AssCompact suche
Home
Investment
25. November 2016
Erste AM legt Fonds für Hybrid- und Nachranganleihen auf
Businessman with percent sign in high interest concept

Erste AM legt Fonds für Hybrid- und Nachranganleihen auf

Hybrid- und Nachranganleihen sind laut Erste Asset Management im aktuellen Niedrigzinsumfeld besonders interessant. Die Gesellschaft hat daher den Erste BOND CORPORATE PLUS aufgelegt, der innerhalb der Anlageklasse gute Bonität mit attraktiver Rendite kombinieren soll.

Der neu aufgelegte Fonds ERSTE BOND CORPORATE PLUS investiert schwerpunktmäßig in Hybridanleihen aus dem Nicht-Finanzbereich mit Investment Grade Rating. Hybridanleihen sind eigenkapitalähnliche, nachrangige Unternehmensanleihen. Die Renditen in diesem Segment sind deutlich höher als die von Senior-Anleihen des gleichen Emittenten. Das Risiko-Ertragsprofil dieser Anleiheklasse kann laut Erste AM zwischen Aktien und vorrangig zu bedienenden Senior-Anleihen angesiedelt werden. Nachrangige Anleihen seien vor allem für Anleger interessant, die einen höheren Ertrag im Vergleich zu Senior-Anleihen erzielen möchten.

Aktive Diversifikation wichtig

Die Investition in Hybridanleihen erfordere aber spezifisches Know-how. Aufgrund der besonderen Kündigungsrechte des Emittenten gibt es auch spezielle Risiken, die durch eine breite Diversifikation im Fonds deutlich reduziert werden können. Der Fokus des neuen Fonds liegt auf in Euro lautenden Hybridanleihen aus dem Nicht-Finanzsektor (Industrie, Versorger). Nachrangige Emissionen von Finanzinstituten können beigemischt werden. Fremdwährungen werden gegenüber dem Euro abgesichert.

Durchschnittliche Wertpapier-Rendite von 3,6%

Der ERSTE BOND CORPORATE PLUS liegt bis 09.12.2016 zur Zeichnung auf. Bis dahin können erste Einlagen zu 100 Euro je Anteilsschein getätigt werden. Nach Ende der Zeichnungsfrist ist ein Erwerb zum täglich ermittelten Rechenwert möglich. Der Fonds ist in Österreich und Deutschland zum Vertrieb zugelassen und startet am 12.12.2016. Die durchschnittliche Wertpapier-Rendite des geplanten Startportfolios beträgt per 21.11.2016 etwa 3,6%, die mittlere Restlaufzeit des Portfolios liegt bei 5,64 Jahren. Das geplante Startportfolio besteht zu drei Vierteln aus Hybridanleihen aus dem Nicht-Finanzsektor und zu einem Viertel aus nachrangigen Bankanleihen („Tier 2“-Anleihen). Es wird voraussichtlich in fünfzig Investment-Grade-Anleihen von dreißig Emittenten investiert. Zu den Emittenten zählen unter anderem Volkswagen, Total, Bayer, OMV und Electricité de France. (mh)