AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Änderung im Vorstand der Haftpflichtkasse

Zum Jahresende 2021 scheidet Stefan Liebig aus den Diensten der Haftpflichtkasse aus. Seit Juni 2019 hatte er beim Roßdorfer Schaden- und Unfallversicherer die Verantwortung für die Vorstandsressorts Vertrieb, Marketing sowie Service-Center/Vertriebsservice inne.

Stefan Liebig wird zum 31.12.2021 aus persönlichen Gründen aus den Diensten der Haftpflichtkasse VVaG ausscheiden. Im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat endet seine aktive Tätigkeit am 15.09.2021.

Stefan Liebig war seit 01.06.2019 für den Roßdorfer Schaden- und Unfallversicherer tätig. Als Vorstand verantwortete er die Ressorts Vertrieb, Marketing sowie Service-Center/Vertriebsservice. Die Ressortaufgaben von Stefan Liebig werden bis auf Weiteres vom Vorstandsvorsitzenden Roland Roider und dem Vorstandsmitglied Torsten Wetzel übernommen. (ad)

Bild: © Die Haftpflichtkasse

 

Personelle Veränderung in der Helvetia-Geschäftsleitung

Bei der Helvetia wird Mitte September das bisherige Ressort Komposit aufgeteilt in die Ressorts Privat und Firmen. Das Ressort Privat leitet der bisherige Kompositressortleiter Thomas Lanfermann. Neuer Leiter des Ressorts Firmen wird Markus Rehle, der von HDI zur Helvetia kommt.

Ab Mitte September 2021 entstehen aus dem bisherigen Ressort Komposit bei der Helvetia zwei neue Ressorts: Privat und Firmen. Das Ressort Privat mit den Abteilungen Privatkunden, Individualkunden/Kfz und Schaden wird unter der Leitung von Thomas Lanfermann bleiben, der das bisherige Ressort Komposit seit Anfang 2017 leitet.

Zum neuen Ressort Firmen gehören die Abteilungen Firmenkunden, Transport und Technische Versicherungen. Ressortleiter wird Markus Rehle, der in seiner neuen Funktion die Helvetia-Geschäftsleitung erweitert.

Rehle kommt nach neunjähriger HDI-Zugehörigkeit zur Helvetia. Bei HDI war er Mitglied des Vorstands für Produktmanagement und -technik. Er hatte insbesondere die Verantwortung für den Bereich Firmen und Freie Berufe. Sein Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit dem Vertrieb zur Gewinnung neuer Vertriebspartner und Endkunden bei effizienten Sanierungs- und Underwritingprozessen. Zuvor war Markus Rehle in verschiedenen leitenden Positionen und Vorstandsfunktionen mit Verantwortlichkeiten für unterschiedlichste Geschäftsbereiche wie Gewerbe, Automotive und E-Commerce bis hin zur Leitung von Kundenserviceeinheiten bei Versicherern wie der Allianz beschäftigt.

Bild: © Helvetia

 

Goldman Sachs Asset Management verstärkt Vertriebsteam

Seit Anfang Juli ist Sven Weddermann bei Goldman Sachs Asset Management. Er verstärkt das Vertriebsteam in Deutschland als Executive Director Retail Kundengeschäft im Bereich Großbanken. In diesem Kernsegment will Goldman Sachs Asset Management stark wachsen.

<p>Personeller Neuzugang im Vertriebsteam von Goldman Sachs Asset Management (GSAM), der Investmentsparte der The Goldman Sachs Group, Inc.: Sven Weddermann ist seit 01.01.2021 Executive Director Retail Kundengeschäft im Bereich Großbanken. In diesem Kernsegment will Goldman Sachs Asset Management in den kommenden Jahren deutlich zulegen. Weddermann war zuvor 18 Jahre bei der Deutschen Bank tätig, davon in verschiedenen Positionen im Private Banking sowie der zentralen Produkt- und Vertriebssteuerung. Der Vertriebsexperte bringt also viel Know-how und Erfahrung im Investmentgeschäft mit Banken mit. </p><h5>GSAM will Zahl der Kundenbetreuer verdoppeln</h5><p>Oliver Rahe, Leiter des Privatkundengeschäfts, kündigte bereits weitere Neuzugänge an: „Im Einklang mit unserer europäischen Wachstumsstrategie konzentrieren wir uns weiterhin auf den Ausbau unserer Kundenbetreuung und Servicequalität. Unsere Asset Management Plattform ist im letzten Jahr deutlich gewachsen, daher stärken wir auch unser Team von Ansprechpartnern signifikant und werden in den kommenden Monaten weitere Neuzugänge begrüßen. Insgesamt planen wir mit einer Verdopplung unserer Kundenbetreuer.“ (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/F44194A7-796D-40CA-984A-6177A806232E"></div>

 

Wechsel in der Führung von Euler Hermes DACH

Euler Hermes hat Veränderungen in den regionalen Management-Teams bekanntgegeben. Demnach wird Milo Bogaerts zum 01.10.2021 CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region). Er folgt damit auf Ron van het Hof, der diese Position seit Mai 2015 innehatte.

