AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

DSV ernennt neuen Generalbevollmächtigten

Anfang Juli 2021 ist Christian Tausch zum Generalbevollmächtigten der Dr. Schmitt GmbH Würzburg ernannt worden. Er verantwortet die Bereiche Vertrieb und Marketing und gehört bereits seit Juli 2020 der Geschäftsleitung des inhabergeführten Maklerunternehmens an.

Christian Tausch ist Anfang Juli 2021 zum Generalbevollmächtigten des inhabergeführten Versicherungsmaklers Dr. Schmitt GmbH Würzburg (DSV) ernannt worden. Er verantwortet die Bereiche Vertrieb und Marketing. Bereits seit Juli 2020 gehört Tausch der DSV-Geschäftsleitung an.

Neben Christian Tausch vervollständigen Geschäftsführer Gerd Kunert, Sarah Schubert, Wolfgang Zeißner, Michael Schmitt und Christian Falls die Geschäftsleitung des Maklerunternehmens. (ad)

Bild: © Dr. Schmitt GmbH

 

Fünf Neuzugänge für QBE Deutschland

Mit Stefan Kunde und Andrew Billington, die bereits im Juli neu zu QBE Deutschland gekommen sind sowie Alexander ter Steege, Melanie Malina und Sebastian Lambalk, die seit August mit an Bord sind, verstärkt der Industrieversicherer sein Team um fünf neue Mitarbeiter.

Der Industrieversicherer QBE Deutschland verstärkt sein Team in Düsseldorf mit fünf neuen Mitarbeitern: Stefan Kunde und Andrew Billington sind bereits seit Juli dabei, Alexander ter Steege, Melanie Malina und Sebastiaan Lambalk sind im August dazugestoßen.

Stefan Kunde stieg mit zehn Jahren Berufserfahrung in der Versicherungsbranche als Assistant Underwriter Property im Juli bei QBE ein. Zuvor war er bei der MSIG Insurance Europe AG und der Aviaco GmbH tätig. Andrew Billington besetzt die Position des Capital Modelling Managers, nachdem er bei der ERGO als Capital Modelling Actuary und bei der Liberty Specialty Markets in Köln als Reinsurance Actuary langjährige Berufserfahrung gesammelt hat.

Als Underwriter Financial & Specialty Markets startete Alexander ter Steege. Als ehemaliger Account Manager in einem deutschen Unternehmen des international tätigen Maklerhauses Howden Group Holdings bringt er mehrjährige Erfahrungen in der Beratung zu Managerhaftpflicht und -rechtsschutz mit.

Melanie Malina ist seit August als Country HR Managerin bei QBE aktiv. Zuletzt war sie als Senior HR Business Partnerin bei Emerson Process Management und HR Managerin bei Habitat Deutschland GmbH. Sie bringt 25 Jahre HR-Erfahrungen in der Automatisierungs- und Prozessleittechnik sowie im Einzelhandel mit.

Sebastiaan Lambalk kommt mit 14 Jahren Berufserfahrung in der Versicherungsbranche als Strategy Executive for Europe zu QBE. In den vergangenen zwölf Jahren hat er bei der Versicherungsgesellschaft MS Amlin in verschiedenen Funktionen gearbeitet, die sich hauptsächlich auf Strategieentwicklung und Digitalisierung konzentrierten. (ad)

Bild: © Zffoto - stock.adobe.com; © mast3r - stock.adobe.com
 

Hiscox mit neuem Deutschland-Chef

Anfang September 2021 tritt Markus Niederreiner als neuer Hauptbevollmächtigter von Hiscox Deutschland in die Fußstapfen von Robert Dietrich. Dietrich ist seit dem Frühjahr CEO von Hiscox Europa und hat seither in einer Doppelrolle agiert.

