AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Matthias Wittenberg leitet Flottengeschäft bei Carglass

Seit 2019 verantwortet er das Key Account Management für Carglass-Versicherungspartner, nun übernimmt Matthias Wittenberg auch den Vertrieb für Gewerbekunden aus dem Leasing-, Flotten- und Vermietungsgeschäft. Zugleich vereint Carglass die Vertriebsbereiche Versicherungen und Gewerbekunden.

Bereits seit 2019 leitet Matthias Wittenberg das Key Account Management für die Versicherungspartner von Carglass. Künftig steuert er auch den Vertrieb für alle gewerblichen Kunden aus dem Leasing-, Flotten- und Vermietungsgeschäft. Wittenberg berichtet wie bisher als Head of Key Account Management an Galina Herzig, Director of Sales & Marketing. Der Betriebswirt und ausgebildeter Versicherungsfachmann Wittenberg hat einen Master of Business Administration in International Management. Vor seiner Tätigkeit bei Carglass® war er als Key Account Manager DACH Hospitality & Food Service bei Diversey Care Deutschland tätig.

Strukturelle Veränderung

Mit der Erweiterung der Führungsverantwortung für Matthias Wittenberg gibt es auch eine strukturelle Veränderung: Carglass verschmilzt die beiden Vertriebsbereiche Versicherungen und gewerbliche Kunden. Mit der neuen Struktur will das Unternehmen den Anforderungen eines dynamischen Marktes noch besser gerecht werden und Synergien innerhalb der weiterhin dezentral aufgestellten Sales-Teams optimal nutzen. (tk)

Bild: © Carglass

 

Talanx wechselt Vorstand für Lebensversicherungen

Die Talanx Gruppe hat einen neuen Vorstand für die Lebensversicherung und Kapitalanlage der Privat- und Firmenversicherung in Deutschland bestellt. Sven Lixenfeld wird ab September Dr. Patrick Dahmen ablösen, der die Gruppe verlässt.

Sven Lixenfeld wird am 01.09.2021 die Verantwortung für das Vorstandsressort Lebensversicherung und Kapitalanlage im Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung Deutschland der Talanx Gruppe übernehmen. Er wird hierzu Vorstandsvorsitzender der HDI Lebensversicherung AG und Vorstandsmitglied der HDI Deutschland AG.

Langjährige Expertise in der privaten und betrieblichen Altersvorsorge

Lixenfeld zeichnet laut Talanx eine langjährige Expertise im Bereich der privaten und betrieblichen Altersvorsorge, der Lebensversicherungs-IT und der Kooperation mit Bankpartnern aus Vorstandsverantwortung und Beratungstätigkeit bei der Boston Consulting Group aus. Bei der SV SparkassenVersicherung war er zehn Jahre lang zunächst als Generalbevollmächtigter und ab 2008 als Vorstandsmitglied für die Lebensversicherung und die IT verantwortlich. 2016 kehrte der Wirtschaftsingenieur als Partner und Geschäftsführer zur Boston Consulting Group zurück.

Weiterhin enorm wichtiger Markt

„Die Lebensversicherung mit klassischen Garantien verliert stark an Bedeutung. Gleichwohl sehen wir die private und betriebliche Altersvorsorge als enorm wichtigen Markt an, in dem wir weiter wachsen wollen. Sven Lixenfeld verbindet tiefe Kenntnisse der modernen Altersvorsorge mit denen der IT und der Bancassurance – diese Kombination wird uns dabei helfen, die Altersvorsorge in der deutschen HDI Gruppe auch künftig erfolgreich zu gestalten“, kommentiert Dr. Christopher Lohmann, für den Geschäftsbereich verantwortliches Vorstandsmitglied der Talanx AG und Vorstandsvorsitzender der HDI Deutschland AG, die Personalie.

Dr. Patrick Dahmen verlässt die Gruppe

Für Sven Lixenfeld scheidet Dr. Patrick Dahmen aus der Talanx Gruppe aus. Die Trennung geschieht dem Unternehmen zufolge in bestem gegenseitigen Einvernehmen zum 31.08.2021. Dahmen Er stieß 2019 als Vorstand für Lebensversicherung und Kapitalanlage zur HDI Deutschland AG und werde sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen. Zuvor war er seit 2007 Mitglied des Vorstands der AXA Konzern AG. Ab 2012 verantwortete er dort den Bereich Vorsorge, davor das Finanzressort. „Ich danke Patrick Dahmen sehr für seine sehr gute und engagierte Arbeit in den vergangenen Jahren und wünsche ihm alles Gute für seine berufliche und private Zukunft“, sagt Lohmann zum Abschied des derzeitigen Vorstands. (mh)

Lesen Sie auch: Neue Betriebsstrukturen: HDI will schneller werden

Bild: © Talanx

 

Howden ernennt neuen CEO fürs Deutschlandgeschäft

Ab dem 01.09.2021 wird Holger Schäfer, der von der Allianz Gruppe kommt, neuer CEO für das Deutschlandgeschäft des internationalen Versicherungsmaklers Howden.

Der internationale Versicherungsmakler Howden hat die Ernennung von Holger Schäfer zum Chief Executive Officer (CEO) für das Deutschlandgeschäft bekanntgegeben.

