AssCompact suche
Home

Programm BV

Dienstag, 20.06.2023
 
09:45 - 10:15 Uhr / PLENUM-Saal Diana
Trautner Finanz-Service
Die betriebliche Krankenversicherung als echte Antwort auf die Herausforderungen der Unternehmen
Fachkräftemangel oder Bestandsmitarbeiter - Lösungen durch die Einführung einer bKV
 Referent: Andreas Trautner, Experte-KV, Dozent, Autor und Versicherungsmakler, Trautner Finanz-Service
Zielgruppe: Vermittler, Makler
Lernziele: TN erkennen die Vorteile eine bKV bei Unternehmen, Weitergabe udn Kommunikation der Vorteile in Kundengesprächen
Seminarziele: Betriebliche Krankenversicherung als nachhaltige Lohnzusatzleistung, personalökonomische Gesichtspunkte der bKV zur Lösung der Probleme der Unternehmen
Methoden: Vortrag
Dauer: 30 Minuten
Details
 
10:20 - 10:50 Uhr / PLENUM-Saal Diana
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Aktuelles aus dem rechtlichen Umfeld der bAV
Neues zur bAV seitens des Gesetzgebers, der Finanzverwaltung und der Rechtsprechung
 Referentin: Dr. Claudia Veh, Direktorin, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Zielgruppe: Versicherungsmakler, Versicherungsvertreter, Vorsorge-Berater, bAV-Berater, Steuerberater, Personal- und Finanzverantwortliche in Unternehmen, Mitarbeiter im Bereich bAV von Lebensversicherern
Lernziele: Die Teilnehmer sollen einen Überblick über die jüngsten relevanten Änderungen im rechtlichen Umfeld der bAV erhalten, die für ihre Praxis bzw. die Beratung von Unternehmen (und Arbeitnehmern) zur bAV relevant sein können. Zum Beispiel zur Frage, wann Invalidität gemäß Pensionszusage vorliegt oder zur Frage, wie eine Abfindung einer Pensionszusage beim GGF steuerlich zu behandeln ist. Seitens des Gesetzgebers wird eine Anpassung im § 6 BetrAVG vorgestellt sowie der aktuelle Stand zum PUEG.
Seminarziele: Änderung im § 6 BetrAVG durch Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen in der gesetzlichen Rentenversicherung; PUEG BMF-Schreiben vom 18.03.2022: Entfall des Ausscheideerfordernisses in allen Durchführungswegen der bAV; BAG vom 17.1.2022: Kapitalisierungsklauseln in der bAV FG Hamburg vom 15.11.2022 Bilanzierung einer Invalidenrente Ausblick: Dialog Betriebsrente
Methoden: Vortrag, Power Point
Dauer: 30 Minuten
Details
 
10:50 - 11:30 Uhr / Saal Jupiter - Ausstellungsraum
Kaffeepause / Möglichkeit zum Besuch der Fachstände
 
11:30 - 12:00 Uhr / Workshopraum 1
Allianz Lebensversicherungs-AG // Allianz Private Krankenversicherungs-AG
Gemeinsam stark – betriebliche Vorsorge als Chance
In diesem Workshop erfahren Sie, welche Vorteile die Kombination von betrieblicher Krankenversicherung und betrieblicher Arbeitskraftsicherung für Vermittler und deren Firmenkunden hat.
 Referentin: Natalie Avi-Tal, Vertriebsdirektorin Corporate Health Solutions , Allianz Private Krankenversicherungs-AG
 Referent: Mark Wesenberg, Leiter Maklervertrieb Stuttgart, Allianz Lebensversicherungs-AG
Zielgruppe: unabhängige Versicherungsvermittler
Lernziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die sinnvolle Kombination von betrieblicher Krankenversicherung und betrieblicher Arbeitskraftsicherung.
Seminarziele: Sie werden in diesem Workshop erfahren, welche Vorteile die Kombination von betrieblicher Krankenversicherung und Arbeitskraftsicherung für Vermittler, Arbeitgeber und Arbeitnehmer bieten kann. Im Workshop wird dargelegt, wie Arbeitgeber mit Sicherheit und Gesundheit im Gesamtpaket ihre Attraktivität steigern und einen Beitrag zur sozialen Verantwortung leisten können.
Methoden: Vortrag mit Präsentation und Diskussion
Dauer: 30 Minuten
Details
 