Markus Niederreiner übernimmt zum 01.09.2021 die Position als Hauptbevollmächtigter von Hiscox Deutschland. Er folgt damit auf Robert Dietrich, der seit dem Frühjahr die Position des CEO von Hiscox Europa bekleidet und noch bis zum 31.08.2021 in einer Doppelrolle agiert.

Der Spezialversicherer Hiscox bietet unter anderem Versicherungslösungen für berufliche Haftpflichtrisiken und hochwertigen Privatbesitz wie Kunst und Ferienimmobilien.

Niederreiner verantwortete zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung bei der BNP Paribas Cardif Deutschland sowie als Managing Director der BNP Paribas Niederlassung Österreich und Deutschland die Marktaktivitäten internationaler Einheiten der BNP Paribas Gruppe. Zuvor besetzte der Diplom-Betriebswirt und MBA verschiedene leitende Funktionen im Maklervertrieb und Marktmanagement der Allianz und realisierte für internationale Beratungen Skalierungs- und Transformationsprojekte im FinTech- und Finanzmarktumfeld. (ad)

Bild: © Hiscox

 

Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der BCA AG

Dr. Gerrit Böhm ist zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der BCA AG gewählt worden. Er ist Nachfolger von Rainer M. Jacobus, der sich ebenso aus dem Kontrollgremium zurückzieht wie der bisherige stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Dieter Knörrer.

Der Aufsichtsrat der BCA AG hat sich neu formiert. Im Rahmen der konstituierenden Aufsichtsratssitzung nach der ordentlichen Hauptversammlung wurde Dr. Gerrit Böhm am 25.08.2021 zum neuen Aufsichtsratsvorsitzendenden der BCA AG gewählt. Der Vorstand der VOLKSWOHL BUND Versicherungsgruppe wird somit Nachfolger von Rainer M. Jacobus. Der langjährige Vorstandsvorsitzende der IDEAL Versicherungsgruppe, der den Aufsichtsrat rund sieben Jahre lang führte, zieht sich ebenso wie der bisherige stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende, Dieter Knörrer, auf eigenen Wunsch aus dem Kontrollgremium zurück. Holger Kreuzkamp, Vorstand der myLife Lebensversicherung AG, wurde zum neuen stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden bestimmt.

Mit Dr. Andreas Eurich stand ein weiteres langjähriges Aufsichtsratsmitglied nicht mehr zur Wiederwahl für das BCA-Gremium zur Verfügung. Daneben verließen Luca Pesarini, Vorsitzender des Verwaltungsrates der HARON Holding AG, und Stephan Schinnenburg, Vorstand Deutsche Familienversicherung, das Kontrollgremium der BCA AG. Neu im Aufsichtsrat sind dagegen Frank Lamsfuß, Vorstand der Barmenia Versicherungsgruppe, und IDEAL-Vorstand Maximilian Beck.

Insgesamt setzt sich der Aufsichtsrat nunmehr aus neun Mitgliedern zusammen: Dr. Gerrit Böhm (Vorsitzender), Holger Kreuzkamp (stellv. Vorsitzender), Maximilian Beck, Ralf Berndt, Olaf Engemann, Martin Gräfer, Frank Lamsfuß, Roland Roider und Torsten Uhlig. (ad)

Bild: © Zffoto - stock.adobe.com; © mast3r - stock.adobe.com

 

COGITANDA beruft neuen CIO

Ronan Gerety, der vom Industrieversicherer Liberty Specialty Markets kommt, wird Anfang September neuer Chief Insurance Officer bei der COGITANDA Dataprotect AG. Gerety soll sich vor allem um das internationale Wachstum und die Weiterentwicklung der Angebote des Cyberrisiko-Spezialisten kümmern.

Die COGITANDA Dataprotect AG, ein Unternehmen im Management und der Versicherung von Cyberrisiken, verstärkt ihren Vorstand und ernennt mit Ronan Gerety zum 01.09.2021 zum Chief Insurance Officer (CIO). Der 54-Jährige soll sich vom Standort Köln aus vor allem um das internationale Wachstum sowie die Weiterentwicklung der Angebote des Cyberrisiko-Spezialisten kümmern.

