AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Allianz beruft neue Vorstände

Zum 01.01.2022 stehen bei der Allianz einige Wechsel an: Laura Gersch wird Finanzvorständin der Allianz Versicherungs-AG, Katja de la Viña wird Vorstandsvorsitzende von Allianz Leben, Heinke Conrads übernimmt das Firmengeschäft, Martin Riesner wird neuer Vorstand Finanzen bei Allianz Leben.

Laura Gersch wechselt zum 01.01.2022 zur Allianz Versicherungs-AG und übernimmt dort das Ressort Finanzen. Sie folgt auf Katja de la Viña, die zur selben Zeit Vorstandsvorsitzende von Allianz Leben wird. Außerdem übernimmt de la Viña von Gersch das Ressort Personal bei Allianz Leben.

Gersch ist seit Januar 2020 Vorständin bei der Allianz Lebensversicherungs-AG und verantwortet dort das Ressort Firmenkunden und Personal. Zuvor war sie von 2017 bis 2019 Leiterin des Büros des Vorstandsvorsitzenden der Allianz SE, Oliver Bäte. Seit 2014 war Gersch bei Allianz Global Automotive in verschiedenen Führungspositionen tätig; zuletzt war sie als Mitglied der Geschäftsleitung verantwortlich für Finanzen. Vor ihrem Wechsel zur Allianz war Laura Gersch über sechs Jahre lang für die Unternehmensberatung McKinsey tätig.

Nachfolgerin von Laura Gersch im Vorstand von Allianz Leben und für das Ressort Firmenkunden wird Heinke Conrads. Sie hat 20 Jahre Erfahrung in der bAV und der bAV-Beratung von Unternehmen und ist aktuell Head of Retirement Deutschland und Österreich sowie Geschäftsführerin bei Willis Towers Watson in München. Sie ist seit 2008 für Willis Towers Watson tätig und war vor ihrer heutigen Rolle Leiterin der aktuariellen Beratung. Weitere Stationen waren zuvor die HUK-COBURG und PricewaterhouseCoopers.

Neuer Finanzvorstand der Allianz Lebensversicherungs-AG wird zum 01.01.2022 Martin Riesner. Er folgt auf Katja de la Viña. Riesner ist seit 2017 Leiter des Fachbereichs „Produktentwicklung und Aktuariat“ und Verantwortlicher Aktuar der Allianz Leben. Davor verantwortete er im Finanzressort der Allianz Deutschland unter anderem strategische Projekte des Finanzvorstands. Vor seinem Wechsel zur Allianz Deutschland im Jahr 2013 war Martin Riesner als Associate Internal Principal bei der Unternehmensberatung McKinsey tätig, wo er sich auf die Versicherungsbranche spezialisiert hatte. Die Ernennung von Martin Riesner steht noch unter dem üblichen Vorbehalt der Unbedenklichkeitsprüfung durch die zuständige Aufsichtsbehörde. (ad)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

Wechsel im Maklervertrieb der Generali in Deutschland

Dialog-Vorständin Stefanie Schlick verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch und widmet sich neuen beruflichen Herausforderungen. Ab sofort übernimmt daher Dr. Florian Sallmann die Funktion des Head of Broker und verantwortet das Maklergeschäft der Dialog Leben und Dialog Versicherung.

Dr. Florian Sallmann übernimmt ab sofort die Funktion des Head of Broker und verantwortet das Maklergeschäft der Dialog Leben und Dialog Versicherung. Er folgt auf Dialog-Vorständin Stefanie Schlick, die das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt und sich neuen beruflichen Herausforderungen außerhalb der Generali widmet.

Sallmann berichtet in seiner neuen Funktion, wie zuvor Stefanie Schlick, an den Chief Business Officer Digital und Unabhängige Vertriebe, Benedikt Kalteier. Vorbehaltlich der Berufung durch den Aufsichtsrat wird Sallmann zum 01.12.2021 in den Vorstand von Dialog Versicherung, Dialog Leben und Arte Generali eintreten.