11:30 - 12:00 Uhr / Workshopraum 2
R+V Lebensversicherung AG
Zeitwertkontenlösungen der R+V Lebensversicherung AG - LAZ und ATZ
Zeitwertkontenlösungen - Ein zunehmend wichtiges Thema in Bezug auf Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterfindung
 Referent: Stephan Rütter, Makler-Account-Manager bAV, R+V Lebensversicherung AG
 Referent: Kurt Wolfers, Vertriebsbeauftragter bAV, R+V Lebensversicherung AG
Zielgruppe: Versicherungsmakler, bAV-Beratungsunternehmen
Lernziele: Die Teilnehmer wissen, warum Zeitwertkontenlösungen ein wichtiges Thema in Bezug auf Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterfindung sind, kennen Hintergrund- und Produktwissen zu den Zeitwertkontenlösungen der R+V Lebensversicherung AG (LAZ + ATZ) und kennen die zahlreichen digitalen Services für die Verwaltung und Umsetzung von Zeitwertkonten.
Seminarziele: Hintergrund- und Produktwissen, Vorteile von Zeitwertkontenlösungen für Unternehmen, Vorstellung der digitalen Services.
Methoden: Präsentation, Folienvortrag
Dauer: 30 Minuten
Details
 
11:30 - 12:00 Uhr / Workshopraum 3
HDI AG
Fachkräftemangel vertrieblich nutzen und mit effizienten bAV-Lösungen am Arbeitsmarkt punkten
Erfahren Sie über die Vorteile und Möglichkeiten betrieblicher Versorgungssysteme im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen aus ArbG- und ArbN-Perspektive inklusive der vertriebliche Ansprache
 Referent: Wolfgang Eßer, HDI Spezialist bAV & Kollektivgeschäft, HDI AG
Zielgruppe: Makler, Mehrfachagenten
Lernziele: Den Teilnehmern wird aufgezeigt, wie Employee Benefits-Modelle im Mantel der bAV wirken. Die Teilnehmer lernen verschiedene Kombinationsmodelle kennen.
Seminarziele: Vorstellung der Vorteile und Möglichkeiten betrieblicher Versorgungssysteme im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen aus ArbG- und ArbN-Perspektive darstellen inklusive der vertriebliche Ansprache
Methoden: Kurzvortrag mit Präsentation
Dauer: 30 Minuten
Details
 
11:30 - 12:00 Uhr / Workshopraum 4
eVorsorge Systems GmbH
Betriebliche Vorsorge zeitgemäß und professionell als Vermittler verwalten und beraten.
Mit eVorsorge alles aus einer Hand! - Braucht es ChatGPT überhaupt?
Nein Referentin: Carolin Stössel, Consultant & Business Development Manager, eVorsorge Systems GmbH
 Referent: Eberhard von Homeyer, Senior Business Development Manager, eVorsorge Systems GmbH
Zielgruppe: Versicherungsvermittler mit Tätigkeitsschwerpunkt betriebliche Vorsorge
Lernziele: Kennenlernen und Vorgehen bei der Einrichtung und Verwaltung von betrieblichen Versorgungslösungen.
Seminarziele: Einrichtung und Verwaltung von betrieblichen Versorgungslösungen und deren Beratung.
Methoden: Vortrag mit Präsentation
Dauer: 30 Minuten
Details
 