Gerety, dessen Karriere auf dem Londoner Lloyd‘s Market und beim Gerling Konzern begann, kommt vom Industrieversicherer Liberty Specialty Markets, wo er seit 2018 als General Manager für Deutschland verantwortlich zeichnete. Zuvor hatte er unter anderem als einer der Gründungsdirektoren das Europageschäft des Spezialversicherers Catlin aufgebaut. Im Rahmen seiner Tätigkeit dort hat Gerety die Etablierung von 13 Niederlassungen in neun europäischen Ländern unterstützt und den Ausbau der Beziehungen zu europäischen Maklern und die Weiterentwicklung der Versicherungsprodukte bei Catlin vorangetrieben.

Über COGITANDA

COGITANDA bietet seinen Kunden neben der Versicherung von Cyberrisiken auch jede Form von Präventionsdienstleistungen an und managt alle erforderlichen Aktivitäten, wenn ein Schaden eintritt. COGITANDA arbeitet inzwischen mit 2.600 Maklern zusammen und realisiert allein in Deutschland eine jährliche Verdopplung der Prämieneinnahmen. Im Laufe der kommenden Jahre möchte das Unternehmen seinen Marktanteil in Deutschland bei rund 10% stabilisieren und zielt mittelfristig auf einen ähnlichen CyberMarktanteil in Europa. (ad)

Bild: © COGITANDA

 

die Bayerische: Neuer Leiter Vertriebsdirektion Süd

Stefan Schlett leitet seit August die Vertriebsdirektion Süd der Versicherungsgruppe die Bayerische. Er folgt in dieser Funktion auf Daniel Regensburger, der sich nun ganz auf seine Rolle als Geschäftsführer der Pangaea Life konzentriert.

Die Versicherungsgruppe die Bayerische hat seit 01.08.2021 mit Stefan Schlett einen neuen Leiter für die Vertriebsdirektion Süd (VD Süd) im Partner- und Kooperationsvertrieb.

Schlett bringt über 20 Jahre Vertriebserfahrung in der Versicherungsbranche mit und folgt auf Daniel Regensburger, der bis vor Kurzem die Leitung der VD Süd in Personalunion mit der Geschäftsführung der Pangaea Life GmbH, der nachhaltigen Tochtergesellschaft der Bayerischen, ausgeübt hat. Daniel Regensburger, der seine berufliche Karriere auch bei der Bayerischen mit einem berufsbegleitenden Studium startete, konzentriert sich ganz auf seine Rolle als Geschäftsführer bei Pangaea Life. (ad)

Bild: © die Bayerische

 

Neue Financial-Lines-Expertinnen bei FINLEX

Mit Dr. Stephanie Belei als Teamlead Large Accounts innerhalb des Client-Management-Teams und Beata Drenker als Head of Product Management Liability Lines and Legal Protection verstärkt die Online-Versicherungsplattform FINLEX ab Anfang September ihr Team.

Dr. Stephanie Belei verstärkt die Online-Versicherungsplattform für Gewerbe- und Industriekunden, FINLEX, ab dem 01.09.2021 als Teamlead Large Accounts innerhalb des Client-Management-Teams. Die Hamburgerin bringt mehr als zwölf Jahre Erfahrung als Financial-Lines-Expertin im Risk Management mit. Von 2007 bis 2009 war sie bei Funk in Berlin mit dem Fokus auf Financial Lines und hier insbesondere D&O tätig. Danach folgten rund fünf Jahre bei Hendricks als Leiterin der Region Mitte in Düsseldorf. Zuletzt war Belei bei Aon in Hamburg als Senior Broker Financial Lines innerhalb der Financial Service Group (FSG) für die Betreuung von internationalen Großkunden verantwortlich. Sie berichtet bei FINLEX direkt an Claudio Matthyscyk, der zum 01.07.2021 die Leitung des Client-Management-Teams übernommen hat.

