AssCompact suche
Home
Management & Wissen
15. November 2025
Digital Insurance Podcast: Lebensversicherung und Babyboomer
Digital Insurance Podcast: Lebensversicherung und Babyboomer

Digital Insurance Podcast: Lebensversicherung und Babyboomer

In der neuen Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Maximilian Beck, Vorstandsvorsitzender der IDEAL Versicherung. Es geht um die Rolle der Lebensversicherung für Babyboomer. Beck teilt Tipps und Strategien für Versicherer und Makler.

Die aktuelle Episode des Digital Insurance Podcast ist Maximilian Beck, Vorstandsvorsitzender der IDEAL Versicherung, zu Gast bei Moderator Jonas Piela. Beck erörtert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebensversicherungsbranche. Im Fokus steht die Generation der Babyboomer (geboren zwischen den 1950er- und späten 1960er-Jahren), die sowohl eine Herausforderung als auch eine bedeutende Chance darstellt.

Demografische Zeitenwende und ihre Folgen

Beck beschreibt, wie die langlebige und zahlreiche Babyboomer-Generation bei gleichzeitig sinkenden Geburtenraten das deutsche Umlagesystem der Rentenversicherung unter Druck setzt. Für die Lebensversicherer bedeutet dies einen Wandel von einer vermögensaufbauenden zu einer vermögensverbrauchenden Gesellschaft. Da immer mehr Babyboomer in den Ruhestand gehen und ihr angespartes Kapital nutzen, stagnieren oder schrumpfen die Deckungsrückstellungen der Versicherer.

Babyboomer als finanzstarke und digitale Zielgruppe

Entgegen gängiger Klischees sind Babyboomer laut Beck eine hochattraktive Zielgruppe. Die 55- bis 70-Jährigen verfügen über ein hohes Medianvermögen von bis zu 250.000 Euro, sind sich finanzieller Engpässe im Alter bewusst und zudem überraschend digitalaffin. Sie nutzen digitale Kanäle selbstverständlich, auch wenn sie keine „Digital Natives“ sind.

Hybride Strategie: Digitale Produkte und persönliche Beratung

Um diese Generation zu erreichen, ist eine ausgewogene Strategie entscheidend. Einerseits sind volldigitale und flexible Produkte wie die „IDEAL Universal Life“ notwendig, die maximale Transparenz und einfachen Zugang per E-Mail und Mobilnummer ermöglichen. Andererseits bleibt die persönliche Ansprache unerlässlich. Beck betont: „Vorsorge muss verkauft werden.“ Langfristige Finanzentscheidungen werden selten spontan getroffen, weshalb der direkte Kontakt, etwa per Telefon, entscheidend für den Vertrauensaufbau ist.

Chancen für Vermittler

Eine besondere Chance sieht Beck für Makler. Viele etablierte Vermittler, die oft selbst zu den Babyboomern gehören, zögern, ihre Bestandskunden aktiv auf neue Vorsorgethemen wie das Pflegerisiko anzusprechen. Beck rät dazu, genau dies zu tun („einfach machen“), um den Kundenbedarf zu decken und sich vor dem Vorwurf einer späteren Falschberatung zu schützen. Insbesondere für jüngere Vermittler bietet sich die Möglichkeit, sich als Experten für die finanzstarken Babyboomer zu positionieren. Produkte sollten dabei sowohl sichere und flexible Anlageoptionen als auch fondsbasierte Lösungen für steueroptimiertes Wachstum und eine spätere Vererbung umfassen.

Hier geht es zur aktuellen Folge des Podcasts:
Über den Podcast

Seit April 2020 veröffentlicht Jonas Piela regelmäßig Gespräche zur digitalen Transformation mit Vorständen und Managern der Versicherungswirtschaft. Sein Ziel ist, dass seine Zuhörer einem lockeren Gespräch unter Gleichgesinnten lauschen und so Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen. Zu finden ist der Podcast unter anderem bei Google, Apple und Spotify sowie unter https://pielaco.com/podcast.

Weitere Podcasts