Sallmann soll den eingeschlagenen Kurs fortsetzen und das Wachstum in den Bereichen Biometrie und bAV im Leben-Geschäft sowie die Profitabilität des Kompositbestands im Broker-Geschäft weiter steigern. Einen besonderen Schwerpunkt soll Sallmann auch auf die Online-Broker-Initiativen legen.

Nach Stationen in verschiedenen Ländern der Generali Group, unter anderem als CEO von Europ Assistance Deutschland und CEO des Joint Ventures Assurances Maghrebia in Tunesien, ist Sallmann seit 2015 bei der Generali in Deutschland tätig. Als Head of Sales der Dialog Versicherungen sowie Head of Alternative Channels and Partnerships bringt er Vertriebsexpertise und ein branchenübergreifendes Netzwerk mit. (ad)

Bild: © Dialog

 

Open-Banking-Provider BANKSapi mit neuem CEO

Felix Baaken ist nun zusätzlich zu seiner Produktverantwortung in der Geschäftsführung der BANKSapi zum CEO des Open-Banking-Providers berufen worden. Er übernimmt damit die Rolle von Reinhard Tahedl, CEO des des Mehrheitsgesellschafters Finconomy AG.

Der BaFin-regulierte Open-Banking-Provider BANKSapi ordnet seine Geschäftsführung neu: Felix Baaken trägt hier weiterhin die Verantwortung für das Produkt, übernimmt aber nun zusätzlich die Rolle des CEO vom bisherigen Amtsinhaber Reinhard Tahedl. Tahedl, CEO des Mehrheitsgesellschafters und Company Builders Finconomy AG, wird als Finanzverantwortlicher in der Geschäftsführung verbleiben, sich aber wieder verstärkt seinen weiteren Rollen innerhalb des Company Builders und der weiteren verbundenen Unternehmen widmen.

Vor seinem Eintritt als CPO und Mitgründer in das Unternehmen hat Baaken als Head of Data Products KI-gestützte Mehrwertprodukte für strategisches Marketing bei einem internationalen Zahlungsdienstleister aufgebaut. Davor gründete und führte er mit der Contigua GmbH sein eigenes Unternehmen. Baaken hat im Jahr 2012 sein Studium in technologie- und managementorientierter BWL abgeschlossen und zudem am Münchner Center for Digital Technology and Management studiert. (ad)

Bild: © BANKSapi

 

Asset-Manager Principal mit neuen Vertriebsleitern

Gottfried Hörich ist neuer Managing Director für das globale Asset-Management-Geschäft bei der Principal Financial Group®. Daniel Maric leitet neuerdings den Vertrieb für Immobilieninvestments der Principal Global Investors Europe in Deutschland.

Die Principal Financial Group® hat Gottfried Hörich zum Managing Director in seinem globalen Asset-Management-Geschäft und Leiter des Teams für die Kundenbetreuung in Deutschland und Österreich ernannt. In seiner neuen Funktion ist Hörich für den Ausbau der strategischen Kundenbeziehungen verantwortlich. Hörich kommt von Insight Investment, wo er die Geschäftsentwicklung in Deutschland und Österreich leitete. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Asset Management-Industrie, davon über zehn Jahre bei JP Morgan Asset Management in Frankfurt.

Im Zusammenhang mit der Ernennung von Gottfried Hörich gibt es bei Principal Global Investors Europe einen weiteren Neuzugang: Daniel Maric leitet seit Oktober den Vertrieb für Immobilieninvestments in Deutschland und Österreich. In dieser neu geschaffenen Position berichtet Maric an Gottfried Hörich und arbeitet eng mit der Geschäftsführung von Principal Real Estate Europe zusammen, um die Anlagelösungen auf den Bedarf der Investoren abzustimmen. Dabei soll eine Vielzahl von Immobiliengattungen – von traditionellen Bereichen bis hin zu Spezialimmobilien – im Fokus stehen. (ad)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

Neuer Vorsitzender beim Versichererverbund Eurapco

Der Gothaer-CEO Oliver Schoeller ist neuer Vorsitzender von Eurapco, einem Verbund europäischer Finanz- und Versicherungsunternehmen, die dem Gegenseitigkeitsprinzip verpflichtet sind. Er hat seine Aufgabe Mitte Oktober von Luca Filippone, General Manager der italienischen Reale Group übernommen.