Auch Beata Drenker wird FINLEX ab Anfang September 2021 als Head of Product Management Liability Lines and Legal Protection verstärken. Dazu gehören insbesondere die D&O-Versicherung sowie die Manager- und Strafrechtsschutzversicherung. Ihr Auftrag ist es, in dieser Kernproduktlinie von FINLEX ein Team von Produktmanagern aufzubauen und die Produkte kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Rund sieben Jahre lang war Beata Drenker als Anwältin in namhaften Kanzleien tätig, wie Clifford Chance und Arqis Rechtsanwälte. Anschließend arbeitete sie fünf Jahre lang als Legal Counsel bzw. ab 2018 als Director Legal & Operations und Mitglied der Geschäftsleitung bei Hendricks. Dort war sie federführend in der Betreuung der unternehmensinternen Rechtsangelegenheiten sowie für die Produktentwicklung verantwortlich. Von ihrer derzeitigen Position als General Counsel beim digitalen Underwriter IPP northport InsurancePartner Platform GmbH wechselt sie am 01.09.2021 zu FINLEX. (ad)

Bild: © FINLEX

 

Edmond de Rothschild AM baut Vertriebsteam aus

Seit Anfang August ist Sebastian Schwarzenegger als Executive Director Germany & Austria für Edmond de Rothschild Asset Management tätig. Er verstärkt den Wholesale-Vertrieb in Frankfurt am Main und berichtet an Regine Wiedmann, Co-Head of Distribution Germany & Austria.

Sebastian Schwarzenegger ist seit Anfang August 2021 als Executive Director Germany & Austria für Edmond de Rothschild Asset Management tätig. Er verstärkt den Wholesale-Vertrieb in Frankfurt am Main und berichtet an Regine Wiedmann, die seit Mitte Juni als Co-Head of Distribution Germany & Austria für die französische Fondsgesellschaft arbeitet. Mit dieser strategischen Neueinstellung treibt Edmond de Rothschild Asset Management die Wachstumsstrategie in Deutschland und Österreich weiter voran.

Als gebürtiger Österreicher wird der Schwerpunkt in der operativen Tätigkeit von Schwarzenegger darin liegen, Kontakte zu bestehenden und potenziellen Investoren in Österreich und Deutschland zu pflegen. Der 26-Jährige war zuletzt bei Goldman Sachs Asset Management beschäftigt. Dort betreute er zunächst aus London und anschließend aus Frankfurt am Main unter anderem Privatbanken und Universalbanken, Wealth Manager, Versicherungen und Dachfonds, Multi Family Offices sowie Vermögensverwaltungen und Sparkassen. Zu Schwarzeneggers bisherigen Stationen zählt zudem eine Tätigkeit im Bereich Global Banking and Markets bei HSBC sowie Schwarzenegger Management Advisory. (ad)

Bild: © Edmond de Rothschild AM

 

WTW Versicherungsmakler GmbH mit neuer Geschäftsführerin

Ab September 2021 wird Monika Behrens neue Geschäftsführerin der Willis Towers Watson Versicherungsmakler GmbH. Behrens blickt auf über 25 Jahre Erfahrung im Versicherungsmaklerwesen zurück, unter anderem in Köln, Frankfurt, London und Los Angeles. 2012 trat sie bei Willis Towers Watson ein.

Monika Behrens ist zum 01.09.2021 zur Geschäftsführerin der Willis Towers Watson Versicherungsmakler GmbH ernannt worden. Die Tochtergesellschaft des Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Willis Towers Watson unterstützt Unternehmen dabei, ihre Risiken zu erfassen, zu reduzieren und zu übertragen.

