AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Covomo meldet Wechsel in der Geschäftsführung

Simon Nörtersheuser ist zum Jahresanfang 2022 aus der Geschäftsführung des Vergleichsportals für Spezial- und Nischenversicherungen, Covomo, ausgeschieden und in den Beirat gewechselt. Die Gesellschafter haben Tim Klippstein und Kai Uhlemeyer zu neuen Geschäftsführern berufen.

Nach sieben Jahren als Geschäftsführer und Mitgründer des B2B2C-Vergleichsportals für Spezial- und Nischenversicherungen, Covomo, ist Simon Nörtersheuser zum Jahresanfang 2022 aus der operativen Leitung des Frankfurter InsurTech-Unternehmens ausgeschieden. Gleichzeitig ist er in den Beirat gewechselt und bleibt Covomo mit seiner unternehmerischen Erfahrung weiterhin erhalten.

Tim Klippstein und Kai Uhlemeyer wurden zeitgleich in die Geschäftsführung berufen. Klippstein, der einen Hintergrund als Unternehmensberater hat und zuletzt beim Online-Versicherungsmakler CLARK tätig war, soll zukünftig die Bereiche Vertrieb und Strategie verantworten.

Uhlemeyer ist studierter Informatiker und war in den letzten Jahren für Online-Portale und Plattformen verschiedenster Branchen sowohl im In- als auch Ausland verantwortlich. Bei Covomo soll er sich zukünftig um die Themen Produktmanagement, operatives Geschäft und Technologie kümmern.

Im Geschäftsjahr 2022 will sich Covomo auf die Anbindung weiterer Versicherungsgesellschaften, die Erweiterung der Produktwelt sowie die technische Weiterentwicklung bestehender und neuer Vergleichsrechner und die Gewinnung neuer Vermittler konzentrieren. Außerdem plant das InsurTech Technologiedienstleistungen für digitale Banken und Versicherer in Form seines SaaS-Angebots „Digitaler Safe“ weiter zu etablieren. (ad)

Bild: Tim Klippstein und Kai Uhlemeyer (v. l. n. r.); © Covomo

 

Neuer Vertriebsleiter bei DMB Rechtsschutz

Seit 01.11.2021 ist Milan Jarosch neuer Vertriebsleiter bei der DMB Rechtsschutz-Versicherung. Er baut in dieser Funktion den Maklervertrieb deutschlandweit weiter aus.

Bereits am 01.11.2021 hat Milan Jarosch die Leitung Vertrieb bei der DMB Rechtsschutz-Versicherung AG übernommen. Er steuert die Vertriebsaktivitäten des konzernunabhängigen Rechtsschutzversicherers und baut den Maklervertrieb deutschlandweit weiter aus.

Zuletzt war Jarosch beim Cyberdienstleister Perseus Technologies in Berlin für den Auf- und Ausbau des Maklervertriebs in der DACH-Region verantwortlich. Davor war er in Vertriebs- und Führungsfunktionen bei verschiedenen Versicherungsmaklern im Industriesegment tätig. Er blickt auf fast 20 Jahre Erfahrung in der Assekuranz zurück. (ad)

Bild: © DMB Rechtsschutz

 

ADAC Versicherung: Neue Vorstandsvorsitzende

Seit 01.01.2022 ist Claudia Tuchscherer neue Vorstandsvorsitzende der ADAC Versicherung AG und verantwortet das kaufmännische Ressort sowie die Bereiche Personal, Versicherungsbetrieb, Informationsmanagement, Recht, Risikomanagement, Compliance, Revision und Rückversicherung. 

Claudia Tuchscherer hat zum 01.01.2022 die Führung der ADAC Versicherung AG übernommen. Als Vorstandsvorsitzende tritt sie die Nachfolge von Marion Ebentheuer an, die das Unternehmen Ende 2021 verlassen hatte. Tuchscherer wird innerhalb des Vorstands künftig das kaufmännische Ressort sowie die Bereiche Personal, Versicherungsbetrieb, Informationsmanagement, Recht, Risikomanagement, Compliance, Revision und Rückversicherung verantworten. 