Eurapco, der Verbund von acht europäischen Versicherern nach dem Gegenseitigkeitsprinzip, hat Mitte Oktober Gothaer-Chef Oliver Schoeller am zum Vorsitzenden gewählt. Er hat seine neue Aufgabe beim jährlich stattfindenden Board Symposium in Rom übernommen. Sein Amtsvorgänger ist Luca Filippone, General Manager des italienischen Partners Reale Group.

Eurapco ist die Abkürzung für „European Alliance Partners Company“, eine Allianz unabhängiger europäischer Finanz- und Versicherungsunternehmen, die dem Prinzip der Gegenseitigkeit verpflichtet sind. Zur Eurapco-Allianz gehören acht Partner, die in 18 Ländern in ganz Europa aktiv sind: Achmea (Niederlande), Caser (Spanien), Covéa (Frankreich), Die Mobiliar (Schweiz), die Gothaer (Deutschland), Länsförsäkringa (Schweden), LocalTapiola (Finnland) und die Reale Group (Italien).

Die Gothaer ist seit 1996 Mitglied bei Eurapco. Was in den ersten Jahren noch überwiegend auf gegenseitigen Wissensaustausch ausgerichtet gewesen sei, habe sich im Lauf der Zeit in einigen Geschäftsfeldern auch ganz konkret zu einer Plattform für paneuropäische Versicherungsgeschäfte entwickelt, so die Gothaer.(ad)

Bild: Gothaer-CEO Oliver Schoeller (rechts) übernimmt den Vorsitz von Luca Filippone, General Manager der italienischen Reale Group. © Gothaer

 

Wechsel im Vorstand von APRIL Deutschland

Änderungen im Führungsgremium von APRIL DEUTSCHLAND: Jörg G. Scheidel, seit 2016 Vorstand des Unternehmens, hat Ende September seinen Ruhestand angetreten. Zu seinem Nachfolger wurde Roland Ernst berufen.

Jörg G. Scheidel, seit 2016 Vorstand der APRIL Deutschland AG, hat das Unternehmen zum 30.09.2021 verlassen und ist mit Erreichen des Renteneintrittsalters in den Ruhestand gewechselt. Seine Nachfolge hat zum 01.10.2021 Roland Ernst übernommen.

Ernst ist seit zehn Jahren im Unternehmen und hatte bereits zuvor leitende Funktionen in Vertrieb und Verwaltung in der Versicherungsbranche inne. Seit 2013 verantwortete er bei APRIL Deutschland die Bereiche Operations und IT als Director Operations und war in dieser Rolle auch Mitglied des Managementteams.

Scheidel war seit 2014 für APRIL Deutschland tätig und hatte zunächst die Verantwortung für die Bereiche Banking und Third Party Administration, bevor er 2016 zum Vorstand berufen wurde. Er hat das Unternehmen im Zuge der sich stark verändernden Rahmenbedingungen des Marktes nachhaltig zukunftsfähig ausgerichtet und leitete im vergangenen Jahr den Prozess der ISO/IEC 27001-Zertifizierung in die Wege.

Über die APRIL Deutschland AG

APRIL Deutschland ist ein Anbieter von Business Process Outsourcing. Das Unternehmen übernimmt unter anderem die Betreuung von Run-off-Beständen, bietet aber auch Vertragsverwaltung und Bestandskundenmanagement an. Als Assekuradeur entwickelt APRIL Deckungskonzepte und Versicherungslösungen, die über ein internationales Netzwerk an Versicherungs- und Vertriebspartnern angeboten werden. (tk)

Bild: © APRIL Deutschland AG

 

wefox beruft neuen Leiter für externe Vertriebe

Christian Botsch wird zum 01.11.2021 beim InsurTech wefox neuer Leiter externe Vertriebe und übernimmt die Weiterentwicklung des Partnermanagements. Botsch kommt von der Zurich, wo er zuletzt im Maklervertrieb mit verschiedenen Führungsaufgaben betraut war.

