsrechnung, die im Zentrum der Prüfung steht. Aber natürlich hängt alles miteinander zusammen: Wenn Einkommen, Eigenkapital oder der Beleihungswert nicht ausreichen, kann das die Tragfähigkeit der monatlichen Rate beeinträchtigen – selbst dann, wenn der Kunde auf den ersten Blick finanziell solide aufgestellt ist.
Sind bestimmte Kundengruppen stärker betroffen als andere?
Eine positive oder negative Kreditentscheidung lässt sich aus meiner Sicht nicht auf eine bestimmte Kundengruppe reduzieren. Entscheidend ist immer die individuelle Kombination aus finanziellen Rahmenbedingungen und dem jeweiligen Objekt. Wir stellen aber fest, dass zunehmend auch sehr solide Kundengruppen – etwa Beamte oder Angestellte mit hohem Einkommen – auf formale, bankeninterne Hürden stoßen, die es in dieser Form früher kaum gab.
Haben die jüngsten Stellenabbauankündigungen in Industrie oder auch bei Airlines Einfluss auf Kreditentscheidungen? Prüfen Banken die Zukunftssicherheit von Arbeitsplätzen heute stärker als früher?
Bisher haben wir keine Finanzierung erlebt, die ausdrücklich mit derartigen Begründungen abgelehnt wurde. Das schließt aber nicht aus, dass solche Überlegungen intern eine Rolle spielen können – vor allem in Regionen, die wirtschaftlich stark von einem oder wenigen Arbeitgebern abhängen. Interessant ist hier die grundsätzliche Frage: Wie lässt sich die Zukunftssicherheit eines Arbeitsplatzes überhaupt definieren? Der Arbeitsmarkt wird sich in den kommenden Jahren durch den Einsatz von KI tiefgreifend verändern. Diese Transformation wird eine der disruptivsten Entwicklungen der Arbeitswelt sein – und aus Bankensicht sind die langfristigen Folgen heute kaum seriös einzuschätzen.
Seite 1 Baufinanzierung: Ist neue Realität strenger und selektiver?
Seite 2 Haben sich auch die Anforderungen an das Eigenkapital verändert? Gibt es inzwischen Mindestschwellen?
Seite 3 Welche Instrumente oder Finanzierungsmodelle helfen aktuell besonders, um Kreditvergaben möglich zu machen?
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können