Monika Behrens blickt auf über 25 Jahre Erfahrung im Versicherungsmaklerwesen zurück. Nach Stationen bei unterschiedlichen namhaften Versicherungsmaklern unter anderem in Köln, Frankfurt, London und Los Angeles trat sie 2012 bei Willis Towers Watson (damals: Willis GmbH) ein und verantwortete seitdem mehrere leitende Positionen im Client Relationship Management. So war sie seit Mai 2020 Client Relationship Director, nachdem sie zuvor seit April 2017 den Geschäftsbereich „Global Services und Solutions“ verantwortet hatte.

Als neue Geschäftsführerin der Willis Towers Watson Versicherungsmakler GmbH wird Behrens die Kundenbetreuer führen sowie Zukunftsthemen wie beispielsweise die Digitalisierungsstrategie für Kunden im Geschäftsbereich Corporate Risk & Broking vorantreiben. Die Diplom-Betriebswirtin folgt auf Frank Hering, der sich einer neuen Aufgabe außerhalb von Willis Towers Watson widmen wird. (ad)

Bild: © WTW

 

Prohyp erweitert Geschäftsführungsteam

Prohyp hat sein Geschäftsführungsteam erweitert. Anfang Juli wurde André Lichner in den Vorstand der Konzernmutter Interhyp AG berufen, zudem wurden Führungsaufgaben neu verteilt.

Seit 2017 hat André Lichner als Mitglied der Prohyp-Geschäftsführung insbesondere das Regionalgeschäft und die Partnerschaft mit institutionellen Finanzvertrieben weiterentwickelt. Zum 01.07.2021 wurde er nun in den Vorstand der Konzernmutter Interhyp AG berufen. Gleichzeitig bleibt er in der Geschäftsführung der Prohyp GmbH.

Im Zuge der Neuaufstellung hat Prohyp die Führungsaufgaben neu verteilt und sein Geschäftsführungsteam erweitert. Folgende Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sind künftig neben André Lichner für die Leitung von Prohyp verantwortlich:

  • Suleika Nouar leitet bislang als Regionalleiterin die Prohyp-Region Ost mit Sitz in Berlin. Künftig wird sie als Geschäftsführerin für die Prohyp-Standorte Düsseldorf, Hamburg und Berlin verantwortlich sein. Bis zur Regelung der Regionalleiter-Nachfolge führt sie den Standort Berlin auch als Regionalleiterin weiter.
  • Florian Tenbusch verantwortet bisher als Regionalleiter die Prohyp-Region Nord mit Sitz in Hamburg. Sein Schwerpunkt ist nun als Geschäftsführer die Zuständigkeit für die Prohyp-Standorte Frankfurt am Main, Stuttgart und München. Den Standort Hamburg wird er Ende September komplett an Suleika Nouar übergeben, selbst wenn die Nachfolge bei der Regionalleitung noch nicht abschließend geklärt sein sollte.
  • Kirsten Küchler leitet bereits den Bereich Plattform- und Vertriebsentwicklung bei Prohyp und kümmert sich nun als Geschäftsführerin um die operative und strategische Weiterentwicklung des Partnergeschäfts.
  • Hans-Georg Härle ist wie bisher in der Geschäftsführung schwerpunktmäßig für die Großkooperationen unter anderem mit MLP und Wüstenrot zuständig.
Rollout von ehyp home als ein zentrales Projekt

Zu den wichtigsten Projekten in der nächsten Zeit zählt der Rollout der neuen digitalen Beratungsplattform ehyp home, auf der Vermittelnde, Finanzierungskunden und Bankpartner künftig gemeinsam am Finanzierungsprozess arbeiten werden. Die neue Lösung wird derzeit immer mehr Prohyp-Partnern zur Verfügung gestellt und will einen neuen Maßstab für die Baufinanzierungsberatung setzen. So bietet etwa der neue Kundenbereich die Möglichkeit, die Kundinnen und Kunden von Anfang an in den Prozess einzubeziehen und sorgt so für Effizienz und eine enge Kundenbindung. (ad)

Bild: © Prohyp