Claudia Tuchscherer war in der Versicherungsbranche bisher in verschiedenen Führungsfunktionen sowie als Strategie- und Prozessberaterin nationaler und internationaler Transformationsprojekte tätig. Ihre Karriere begann die Juristin bei der Allianz. Später übernahm Tuchscherer die Leitung des Kraftfahrt Schadenmanagements der SV Sparkassenversicherung und verantwortete danach unter anderem das Controlling, die Versicherungsmathematik und die Produktentwicklung der Sachversicherungssparte des Unternehmens. 

Im September 2020 kam Tuchscherer zur ADAC Versicherung AG, wo sie im Vorstand die Verantwortung für den Versicherungsbetrieb, das Informationsmanagement, den kaufmännischen Bereich, die Rückversicherung und die Kapitalanlage übernahm. (ad)

Bild: © ADAC SE

 

InsurTech Hub Munich: Neuzugänge in Vorstand und Beirat

Kathrin Schwidder von der Generali und Dr. Klaus Driever von der Allianz sind neue Vorstandsmitglieder des InsurTech Hub Munich. Außerdem werden Dr. Carsten Reimund von der Allianz und Benedikt Kalteier von der Generali künftig den Beirat verstärken.

<p>Neue Gesichter im Vorstand und Beirat des InsurTech Hub Munich (ITHM): Kathrin Schwidder von der Generali und Dr. Klaus Driever von der Allianz werden neue Vorstandsmitglieder. Kathrin Schwidder startete ihre Karriere 2011 als Head of Risk Management Framework & Validation. Seit 2021 ist sie als Head of Strategy and Lifetime Partner Transformation bei der Generali Deutschland AG tätig. Sie wird im ITHM-Vorstand das Amt der Schriftführerin übernehmen.</p><p>Dr. Klaus Driever begann 2013 als Verantwortlicher für das Direktgeschäft bei der Allianz Deutschland AG. Zuvor war er Geschäftsführer der Verlagsgruppe Weltbild, zuständig für das Digitalgeschäft im deutschsprachigen Raum, Holland und Osteuropa. Driever wurde als zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden in den ITHM-Vorstand gewählt.</p><p>Als ITHM-Vorstandsmitglieder wiedergewählt wurden Johannes Wagner, erster Stellvertreter des Vorsitzenden und bei der Versicherungskammer Bayern als Leiter Start-up Cooperation tätig, Falk Löffler, ITHM-Schatzmeister und Leiter Operations Querschnitts Services bei der Nürnberger Versicherung, sowie Tom Van den Brulle, Global Head of Innovation der Munich Re. Sie werden für weitere zwei Jahre als Vorstandsmitglieder den Münchner Hub lenken. Tom Van den Brulle wird weiterhin als Sprecher des ITHM-Vorstands fungieren. In dieser Rolle verabschiedet er auch Jörg Richtsfeld, Investment Director Allianz X, der den ITHM-Vorstand verlassen hat. </p><h5>Neue Beiratsmitglieder</h5><p>Neu in den ITHM-Beirat entsandt wurden Dr. Carsten Reimund von der Allianz und Benedikt Kalteier von der Generali. Dr. Reimund startete seine berufliche Laufbahn im Bankwesen und kam 2003 zur Allianz. Seit 2019 leitet er das Chief Business Transformation Office der Allianz Gruppe. Seit Januar 2021 verantwortet er darüber hinaus den Geschäftsbereich der Allianz, der das Versicherungsgeschäft der Gruppe auf der iberischen Halbinsel und in Lateinamerika, das globale B2B2C-Business von Allianz Partners sowie Allianz X, die digitale Investmenteinheit der Gruppe, umfasst.</p><p>Benedikt Kalteier, der seit Dezember 2019 dem ITHM-Vorstand angehörte, wurde von Generali in den ITHM-Beirat entsandt. Dieser Wechsel geht einher mit Kalteiers neuer Position als CEO von Cosmos Direkt und Mitglied des Vorstands von Generali Deutschland.</p><p>Jedes ITHM-Mitglied kann einen Unternehmensvertreter in den Beirat des InsurTech Hub München zu entsenden. Voraussetzung dafür ist eine entsprechende Position im Top-Management des jeweiligen Versicherers. Zu den Mitgliedern des ITHM zählen inzwischen mehr als 20 nationale und internationale Versicherungsgesellschaften sowie strategische Partner. (tk)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © royyimzy – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/E9A29F52-D5A5-4CB8-AB84-84137E73042B"></div>