Der CEO von Euler Hermes, Van het Hof, wird sich zum 30.09.2021 aus privaten Gründen von seinen aktiven Managementpositionen zurückzuziehen. Er geht diesen Schritt nach mittlerweile neun Jahren bei Euler Hermes und insgesamt knapp 15 Jahren im Allianz-Konzern.

Ron van het Hof

Ron van het Hof kam 2007 zum Allianz-Konzern und übernahm 2013 als CEO der Euler Hermes World Agency die globale Einheit des Kreditversicherers, die auf das Geschäft mit multinationalen Großkonzernen spezialisiert ist. Seit 2015 stand er als Vorstandsvorsitzender an der Spitze der Euler Hermes AG und steuerte als regionaler CEO und Hauptbevollmächtigter erfolgreich die Geschäfte von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er hat in den vergangenen Jahren die größte Euler Hermes Einheit geprägt und auf Erfolgskurs gebracht.

Milo Bogaerts wird neuer CEO

Milo Bogaerts übernimmt zum 01.10.2021 die Position des Hauptbevollmächtigten der Euler Hermes Deutschland Niederlassung der Euler Hermes SA. Zudem wird er Vorstandsvorsitzender der Euler Hermes AG, die unter anderem für die Exportkreditgarantien im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland zuständig ist.

Bogaerts war bei Euler Hermes zuletzt CEO in der Region Nordeuropa. Zuvor war er ab 2017 CEO von Euler Hermes in Großbritannien und Irland. Er hat einen MBA in Wirtschaftswissenschaften von der TiasNimbas Business School. Er kam erstmals 1998 als Account-Manager zu Euler Hermes und wurde 2000 zum Direktor für die Interpolis Kreditversicherung ernannt. Im Jahr 2012 kam er erneut zu Euler Hermes, zunächst als CEO in den Niederlanden, später als Regionaldirektor für Market Management, Commercial und Distribution für die Region Nordeuropa. (tku)

Bild: © Euler Hermes

 

Wechsel an der Spitze der MetallRente

Ab 2022 übernehmen Hansjörg Müllerleile und Kerstin Schminke gemeinschaftlich die Führung des Versorgungswerks MetallRente. Sie folgen auf Heribert Karch, der die Geschäftsführung seit Gründung der Einrichtung innehatte und Ende 2021 in den Ruhestand geht.

Zum 20-jährigen Bestehen der MetallRente Ende Oktober ist die Nachfolge von Heribert Karch an der Spitze des inzwischen größten Branchenversorgungswerks Deutschlands geregelt: Zum 01.01.2022 haben die Tarifvertragsparteien und Gesellschafter Hansjörg Müllerleile und Kerstin Schminke in die Geschäftsführung der gemeinsamen Einrichtung von Gesamtmetall und IG Metal berufen. Karch, der die Geschicke des Versorgungwerks seit der Gründung lenkte, tritt zum 31.12.2021 in den Ruhestand.

Sprecher der Geschäftsführung wird Hansjörg Müllerleile. Derzeit ist der 47-Jährige Jurist Direktor „Corporate Pensions and related Benefits“ und Leiter des Rechtsbereichs der Bosch Pensionsfonds AG. Zuvor war er Referatsleiter „Betriebliche Altersversorgung und Zusatzleistungen“ beim Arbeitgeberverband Südwestmetall. Der Jurist engagiert sich auch ehrenamtlich als Vorsitzender der Arbeitgebergruppe bei Pensions Europe und als Mitglied des Leitungsteams der AG Europa bei der Arbeitsgemeinschaft für Betriebliche Altersversorgung e.V. (aba) für die Weiterentwicklung des regulatorischen Umfelds der betrieblichen Altersversorgung. 