11:30 - 12:00 Uhr / Workshopraum 5
Barmenia Versicherungen
Die bKV Tarife der Barmenia kundenorientiert beraten
 Referent: Maximilian Wicht, Key Account Manager, Barmenia Krankenversicherung AG
Zielgruppe: Makler und Mehrfachagenten
Lernziele: Konzepte für eine erfolgreiche Platzierung der bKV im Unternehmen erstellen
Seminarziele: - Entwicklung und die Wirkungsfelde der bKV - Fachliche Übersicht der bKV - Die Serviceleistungen und Protaltechnologie der bKV
Methoden: Vortrag mit PowerPoint Präsentation
Dauer: 30 Minuten
Details
 
11:30 - 12:00 Uhr / Workshopraum 6
VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G.
Rahmenbedingungen und Chancen einer rückgedeckten Unterstützungskasse (SECUNDA)
 Referent: Robert Dickner, Direktionsbevollmächtigter bAV / Firmenkunden Leben, Volkswohl Bund Versicherungen
Zielgruppe: Versicherungsmakler und Mehrfach-Generalagenten
Lernziele: Kennenlernen der Rahmenbedingungen der rückgedeckten Unterstützungskasse sowie Anwendungsfälle in der Praxis.
Seminarziele: Steuer und Sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen der rückgedeckten Unterstützungskasse, sowie die neuen Chancen durch Sorgprodukte
Methoden: Folienvortrag und Praxisfälle
Dauer: 30 Minuten
Details
 
12:15 - 12:45 Uhr / Workshopraum 1
Stuttgarter Versicherungsgruppe
Arbeitgeberfinanzierte Versorgung, ja bitte! Probleme, nein danke!
Das Kombimodell Direktversicherung und rückgedeckte Unterstützungskasse
 Referentin: Dr. Henriette Meissner, Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH, Stuttgarter Versicherungsgruppe
Zielgruppe: unabhängige Versicherungsvermittler
Lernziele: Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird aufgezeigt, warum die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung in der aktuellen und künftigen demografischen Situation zum Standard gehört. Zudem wird das Kombimodell Direktversicherung und Unterstützungskasse mit seinen Vorteilen und Tücken behandelt.
Seminarziele: Vor dem Hintergrund der Demografie erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die Notwendigkeit arbeitgeberfinanzierter betrieblicher Altersversorgung, auch im Kombimodell Direktversicherung und Unterstützungskasse.
Methoden: Vortrag
Dauer: 30 Minuten
Details
 
12:15 - 12:45 Uhr / Workshopraum 2
Lebensversicherung von 1871 a.G. München
Hybride in der bAV - Gibt es die eierlegende Wollmilchsau?
Ein Marktüberblick zu den Hybridmodellen in der Direktversicherung und Unterstützungskasse und deren Qualität
 Referent: Andreas Nordhaus, Senior bAV-Spezialist (IHK), Lebensversicherung von 1871 a. G. München
Zielgruppe: Versicherungsmakler, Versicherungsvertreter mit Erlaubnis, Versicherungsberater, Versicherungsvermittler, gebundener Versicherungsvertreter und Annexvermittler nach §34d Abs. 1- 2 bzw. 6-8 GewO
Lernziele: Marktüberblick zu Hybrid-Produkte gewinnen.
Seminarziele: In den letzten Jahren zeichnete sich ein klarer Trend hin zu hybride Produktlösungen in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) ab. Diese wurden mit diversen Werbeversprechungen auf den Markt gebracht. Doch halten diese Versprechen einer genaueren Überprüfung stand? Welche Argumente lassen sich für bzw. gegen das jeweilige Produkt finden. Erfahren Sie, welche unterschiedlichen Hybridmodelle es auf dem Markt gibt und was die wesentlichen Qualitäten eines guten Hybridproduktes sind.
Methoden: Präsenzvortrag mit Folien
Dauer: 30 Minuten
Details
 
