Ein Artikel von Ralf Wargener, Managing Director bei WARGENER LIVE
Die Versicherungsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Technologischer Fortschritt, neue Kundenbedürfnisse, Fachkräftemangel, steigende Regulatorik und der Ruf nach agiler Führung verändern das Geschäft grundlegend. Für große Versicherer mag das nach Konzernstrategie klingen. Doch was bedeutet das für kleine und mittelständische Maklerbüros?
Die Antwort ist einfach – und herausfordernd zugleich: Auch Sie sind mittendrin. Und: Gerade kleinere Vertriebseinheiten haben jetzt die Chance, schneller und flexibler auf die Veränderungen zu reagieren.
1. Digitale Transformation
Versicherer arbeiten mit Hochdruck an der Digitalisierung – durchaus auch mit dem Ziel, Vertriebspartner auf die eigenen Abläufe und Workflows einzuschwören. Als Makler müssen Sie nicht gleich KI-Lösungen einführen oder ein eigenes Vergleichsportal bauen. Aber: Digitale Prozesse entlasten Ihr Team und steigern die Kundenzufriedenheit. Beginnen Sie dort, wo der Schuh drückt.
Effiziente Prozesse sind ein Schlüssel für zukunftsfähige Maklerbüros. Digitale Lösungen bieten zahlreiche Ansatzpunkte: Viele Verwaltungsaufgaben wie Schadenmeldungen, Vertragsänderungen oder Wiedervorlagen lassen sich heute problemlos automatisieren. Auch in der Kommunikation lohnt sich ein Umdenken. Kunden erwarten schnelle und unkomplizierte Antworten – per E-Mail, WhatsApp oder über digitale Serviceportale. Wer klare Reaktionszeiten definiert und einhält, stärkt die Kundenbindung. Ergänzend dazu schaffen einfache interne Tools wie ein zentraler Kalender, digitale Kundenakten oder eine strukturierte Datenpflege spürbare Entlastung im Arbeitsalltag.
- Praxis-Tipp: Führen Sie einen „Digital-Tag“ pro Monat ein, an dem alle im Team ein neues Tool testen oder ein digitales Hindernis auflösen.
2. Regulatorik und Compliance
Auch Makler sind von DSGVO, IDD, Nachhaltigkeitspflichten und Beratungsdokumentationen betroffen. Das kostet Zeit und Nerven – bietet aber auch Chancen.
Regulatorische Anforderungen gehören zum Alltag im Versicherungsvertrieb – auch für Maklerbüros. Wer sich als Qualitätspartner positioniert, zeigt Kunden, dass Compliance nicht als Pflichtübung verstanden wird, sondern integraler Bestandteil einer verantwortungsvollen Beratung ist. Gleichzeitig sollten regulatorische Themen im Team breit verankert sein. Kurze Schulungen und klar geregelte Abläufe helfen, Wissen zu teilen und Zuständigkeiten transparent zu gestalten.
- Praxis-Tipp: Simulieren Sie mit dem Team einen Datenschutzverstoß – und leiten Sie daraus konkrete Verbesserungen ab.
3. Kundenerwartungen
Kunden wollen keine Tarife, sondern Lösungen für ihr Leben – verständlich, schnell und persönlich. Als Makler sind Sie nah dran. Nutzen Sie diesen Vorteil.
Kundenerwartungen wandeln sich – gefragt sind Lösungen, nicht Produkte. Was bewegt Ihre Kunden? Wer genau hinhört, erkennt schnell, welche digitalen Kanäle bevorzugt werden und wo Prozesse als zu kompliziert empfunden werden. Entscheidend ist zudem, Versicherungen entlang konkreter Lebenssituationen zu denken – vom Berufseinstieg über die Familiengründung bis zum Ruhestand. Eine starke Online-Präsenz unterstreicht den Anspruch, individuell und nah am Bedarf zu beraten – sichtbar etwa durch gute Google-Bewertungen, eine gepflegte Website und einfache Kontaktmöglichkeiten.
- Praxis-Tipp: Entwickeln Sie mit Ihrem Team drei typische Kunden-Personas – und definieren Sie, was diese wirklich brauchen.
Seite 1 Zukunft sichern im Wandel: Was KMU-Makler jetzt tun können
Seite 2 4. Fachkräftemangel

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können