Das InsurTech wefox ernennt Christian Botsch zum Leiter externe Vertriebe. Der ehemalige Bereichsleiter und Head of Sales Maklervertrieb bei der Zurich Gruppe Deutschland wechselt zum 01.11.2021 zur Berliner Niederlassung von wefox. Mit über 30 Jahren Branchenerfahrung soll Botsch die Wachstumsziele von wefox unterstützen und mittelfristig den Einstieg in die Lebens- und Krankenversicherung begleiten.

Christian Botsch übernimmt als Leiter externe Vertriebe die Weiterentwicklung des Partnermanagements, den Ausbau von bestehenden Maklerverbindungen, sowie Kooperationen und Key Accounts. In seiner Funktion berichtet Botsch an Nicolas Pöltl, Leiter der wefox Insurance AG Niederlassung Deutschland.

Bei der Zurich Gruppe Deutschland war Botsch zuletzt im Maklervertrieb mit verschiedenen Führungsaufgaben betraut. Zuvor war er unter anderem als General Manager Vertrieb bei der fpb AG (Friends Provident) sowie als Vertriebsdirektor Key Account bei der Skandia Versicherung tätig.

wefox plant sein hauseigenes Versicherungsportfolio im Sachgeschäft auszubauen und mittelfristig eigene Policen für die Lebens- und Krankenversicherungen einzuführen, um dann Sach-, Lebens- und Krankenversicherungen in einer einzigen technologischen Plattform betreiben zu können. (ad)

Bild: © wefox

 

SIGNAL IDUNA Asset Management baut Führungsteam aus

Dr. André Martens ergänzt seit Anfang Oktober die Geschäftsführung der Asset Management-Tochter der SIGNAL IDUNA-Gruppe. Mit dem Umbau der Führung setzt der Asset Manager auf Wachstum. Künftig werden Governance- und Regulatorik-Themen in einem neuen Geschäftsbereich bei Martens gebündelt.

Seit dem 01.10.2021 ist Dr. André Martens Geschäftsführer bei der SIGNAL IDUNA Asset Management mit Sitz in Hamburg. Mit dem 43-Jährigen erweitert die Asset Management-Tochter der SIGNAL IDUNA-Gruppe ihr Geschäftsführungsteam, um Wachstumschancen auch zukünftig konsequent nutzen zu können.

Zuletzt war Martens Bereichsleiter für „Risikomanagement“ und „Compliance“ in der comdirect bank AG. Neben der Verantwortung für ein leistungsfähiges Risikomanagementsystem war er dort auch zum Compliance- und Geldwäschebeauftragten des Instituts bestellt. Neben seinem Fachwissen in den Bereichen „Risikomanagement“ und „Compliance“ bringe der 43-Jährige exzellente Voraussetzungen mit, um unter anderem den wachsenden Anforderungen im Bereich der Regulatorik gerecht zu werden, so Martin Berger, Aufsichtsratsvorsitzender der SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH.

Alle Governance- und Regulatorik-Themen wie etwa das Risikomanagement, Compliance und die Geldwäscheprävention werden künftig in einem neuen Geschäftsbereich bei André Martens zusammengefasst. (tk)

 

WealthTech LAIC erweitert Geschäftsführung

Die LAIC Vermögensverwaltung GmbH, der digitale Portfoliomanager der Lloyd Fonds AG, erweitert mit Bernd Jacobs und Christian Sievers ihre Geschäftsführung. Des Weiteren wurde Dr. Ilona Wachter zur Senior Direktorin Institutional Sales der LAIC Capital GmbH ernannt.

Bernd Jacobs und Christian Sievers verstärken die Geschäftsführung der LAIC Vermögensverwaltung GmbH. Mit dem WealthTech bietet die Lloyd Fonds AG digitale und risikooptimierte Anlagelösungen zur Portfoliooptimierung mit dem eigenentwickelten, auf künstlicher Intelligenz basierenden System (LAIC ADVISOR(R)) für Privatanleger und institutionelle Kunden an. Der Teilkonzern der LAIC-Gesellschaften der Lloyd Fonds AG besteht aus der Muttergesellschaft LAIC Capital GmbH und deren Tochtergesellschaften LAIC Vermögensverwaltung GmbH und LAIC Intelligence GmbH.