12:15 - 12:45 Uhr / Workshopraum 3
SIGNAL IDUNA Gruppe
Die Zukunft der bAV: Nachhaltig und digital.
 Referent: René Wördemann, Leiter des Bereichs „Belegschaftsgeschäft Großkunden und Branchenlösungen“, SIGNAL IDUNA
Zielgruppe: Versicherungsmakler, Versicherungsvertreter, Vorsorge-Berater, bAV-Berater
Lernziele: Die Teilnehmenden erfahren, wie sich die betriebliche Altersversorgung wandelt und warum zukünftig Nachhaltigkeit und Digitalisierung die wesentlichen Schlüsselfaktoren für den Erfolg der bAV sein werden.
Seminarziele: Die Zukunft der bAV: Nachhaltig und digital.
Methoden: Präsentation mit PowerPoint-Vortrag
Dauer: 30 Minuten
Details
 
12:15 - 12:45 Uhr / Workshopraum 4
Continentale Versicherung
bAV perfekt dosiert - probate Mittel gegen den Fachkräftemangel
 Referent: Sascha Holstein, Leiter Vertriebsunterstützung bAV , Continentale Lebensversicherung AG
Zielgruppe: Vermittler mit bAV Kenntnissen
Lernziele: Gestaltungsmöglichkeiten von Versorgungswerken kennen, Passende Produktauswahl treffen können, Möglichkeiten der digitalen Beratung und Verwaltung kennen
Seminarziele: Inhaltliche und organisatorische Gestaltung von Versorgungswerken unter den Blickwinkeln der Mitarbeiterfindung und -bindung sowie der effizienten Umsetzung im Betrieb.
Methoden: Präsentation, Vortrag und Diskussion
Dauer: 30 Minuten
Details
 
12:15 - 12:45 Uhr / Workshopraum 5
Xempus AG
Einfach und effizient bAV-Kollektive beraten.
Wir zeigen Ihnen die besten Features des XEMPUS advisors.
 Referent: Sven Knierim, Sales Management, Xempus AG
 Referent: Alexander Schenke, Customer Success Management, Xempus AG
Zielgruppe: alle Versicherungsvermittler
Lernziele: Sie lernen, warum der Einsatz digitaler Lösungen im bAV-Geschäft zu deutlich mehr Neugeschäft und höheren Abschlüssen führt.
Seminarziele: Wir zeigen Ihnen, wie Sie verschiedene bAV-Angebote für beliebig viele Arbeitnehmer gleichzeitig erstellen. Und wie Sie mit einem vereinfachten Antragsprozess jede Menge Zeit und Unterschriften sparen.
Methoden: Live-Demo
Dauer: 30 Minuten
Details
 
12:15 - 12:45 Uhr / Workshopraum 6
die Bayerische
Der Wandel vom Bittsteller zum Lösungsbringer für Unternehmen - Chancen für baV Berater
Aktuelle Ansätze zur Unternehmeransprache bei Bestands- und Neukunden
 Referentin: Ute Thoma, Leiterin Betriebliche Vorsorge, die Bayerische
Zielgruppe: Makler mit Firmenkunden, die neue Anspracheansätze finden wollen und die Chancen 2023 ausschöpfen wollen
Lernziele: - Aktuelle Studien zuum Arbeitskräftemangel, Bewertung der Benefits durch Arbeitnehmer kennen und für seine Beratung nutzen, Erkennen, warum Nachhaltigkeit für Unternehmen wichtig ist und wie bAV hier unterstützen kann. Die wichtigsten Benefits aus Arbeitnehmersicht kennen und vertrieblich nutzen.
Seminarziele: -Arbeitskräftemangel führt zu Umsatzeinbußen in Firmen. Was müssen Unternehmen machen, um ihre Arbeitgebermarkte hier zu schärfen. Wie können wir da unterstützen. Warum bAV das Benefit Nr. 1 ist - in allen Altersklassen. Warum Nachhaltigkeit für Firmen ein Wettbewerbsvorteil ist. Wie uns diese Faktoren zu Lösungsbringern machen!!!!
Methoden: Vortrag mit Präsentation
Dauer: 30 Minuten
Details
 
