Zum Wintersemester 2016/17 bietet die Frankfurt School of Finance & Management die neue Spezialisierung „Digital Innovation and FinTech“ in ihrem Bachelor-Studium in Business Administration an. Launch-Partner und Mitinitiator ist die FinTech Group AG: Sie fördert 20 Studierende durch eine hälftige Übernahme der Studiengebühren. Zusätzlich haben die Studierenden bei der FinTech Group im Rahmen des dualen Studiengangs die Möglichkeit, als Trainees erste Berufserfahrung sammeln. Der Präsident der Frankfurt School, Professor Dr. Udo Steffens ist laut einer Pressemitteilung des Instituts überzeugt, dass das Studienangebot die Studierenden darauf vorbereitet, die Chancen, die durch IT-gestütze Innovationen entstehen, später in Produkte und Services umzusetzen.
Frank Niehage, CEO der FinTech Group, war wesentlicher Ideengeber für die neue Vertiefung. Er kommentiert: „Um die Digitalisierung in der Finanzbranche auch in Zukunft in Deutschland voranzubringen, benötigen wir engagierte und gut ausgebildete Mitarbeiter insbesondere am Standort Frankfurt. Nur mit ihnen können wir Marktchancen wahrnehmen und unser Wachstum realisieren. wir die Idee für das FinTech-Studienangebot schnell und dynamisch umsetzen können. Unser Ziel ist es, den Studierenden vielversprechende Karriereperspektiven aufzuzeigen und andere Unternehmen einzuladen, sich an dem Thema zu beteiligen.“
Dauer: Sieben Semester
Das Bachelor-Studium Business Administration mit der Vertiefung Digital Innovation and FinTech dauert sieben Semester. Es wird im 3-Tage-Modell angeboten. Während der Vorlesungszeit sind die Studierenden drei Tage in der Woche, auch samstags, an der Frankfurt School und drei weitere Tage im Unternehmen. Erfolgreiche Absolventen erwerben den Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Das Studium beginnt am 29.08.2016, Bewerbungsschluss ist in diesem Jahr der 30. 06.2016. Die Studiengebühren liegen bei 6.650 Euro pro Semester, von denen die FinTech Group die Hälfte übernimmt.
Die Studierenden absolvieren das Kerncurriculum des BWL-Bachelor sowie zwölf Module der Vertiefung: Einführung in die Programmierung, Digital Entrepreneurship, Information Systems Engineering, Datenbanken und Datenmanagement, Wirtschaftsprivatrecht, Web Architecture and Management, App Development, Informationsmanagement, Analytics and Big Data, New Technologies, Digital Business and IT Security. (sg)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können