Dipl.-Bankbetriebswirt Bernd Jacobs und M.Sc. Christian Sievers wurden Mitte September 2021 als Geschäftsführer der LAIC Vermögensverwaltung GmbH durch die BaFin bestätigt. Jacobs und Sievers führen die Gesellschaft zusammen mit dem bisherigen Geschäftsführer Dipl.-Kaufmann Hans-Jürgen Röwekamp. Das Unternehmen verfügt über eine Erlaubnis zum Erbringen von Finanzdienstleistungen gemäß § 15 Wertpapierinstitutsgesetz.

Bernd Jacobs bringt sein Private-Banking- und Treasury-Know-how und insgesamt 35 Jahre Vertriebspraxis in die Geschäftsführung der LAIC Vermögensverwaltung GmbH mit ein. Zuletzt war Jacobs Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Haslach-Zell. Zuvor war er über elf Jahre als Vertriebs- und Handelsvorstand einer Genossenschaftsbank tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit soll die weitere Skalierung des Vertriebs sein. Besondere Bedeutung hat dabei die Gewinnung zusätzlicher Kooperationspartner für die gemeinsam mit der DV Plus, einer Kooperation des Finanzhauses Main Tauber und der Volksbank Main Tauber entwickelten digitalen Geldanlagelösung „V:KI SmartInvest“ als erste White-Label-Partnerschaft des WealthTech LAIC.

Christian Sievers verantwortete bereits seit April 2020 als Prokurist der LAIC Vermögensverwaltung GmbH und Geschäftsführer der LAIC Capital GmbH den Aufbau des WealthTech LAIC, insbesondere im Portfoliomanagement. Seine Expertise dafür resultiert aus seiner langjährigen Tätigkeit als Aktienanalyst und im Portfoliomanagement bei der SPSW Capital GmbH. Insgesamt bringt er mehr als elf Jahre Erfahrung im Finanzbereich in die Geschäftsführung der LAIC Vermögensverwaltung GmbH mit ein.

Neue Senior Direktorin Institutional Sales

Zudem wurde Dr. Ilona Wachter, CESGA, zur Senior Direktorin Institutional Sales der LAIC Capital GmbH ernannt. Sie verfügt über mehr als drei Jahrzehnte Branchenerfahrung im institutionellen Bereich. So war sie im Laufe ihrer beruflichen Karriere unter anderem in Führungspositionen bei Danske Bank A/S, Assenagon Asset Management, Spängler IQAM Invest sowie der BNP Paribas Investment Partners tätig. Zuletzt war sie Senior Director Institutional Funding bei der hep global GmbH. Sie soll vom Frankfurter Standort des Lloyd Fonds-Konzerns den weiteren Ausbau des institutionellen Produktangebots des WealthTech LAIC vorantreiben. (ad)

Bild: © © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

Kreditversicherer Coface baut Führungsteam aus

Florian Breunig ist neuer Head of Single Risk Cover (SRC)/Bonding beim internationalen Kreditversicherer Coface. Er kommt von der deutschen Niederlassung der Swiss Re International SE, wo er als Senior Underwriter Surety tätig war.

Zum 01.10.2021 hat Florian Breunig die Position des Head of Single Risk Cover (SRC)/Bonding beim internationalen Kreditversicherer Coface übernommen. Er berichtet in dieser Funktion an Chief Commercial Officer Steffen Giebler, der die Vertriebstätigkeiten in Nordeuropa verantwortet.

Florian Breunig kommt von der deutschen Niederlassung der Swiss Re International SE in Frankfurt, wo er seit 2014 als Senior Underwriter Surety tätig war. Hierbei wirkte der Diplom-Kaufmann maßgeblich an der Planung und Umsetzung der Wachstumsstrategie für das direkte Kautionsgeschäft im Wirtschaftsraum Europa mit. Er verantwortete und begleitete nationale sowie internationale Transaktionen – von der Origination über die Strukturierung bis hin zum Underwriting. (ad)

Bild: © Coface