12:45 - 14:00 Uhr / Saal Jupiter - Ausstellungsraum
Mittagspause mit Lunch-Buffet / Möglichkeit zum Besuch der Fachstände
 
14:00 - 14:30 Uhr / Workshopraum 1
R+V Krankenversicherung AG
Betriebliche Gesundheitsvorsorge ganzheitlich gedacht: Mehr als nur ein Versicherungstarif
Wir zeigen Ihnen wie die leistungsstarken bKV-Tarife der R+V Krankenversicherung AG bestmöglich ergänzt werden können, um eine optimale betriebliche Gesundheitsvorsorge anzubieten.
 Referent: Tobias Berkhahn, Produktentwickler betriebliche Krankenversicherung, R+V Krankenversicherung AG
 Referent: Oliver Schmid, Bezirksdirektor Makler Kranken, R+V Allgemeine Versicherung AG
Zielgruppe: Versicherungsmakler, Vermittler, Berater
Lernziele: Die Teilnehmer kennen die Gestaltungsmöglichkeiten der bKV. Die Teilnehmer kennen weitere Leistungen, um eine vollumfängliche Gesundheitsvorsorge anbieten zu können.
Seminarziele: Aufzeigen der Gestaltungsmöglichkeiten der bKV am Beispiel der bKV der R+V Krankenversicherung AG. Aufzeigen ergänzender Leistungen, um eine ganzheitliche Gesundheitsvorsorge anzubieten.
Methoden: Präsentation: Folienvortrag
Dauer: 30 Minuten
Details
 
14:00 - 14:30 Uhr / Workshopraum 2
WWK Lebensversicherung a.G.
Ein wesentlicher Baustein für die Zukunftssicherung Ihres Unternehmens: die bAV!
Fluktuation, Mitarbeiterbindung und Ausrichtung auf den Generationenwechsel als zukünftiger Erfolgsfaktor eines Unternehmens
 Referent: Stefan Möller, Senior bAV-Consultant, WWK Lebensversicherung a.G.
Zielgruppe: Teilnehmer des AssCompact Forums betriebliche Altersversorgung
Lernziele: Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in Risiken zu hoher Fluktuation und den damit verbundenen Kosten. Ferner werden die Auswirkungen des Generationenwechsels diskutiert und ein Lösungsansatz zur Mitarbeiterbindung mit Hilfe der betrieblichen Altersversorgung besprochen.
Seminarziele: Fluktuation sowie deren Kosten und Auswirkungen, Generationenbetrachtung, Faktoren der Mitarbeiterbindung
Methoden: Vortrag, Präsentation, Diskussion
Dauer: 30 Minuten
Details
 
14:00 - 14:30 Uhr / Workshopraum 3
Canada Life Assurance Europe plc Niederlassung für Deutschland
Zielgruppengerechte Ansprache in der betrieblichen Altersvorsorge
Ansprache und Checkliste für GGF, HR und Steuerberater & konzeptionelle Belegschaftsberatung
 Referent: Thomas Mesdag , Consultant bAV Solutions , Canada Life
Zielgruppe: Makler und Mehrfachagenten mit Zugängen zu betrieblichen Entscheidern und Kollektiven.
Lernziele: Erlernen von Arbeitshilfen für die ganzheitliche Umsetzung der bAV in Unternehmen und Weiterentwicklung eines Leitfadens für die bAV-Projektumsetzung.
Seminarziele: Der Aufbau und die Leitung eines Unternehmens ist eine Lebensaufgabe, die in jeder Entwicklungsphase ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringt. Genauso verhält es sich mit der betrieblichen Altersversorgung für GGF und Vorstände und deren Belegschaft. - Ansprachemöglichkeiten o GGF Versorgung in jeder Lebensphase o bAV Informationen für HR Verantwortliche und Steuerberater - Belegschaftsberatung: o Strukturierte Umsetzung von bAV Projekten
Methoden: Powerpointvortrag - Präsenzveranstaltung
Dauer: 30 Minuten
Details
 