Als Geschäftsführerin wird Kerstin Schminke berufen. Bislang ist die Expertin für betriebliche Altersversorgung beim Vorstand der IG Metall als politische Sekretärin im Fachbereich Tarifpolitik tätig. Die heute 50-Jährige studierte Rechtswissenschaft sowie Sozialversicherungsrecht und fungiert als ehrenamtliche Richterin am Landessozialgericht Darmstadt und beim Bundesarbeitsgericht. Seit 2014 ist sie Mitglied des Beirats von MetallRente und gehört darüber hinaus dem Kapitalanlageausschuss an. (tk)

Bild: © Zffoto - stock.adobe.com; © mast3r - stock.adobe.com
 

Veränderungen im Direktorium der BaFin

Die Finanzdienstleistungsaufsicht baut ihr Direktorium um: Dr. Thorsten Pötzsch ist neuer Exekutivdirektor Wertpapieraufsicht und Asset-Management. Birgit Rodolphe wechselt von der Commerzbank als neue Exekutivdirektorin für den Geschäftsbereich Abwicklung zur BaFin.

Wechselnde Zuständigkeiten und ein Neuzugang im Direktorium der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Dr. Thorsten Pötzsch, seit 2018 Exekutivdirektor für den Bereich Abwicklung in der BaFin, hat zum 02.09.2021 die Position des Exekutivdirektors Wertpapieraufsicht und Asset-Management übernommen. Er tritt damit nun offiziell die Nachfolge von Elisabeth Roegele an, die im Frühjahr ihr Amt zur Verfügung gestellt hatte (AssCompact berichtete). Seitdem hatte Dr. Pötzsch den Geschäftsbereich Wertpapieraufsicht und Asset-Management kommissarisch geleitet.

Vor seinem Wechsel zur deutschen Finanzaufsicht bekleidete der Jurist Führungspositionen im Bundesministerium der Finanzen, im Bundeskanzleramt und in der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung.

Commerzbank-Bereichsvorständin wechselt ins BaFin-Direktorium

Des Weiteren meldet die BaFin auch einen Neuzugang im Führungsteam: Birgit Rodolphe, bisherige Bereichsvorständin Corporate Clients Non-Financial Risk bei der Commerzbank, wechselt zur Finanzaufsicht. Sie übernimmt ab 01.11.2021 den Geschäftsbereich Abwicklung in der BaFin, zu dem auch die Abteilungen Geldwäscheprävention und Integrität des Finanzbereichs gehören. Rodolphe bringt profundes Fachwissen im Bereich Sanierung und Geldwäsche mit sowie langjährige Managementerfahrung. Seit 1984 arbeitete die Finanzexpertin bei der Commerzbank AG und zuvor bei der Dresdner Bank AG. (tk)

Bild: © Bernd Roselieb / BaFin

Lesen Sie auch:

Neuer BaFin-Präsident startet sein Amt

 

Änderungen im Vorstand von Janitos

Produktvorstand Dieter Klose verlässt die Janitos Versicherung. Wie der Maklerversicherer meldet, verabschiedet sich der 65-Jährige in den Ruhestand. Klose bekleidete über drei Jahrzehnte leitende Positionen in der Versicherungsbranche bei AXA, HDI und als Vorstandsvorsitzender bei der Nationale Suisse.

Generationswechsel im Vorstand der Janitos Versicherung AG: Produktvorstand Dieter Klose hat das Unternehmen zum 01.09.2021 verlassen. Wie der Heidelberger Maklerversicherer weiter mitteilt, tritt der 65-Jährige seinen Ruhestand an. Der Jurist hatte 35 Jahre leitende Funktionen in der Versicherungsbranche inne: bei der AXA, dem HDI und als Vorstandsvorsitzender der Nationale Suisse. Die letzten fünf Jahre war Klose bei Janitos als Vertriebsdirektor und Mitglied des Vorstands. Seine jahrzehntelange Erfahrung wird er künftig als Consultant eines Unternehmens im Bereich der Personalberatung einbringen.

„Dieter Klose war bei Janitos sehr geschätzt und hatte einen hervorragenden geradlinigen Führungsstil und starkes Verhandlungsgeschick. Wir bedanken uns bei ihm für die erfolgreiche und vor allem vertrauensvolle Zusammenarbeit“, erklärte Timo Hertweck, seit Anfang März Vorstandsvorsitzender von Janitos (AssCompact berichtete).

Nach Kloses Abschied besteht das Führungsgremium von Janitos aus dem Vorstandsvorsitzenden Timo Hertweck, verantwortlich für die Ressorts Vertrieb, Vertriebsmanagement, Personal und künftig auch Produktmanagement, Finanzvorständin Nina Duft und Emanuel Issagholian, zuständig für IT und Operations. (tk)

Bild © Zffoto - stock.adobe.com; © mast3r - stock.adobe.com
 

Swiss Life: Neuer Direktor für die Vertriebsdirektion West

André Schröter ist seit 01.09.2021 neuer Leiter der Vertriebsdirektion West für den Intermediärvertrieb bei der Swiss Life Deutschland. Sein Vorgänger, Thomas A. Fornol, tritt zum Jahresende 2021 in den Ruhestand.