 

blau direkt beruft neuen Director Sales

Christian Anders ist neuer Director Sales beim Lübecker Maklerpool blau direkt. In dieser Funktion übernimmt er den Ausbau und die Organisation von Vertriebswegen, das Vertriebsmanagement sowie die Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern.

Seit 01.01.2022 ist der Vertriebsexperte Christian Anders Director Sales beim Lübecker Maklerpool blau direkt. Er übernimmt nun den Ausbau und die Organisation von Vertriebswegen, das Vertriebsmanagement sowie die Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern.

Anders kommt von der BCA AG, wo er als Vertriebskoordinator tätig war. Der gelernte Versicherungskaufmann war zu Beginn seiner Karriere Referent der Geschäftsleitung bei Swiss Life Select (ehemals AWD Deutschland) und nahm anschließend eine führende Position bei der ForumFinanz AG an. Des Weiteren übernahm er die Kundenbetreuung Inhouse bei Allianz Global Investors und wurde bei Pioneer Investments als Director Third Party Clients berufen. (ad)

Bild: © blau direkt

 

Deutsche Wohnen beruft neuen Vorstand und Aufsichtsrat

Vorstand und Aufsichtsrat der Deutsche Wohnen SE haben sich neu formiert. Konstantina Kanellopoulos und Lars Urbansky sind zu Co-CEOs ernannt worden. Olaf Weber wurde als designierter CFO zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Zur neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats wurde Helene von Roeder gewählt.

Der Aufsichtsrat der Deutsche Wohnen SE hat sich in neuer Zusammensetzung konstituiert und die neue Besetzung des Vorstands der Deutsche Wohnen SE beschlossen: Konstantina Kanellopoulos und Lars Urbansky sind zu Co-CEOs ernannt worden. Philip Grosse bleibt bis zum 31.03.2022 CFO. Seit 01.01.2022 ist er zudem CFO der Vonovia SE. Vonovia hält eine Mehrheitsbeteiligung von rund 87% an der Deutsche Wohnen. Olaf Weber wurde als designierter CFO zum weiteren Vorstandsmitglied der Deutsche Wohnen SE bestellt.

Konstantina Kanellopoulos kommt von der Vonovia SE, wo sie als Generalbevollmächtigte den Bereich Value-Add verantwortet. Im Vorstand der Deutsche Wohnen ist sie für technische Infrastruktur, IT, Neubau und Bestandsinvestitionen, Recht und Compliance, Nachhaltigkeit und Public Affairs verantwortlich.

Olaf Weber kommt ebenfalls von der Vonovia SE, wo er den Bereich Finanzen und Treasury leitet. Im Vorstand der Deutsche Wohnen ist er zuständig für das Finanzressort, ab 01.04.2022 zusätzlich für Rechnungswesen, Controlling, Investor Relations und Steuern.

Lars Urbansky war bisher COO der Deutsche Wohnen SE. Er ist im Vorstand künftig für Property Management, Facility Management, Kundenkommunikation und Strategie, Personal, Investmentmanagement, Integration sowie Pflege zuständig.