14:00 - 14:30 Uhr / Workshopraum 4
Alte Leipziger Lebensversicherung a. G.
Betriebliche Fürsorge clever und individuell beraten – mit der ALH Gruppe
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie wir Ihre bAV&bKV-Beratung individuell auf Sie und Ihren Firmenkunden zuschneiden, inkl. digitaler Prozesse und starken Produkten.
 Referent: Marc-Andree Böwing, Direktionsberater betriebliche Altersversorgung, Alte Leipziger Lebensversicherung a.G.
 Referent: Sascha Marquardt, Leiter Kompetenzcenter Firmenkunden , Hallesche Krankenversicherung a.G.
Zielgruppe: Vertriebspartner, die in der Firmenkundenberatung im Bereich Lebens- und Krankenversicherung tätig sind.
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, die bAV und die bKV entweder getrennt oder kombiniert anzusprechen. Die Teilnehmer lernen, die bAV und bKV miteinander zu verbinden und bei Firmenkunden einzuführen. Die Teilnehmer lernen, wie die bAV und bKV nach Implementierung in der Belegschaft zu kommunizieren ist.
Seminarziele: Die Teilnehmer können die bAV und bKV ansprechen, beraten und bei Firmenkunden umsetzen, entweder separat voneinander oder optimalerweise miteinander kombiniert.
Methoden: Vortrag mit Diskussion und Fragen
Dauer: 30 Minuten
Details
 
14:00 - 14:30 Uhr / Workshopraum 5
Stuttgarter Versicherungsgruppe
Die Direktversicherung: Qualitätsmerkmale aus Maklersicht
 Referent: Per Protoschill, Prokurist, Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH
 Referent: Sebastian Schäfer, Vertriebsunterstützung bAV, Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH
Zielgruppe: unabhängige Versicherungsvermittler
Lernziele: Vor dem Hintergrund der Frage, was eine gute Direktversicherung auszeichnet, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über zahlreiche Aspekte und die zugehörigen Lösungen der Stuttgarter.
Seminarziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfahren, dass die Qualität einer Direktversicherung nicht nur vom Produktmotor abhängt, sondern auch weitere Produktfacetten - vor allem aus rechtlicher Sicht - wichtig sind.
Methoden: Vortrag mit Präsentation und Diskussion
Dauer: 30 Minuten
Details
 
14:00 - 14:30 Uhr / Workshopraum 6
NÜRNBERGER Versicherung
DER Gesundheitspartner in der betrieblichen Vorsorge
Firmenkunden ganzheitlich beraten
 Referent: Christian Pöschl, Marktmanager Süd, NÜRNBERGER Lebensversicherung AG
Zielgruppe: Vermittler mit Zugang zu Firmenkunden Vermittler, die neue Firmenkunden erschließen möchten
Lernziele: Umsetzen einer ganzheitlichen Beratung im betrieblichen Einkommensschutz mit vereinfachten Annahmemöglichkeiten und ergänzenden Gesundheitsservices. Kenntnis über Vorteile der Absicherung von biometrischen Risiken im betrieblichen Einkommensschutz aus Kundensicht
Seminarziele: Absicherung des Einkommensschutzes über den Arbeitgeber in Kombination mit Gesundheitsservices kundenorientiert gestalten und umsetzen
Methoden: Vortrag über PowerPoint Präsentation
Dauer: 30 Minuten
Details
 