Seit 01.09.2021 ist André Schröter der neue Leiter der Vertriebsdirektion West für den Intermediärvertrieb der Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland. Er folgt damit planmäßig auf Thomas A. Fornol, der zum 31.12.2021 nach 36 Jahren bei Swiss Life in den Ruhestand wechselt. André Schröter berichtet in seiner neuen Funktion an Jan-Peter Diercks, Leiter Intermediärvertrieb der Swiss Life Niederlassung für Deutschland.

Vor seiner neuen Tätigkeit bei Swiss Life war André Schröter zehn Jahre lang im Vertrieb der Gothaer Leben tätig. Seine Zeit mündete für den studierten Wirtschaftswissenschaftler und Fachwirt für Finanzen und Versicherungen nach diversen Positionen innerhalb der Gothaer-Gruppe in der vertrieblichen Gesamtkoordinierung des LV-Segments im Partnervertrieb (Banken, Pools, Vertriebe, Makler) des Unternehmens. (ad)

Bild: © Swiss Life

 

DSV ernennt neuen Generalbevollmächtigten

Anfang Juli 2021 ist Christian Tausch zum Generalbevollmächtigten der Dr. Schmitt GmbH Würzburg ernannt worden. Er verantwortet die Bereiche Vertrieb und Marketing und gehört bereits seit Juli 2020 der Geschäftsleitung des inhabergeführten Maklerunternehmens an.

Christian Tausch ist Anfang Juli 2021 zum Generalbevollmächtigten des inhabergeführten Versicherungsmaklers Dr. Schmitt GmbH Würzburg (DSV) ernannt worden. Er verantwortet die Bereiche Vertrieb und Marketing. Bereits seit Juli 2020 gehört Tausch der DSV-Geschäftsleitung an.

Neben Christian Tausch vervollständigen Geschäftsführer Gerd Kunert, Sarah Schubert, Wolfgang Zeißner, Michael Schmitt und Christian Falls die Geschäftsleitung des Maklerunternehmens. (ad)

Bild: © Dr. Schmitt GmbH

 

Fünf Neuzugänge für QBE Deutschland

Mit Stefan Kunde und Andrew Billington, die bereits im Juli neu zu QBE Deutschland gekommen sind sowie Alexander ter Steege, Melanie Malina und Sebastian Lambalk, die seit August mit an Bord sind, verstärkt der Industrieversicherer sein Team um fünf neue Mitarbeiter.

Der Industrieversicherer QBE Deutschland verstärkt sein Team in Düsseldorf mit fünf neuen Mitarbeitern: Stefan Kunde und Andrew Billington sind bereits seit Juli dabei, Alexander ter Steege, Melanie Malina und Sebastiaan Lambalk sind im August dazugestoßen.

Stefan Kunde stieg mit zehn Jahren Berufserfahrung in der Versicherungsbranche als Assistant Underwriter Property im Juli bei QBE ein. Zuvor war er bei der MSIG Insurance Europe AG und der Aviaco GmbH tätig. Andrew Billington besetzt die Position des Capital Modelling Managers, nachdem er bei der ERGO als Capital Modelling Actuary und bei der Liberty Specialty Markets in Köln als Reinsurance Actuary langjährige Berufserfahrung gesammelt hat.

Als Underwriter Financial & Specialty Markets startete Alexander ter Steege. Als ehemaliger Account Manager in einem deutschen Unternehmen des international tätigen Maklerhauses Howden Group Holdings bringt er mehrjährige Erfahrungen in der Beratung zu Managerhaftpflicht und -rechtsschutz mit.

Melanie Malina ist seit August als Country HR Managerin bei QBE aktiv. Zuletzt war sie als Senior HR Business Partnerin bei Emerson Process Management und HR Managerin bei Habitat Deutschland GmbH. Sie bringt 25 Jahre HR-Erfahrungen in der Automatisierungs- und Prozessleittechnik sowie im Einzelhandel mit.

Sebastiaan Lambalk kommt mit 14 Jahren Berufserfahrung in der Versicherungsbranche als Strategy Executive for Europe zu QBE. In den vergangenen zwölf Jahren hat er bei der Versicherungsgesellschaft MS Amlin in verschiedenen Funktionen gearbeitet, die sich hauptsächlich auf Strategieentwicklung und Digitalisierung konzentrierten. (ad)

Bild: © Zffoto - stock.adobe.com; © mast3r - stock.adobe.com