Zur neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Deutsche Wohnen wurde Helene von Roeder gewählt. Sie ist Vorständin für Digitalisierung und Innovation bei Vonovia. Zum stellvertretenden Vorsitzenden ist das bisherige Aufsichtsratsmitglied Dr. Florian Stetter gewählt worden. Weitere, neu bestellte Mitglieder des Aufsichtsrats der Deutsche Wohnen sind Dr. Fabian Heß, Peter Hohlbein, Christoph Schauerte und Simone Schumacher. (ad)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

Neuer Chief Product Officer bei COGITANDA

Dr. Kennet Otto ist seite Mitte Dezember 2021 neuer Chief Product Officer für die Versicherungseinheiten beim Cyberspezialisten COGITANDA. Otto hatte zuletzt beim SIGNAL-IDUNA-Konzern in Hamburg das Sach-/Haftpflicht-Underwriting im Industriesegment verantwortet.

<p>COGITANDA, Spezialist für das Management und die Versicherung von Cyberrisiken, hat die Geschäftsleitung im Versicherungsgeschäft verstärkt: Seit Mitte Dezember 2021 ist Dr. Kennet Otto Chief Product Officer (CPO) der COGITANDA Versicherungseinheiten. Er soll sich von den Standorten Köln und Hamburg aus vor allem um das Produkt- und Portfoliomanagement kümmern und übernimmt damit die Gesamtverantwortung für alle versicherungsfachlichen und -rechtlichen Fragen, Partnerschaften mit Erst- und Rückversicherern, Portfolio Performance, Aktuariat und fachliche Revision.</p><p>Otto hatte zuletzt beim SIGNAL-IDUNA-Konzern in Hamburg das Sach-/Haftpflicht-Underwriting im Industriesegment verantwortet. Der promovierte Jurist begann seine Karriere als Claims Manager für Großschäden beim Gerling Konzern. Später war er beim Industrieversicherer HDI Global SE für die Zeichnung von Haftpflicht-Großrisiken, Konzerngeschäft und das Captive Management verantwortlich und übernahm dort anschließend die fachliche Steuerung der IT sowie den Aufbau und die Führung von internationalen IT-Großprojekten. Bei der HDI Global SE war er vor seinem Wechsel zur SIGNAL IDUNA als COO in Rotterdam (NL) tätig. (ad)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/7BDC4342-6815-4FBD-83C0-92FFD918FC07"></div>

 

Chef der Deutsche Wohnen tritt zurück

Michael Zahn, CEO der Deutsche Wohnen SE, verlässt zum 31.12.2021 den Immobilienkonzern. Zuvor hatte der 58-Jährige bereits bekannt gegeben, die Bestellung in den Vorstand der Vonovia SE nicht anzunehmen. Vonovia hatte sich im Herbst die Mehrheit am Konkurrenten Deutsche Wohnen gesichert.

Nach der Übernahme der Deutsche Wohnen SE durch Vonovia (AssCompact berichtete) nimmt Michael Zahn, CEO der Deutsche Wohnen SE, seinen Hut. Wie der 58-Jährige mitteilte, habe er den Aufsichtsrat darum gebeten, seinen Vertrag zum 31.12.2021 aufzulösen. Der Rücktritt des 58-Jährigen folgt auf dessen bereits bekannt gegebene Entscheidung, die Bestellung in den Vorstand der Vonovia SE als stellvertretender Vorstandschef nicht anzunehmen. Der Aufsichtsrat der Deutsche Wohnen hat der Aufhebung des Vertrags bereits zugestimmt.