14:45 - 15:15 Uhr / Workshopraum 1
Rechtsanwalt Christian Guse Kanzlei Hamburg
Rechtsfragen beim Verkauf betrieblicher Vorsorgeprodukte vor tarifvertraglichem Hintergrund
 Teilnehmer: Christian Birkenheier, Geschäftsführer, Das Rentenwerk
 Teilnehmer: Stefan Huber, Geschäftsführer, evorsorge Systems GmbH
 Moderation: Christian Guse, Rechtsanwalt, Anwaltskanzlei Guse
Zielgruppe: Versicherungsmakler, Versicherungsvermittler, Berater
Lernziele: Kenntnisse zu rechtlichen Fragen beim Verkaufsgespräch vertiefen und rechtlich fundierte Antworten kennenlernen
Seminarziele: Der Vortrag gibt Antworten auf rechtliche Fragestellungen beim Verkauf von betrieblichen Vorsorgeprodukten vor tarifvertraglichem Hintergrund. Dabei werden die konkreten Herausforderungen aufgegriffen, die sich im Kundengespräch stellen. Im Anschließenden Podiumsgespräch besteht für die Teilnehmer auch die Möglichkeit, Rückfragen an die Podiumsgäste zu stellen
Methoden: Kurzpräsentation mit anschließender Diskussion
Dauer: 30 Minuten
Details
 
14:45 - 15:15 Uhr / Workshopraum 2
Continentale Krankenversicherung a.G.
Wachstumsmarkt bKV: Großes Potenzial – große Herausforderung
 Referent: André Hellmig, Leiter Vertriebsunterstützung Firmen- und Verbandskunden, Continentale Krankenversicherung a.G.
Zielgruppe: Unabhängige Versicherungsvermittler und deren vertriebliche Mitarbeiter
Lernziele: Kenntnisse über wesentliche Markt- und Produktspezifika der bKV
Seminarziele: Fachwissen Markt und Produkte bKV
Methoden: Präsenzworkshop (vor Ort)
Dauer: 30 Minuten
Details
 
14:45 - 15:15 Uhr / Workshopraum 3
Württembergische Vertriebspartner GmbH
Eine gute bAV Beratung braucht Weitsicht, kein reine Produktplatzierung
Die GGF-Versorgung gewinnt bei der bAV rasant an Bedeutung
 Referent: Dr. Björn Achter, Leiter Württembergische Lebensversicherung AG, Württembergische Lebensversicherung AG
Zielgruppe: unabhängige Versicherungsvermittler und Vertreter von Versicherungsgesellschaften
Lernziele: Kennenlernen der vertrieblichen Aspekte der bAV-Roadmap sowie Kennenlernen der Wichtigkeit der GGF-Versorgung und somit der ganzheitlichen Gewinnung des Kunden
Seminarziele: bAV-Roadmap des Maklervertriebs; Wichtigkeit der GGF-Versorgung; Belegschaftsgeschäft (privates Kompositgeschäft); Durch Kompetenz den Firmenkunden binden; Firmenkomposit; Was eignet sich besonders gut für die GGF-Versorgung?
Methoden: Vortrag mit Präsentation
Dauer: 30 Minuten
Details
 
14:45 - 15:15 Uhr / Workshopraum 4
Allianz Lebensversicherungs-AG
bAV - und das zu Recht! Aktuelle Impulse zur Beratung von Spitzenkräften
In diesem Workshop erhalten Sie wertvolle Impulse zu rechtlichen Fragen aus der bAV-Welt, insbesondere der Spitzenkräfteversorgung
 Referent: Georg Schneider, Justiziar im Referat Rechtsfragen des Firmengeschäfts, Allianz Lebensversicherungs-AG
Zielgruppe: unabhängige Versicherungsvermittler mit bAV-Wissen
Lernziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten wertvolle Hinweise zur Beratung von Spitzenkräften in der bAV
Seminarziele: Sie werden in diesem Workshop wertvolle Impulse für die erfolgreiche Beratung von Spitzenkräften und deren Versorgung erhalten. Diese Impulse beziehen sich vor allem auf den Bereich der nicht-versicherungsförmigen Durchführungswege.
Methoden: Vortrag mit Präsentation und Diskussion
Dauer: 30 Minuten
Details
 
14:45 - 15:15 Uhr / Workshopraum 5
Dialog Versicherungen
Betriebliche Altersversorgung: Kollektive Absicherung individuell gestalten
 Referent: Stefan Exler, Leiter Beratungsmanagement bAV, Dialog Lebensversicherungs-AG
Zielgruppe: Makler, bAV-Verantwortliche (HR)
Lernziele: biometrische Risiken erkennen / kollektive Absicherung biometrischer Risiken über die betriebliche Altersversorgung gestalten / bAV als HR-Instrument individuell gestaltbar machen
Seminarziele: Absicherung der Arbeitskraft und Hinterbliebenenvorsorge sind Mitarbeitern genauso wichtig wie Altersversorgung gesetzliche Absicherung dieser Risiken vs. kollektive Absicherung über die bAV bAV als HR-Instrument zur Gewinnung von Mitarbeitern sowie Stärkung von Mitarbeiterbindung bAV innovativ, kostengünstig und flexibel gestalten
Methoden: foliengestützter Impulsvortrag durch Referenten inkl. Video
Dauer: 30 Minuten
Details
 
14:45 - 15:15 Uhr / Workshopraum 6
Versicherungskammer Maklermanagement Kranken GmbH
bAV und bKV im öffentlichen Dienst - Ihre exklusiven Vorteile mit der Versicherungskammer
 Referent: Roland Aschenberger, Account Manager betriebliche Krankenversicherung, Versicherungskammer Maklermanagement
 Referent: Alexander Stelzner , Account Manager betriebliche Altersvorsorge , Versicherungskammer Maklermanagement
Zielgruppe: Makler mit Interesse an Kunden im kommunalen öffentlichen Dienst - eine neue Kundengruppe im Maklermarkt!
Lernziele: Kennenlernen der Besonderheiten, des Produktportfolios und Vertriebsansatzes der Versicherungskammer Maklermanagement im Zuge der Ansprache von Kunden im öffentlichen Dienst.
Seminarziele: Die betriebliche Versorgung ist wichtiger denn je, denn die Erwartungen an einen attraktiven, modernen Arbeitgeber sind deutlich gestiegen. Ein sicherer Arbeitsplatz zählt nicht mehr als schlagendes Argument, da den Arbeitnehmern eine große Palette attraktiver Arbeitgeber zur Auswahl steht. Wer als Arbeitgeber im öffentlichen Dienst mit einer betrieblichen Altersvorsorge und einer betrieblichen Krankenversicherung am Start ist, ist im Kampf um Nachwuchs und Fachkräfte in der ersten Reihe.
Methoden: Powerpoint, Vortrag
Dauer: 30 Minuten
Details
 
15:15 - 15:45 Uhr / Saal Jupiter - Ausstellungsraum
Kaffeepause / Möglichkeit zum Besuch der Fachstände
 
15:45 - 16:15 Uhr / PLENUM-Saal Diana
Handelsblatt Research Institute
Nach der Reform ist vor der Reform: Die Zukunft der kapitalgedeckten Altersvorsorge
 Referent: Professor Bert Rürup, Präsident, Handelsblatt Research Institute
Zielgruppe: Makler, Versicherungsvermittler
Lernziele: Kennenlernen von neuen Konzepten zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, Bürgerrente, steuerliche Änderungen, Zusammenlegung von Riester- und Basisrente
Seminarziele: Information über neue Konzepte der kapitalgedeckten Altersvorsorge
Methoden: Vortrag mit Präsentation
Dauer: 30 Minuten
Details
 
16:15 - 16:30 Uhr / Saal Jupiter - Ausstellungsraum
Ausklang der Veranstaltung