Wie Michael Zahn erklärte, er verlasse die Deutsche Wohnen nach 14 Jahren als Vorstandsvorsitzender voller Dankbarkeit. Für die weitere Unternehmensentwicklung wisse er die Deutsche Wohnen in guten Händen. Zahn wurde im Jahr 2007 in den Vorstand der Deutsche Wohnen berufen und übernahm ein Jahr später den Vorstandsvorsitz. Unter seiner Führung hat die Deutsche Wohnen ihr Portfolio von etwa 50.000 auf rund 160.000 Einheiten ausgebaut und sich dabei strategisch auf die dynamischen Ballungszentren Deutschlands ausgerichtet, darunter vor allem den Wachstumsmarkt Berlin. Mit dem Ausbau des Pflegegeschäfts, einer konsequenten Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und dem partnerschaftlichen Zusammenschluss mit der Vonovia SE habe Michael Zahn zudem weitere entscheidende Weichen für eine erfolgreiche Zukunft des Unternehmens gestellt, wie es in der Mitteilung der Deutsche Wohnen heißt. (tk)

Bild: Deutsche Wohnen / © Andreas Pohlmann, München

 

Generali Deutschland: Änderungen im Vorstandsteam

Zum Jahresanfang 2022 gibt es einige personelle Wechsel im Vorstand der Generali Deutschland: Stefan Lehmann wird neuer Chief Business Officer Exclusive, Milan Novotný wird Chief Financial Officer und Katrin Gruber neue Chief Risk Officer.

Die Generali Deutschland AG gibt Veränderungen im Vorstandsteam bekannt, die zum 01.01.2022 wirksam werden: Stefan Lehmann, bisher Chief Financial Officer der Generali Deutschland AG, übernimmt die Position des Chief Business Officer Exclusive. In dieser Funktion soll er die jahrzehntelange exklusive Partnerschaft mit der Deutschen Vermögensberatung weiter verstärken. Lehmann, der seit 2004 in verschiedenen Führungspositionen für die Generali in Deutschland tätig ist, folgt auf Christoph Schmallenbach, der seine Versicherungsexpertise zukünftig in der Generali Group außerhalb von Deutschland einbringt.

Neuer Chief Financial Officer wird Milan Novotný, der seit 2017 Chief Risk Officer bei der Generali Deutschland AG ist. Er ist 2002 in die Generali Group eingetreten und wurde nach verschiedenen Stationen Chief Risk Officer bei der Generali CEE Holding in Prag, bevor er nach Deutschland kam.

Katrin Gruber, derzeit Head of Controlling und Mitglied des Country Risk Committees sowie langjähriges Mitglied des Country Top Leadership Teams, wird als neue Chief Risk Officer in den Vorstand der Generali Deutschland AG berufen. Sie ist seit 2004 in verschiedenen Führungspositionen im Finanzbereich, zuletzt im Controlling, für die Generali Deutschland AG tätig. (ad)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

SV: Maklerdirektion unter neuer Leitung

Ab August 2022 wird Burghard Wilcke neuer Leiter der Direktion Makler/Inhouse Broker bei der SV SparkassenVersicherung. Bereits zum 01.01.2022 tritt er in die SV ein, um mit seinem Vorgänger, Lorenz von Veltheim, einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Zum 01.08.2022 übernimmt Burghard Wilcke die Leitung der Direktion Makler/Inhouse Broker der SV SparkassenVersicherung. Er folgt zu diesem Zeitpunkt auf Lorenz von Veltheim, der die SV verlässt. Wilcke tritt bereits zum 01.01.2022 in die SV ein, um zusammen mit seinem Vorgänger einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Burghard Wilcke ist ausgebildeter Versicherungskaufmann und arbeitet bereits seit Beginn seiner beruflichen Karriere in der Versicherungswirtschaft im Bereich der Firmenversicherung, seit 2001 im Maklervertrieb und seit 2006 in verschiedenen Führungspositionen in Hamburg. Er kommt vom ERGO Maklervertrieb, bei dem er seit 2017 die Regionaldirektion Schaden/Unfall Nord/Ost geleitet hat. (ad)

Bild: © SV SparkassenVersicherung