Schäfer kommt zum 01.09.2021 nach mehr als 30-jähriger Tätigkeit für die Allianz Gruppe zu Howden. Er war zuletzt seit 2016 in internationalen Funktionen als Regional-CEO Asia Pacific für Euler Hermes tätig und zuvor CEO des Firmen- und Spezialgeschäfts der Allianz in Australien und Neuseeland. Davor war er 20 Jahre bei Allianz Global Corporate & Specialty Deutschland in leitenden Positionen für Underwriting, Vertrieb und die Betreuung internationaler Kunden zuständig. (ad)

Bild: © Zffoto - stock.adobe.com; © mast3r - stock.adobe.com
 

Veränderungen an der BDVM-Spitze

Dr. Hans-Georg Jenssen, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands Deutscher Versicherungsmakler (BDVM), tritt Ende 2022 nach über 20-jähriger Tätigkeit für den Branchenverband in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird ab Oktober 2021 Dr. Bernhard Gause, der vom GDV kommt.

Wie mehrere Medien übereinstimmend berichten und auch der BDVM bestätigt, tritt Dr. Hans-Georg Jenssen, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands Deutscher Versicherungsmakler (BDVM), Ende 2022 nach über 20-jähriger Tätigkeit für den Branchenverband in den Ruhestand.

Ab dem 01.10.2021 kommt Dr. Bernhard Gause zum BDVM mit dem Ziel, Jenssens Nachfolge anzutreten. Gause war über 20 Jahre für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) e.V. in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt stand er in der GDV-Geschäftsführung als stellvertretender Hauptgeschäftsführer an der Spitze des Kompetenzzentrums Risikoschutz für Gesellschaft und Wirtschaft. (ad)

Bild: © BDVM

 

Neuer Vorstand bei der compexx Finanz AG

Der Finanzdienstleistungsexperte Martin Lütkehaus ist seit Anfang Juni 2021 neuer Vorstand des Expertennetzwerks compexx Finanz AG. Er arbeitet nun mit dem Vorstandsvorsitzenden Markus Brochenberger zusammen und verantwortet unter anderem das Thema der Allfinanzberatung.

Seit 01.06.2021 verstärkt der Finanzdienstleistungsexperte Martin Lütkehaus den Vorstand des Expertennetzwerks compexx Finanz AG. Lütkehaus ist ein bekanntes Gesicht in der Branche und verfügt über rund 30 Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungsindustrie, er war bis Mai 2020 Vorstandsvorsitzender der Bonnfinanz AG und zuvor für die Zurich Global Life am Konzernhauptsitz Zürich tätig.

In seiner neuen Funktion als Vorstand der compexx Finanz AG arbeitet Lütkehaus mit dem Vorstandsvorsitzenden Markus Brochenberger zusammen und verantwortet unter anderem das Thema der Allfinanzberatung. Ein wesentliches Ziel ist, die Abdeckung des gesamten Bedarfs an Finanzdienstleistungen aus einer Hand durch das Netzwerk der compexx Finanz AG konsequent weiterzuentwickeln.

Parallel zum Einstieg von Martin Lütkehaus hat die compexx Finanz AG das Label compexx Private Finance entwickelt. Mit dem neuen Ressort wird eine neue Heimat für ehemalige Banker geschaffen, die sich in der hochqualifizierten unabhängigen Finanzberatung positionieren wollen.

Die compexx Finanz AG verfolgt seit der Gründung vor 15 Jahren ein konsequentes Allfinanzkonzept und betreut mittlerweile mehr als 60.000 Kunden in ganz Deutschland bei allen Fragen rund um Vermögen, Versicherung und Vorsorge. Das Unternehmen gehört mehrheitlich zur Versicherungsgruppe die Bayerische.

Bild: © compexx

 

FinLink gewinnt neuen CPO

Die FinLink GmbH, Anbieter für CRM-Software im Bereich Immobilienfinanzierung in Deutschland und Teil der Baufi24-Gruppe, hat die neu geschaffene Position des Chief Product Officers (CPO) mit Sebastian Frenzel besetzt. Er hat sein Amt Anfang Juni 2021 angetreten.

Sebastian Frenzel ist seit Anfang Juni 2021 Chief Product Officer (CPO) der FinLink GmbH. Das Unternehmen ist Anbieter für CRM-Software im Bereich Immobilienfinanzierung in Deutschland und Teil der Baufi24-Gruppe. In der neu geschaffenen Stelle als CPO verantwortet Sebastian Frenzel die Weiterentwicklung der FinLink-Plattform.

Bereits seit 17 Jahren arbeitet Frenzel im Bereich Immobilien und Finanzen. In seinen fünfzehn Jahren bei der Interhyp AG war er als Teil des Senior Managements maßgeblich für die Weiterentwicklung der Ehyp-Plattform verantwortlich. Zudem optimierte er dort bestehende Geschäftsmodelle und entwickelte neue. Als Gründer und Geschäftsführer baute er zuletzt in der Rolle des Chief Produkt Officers die Scoperty GmbH, eine innovative Immobilienplattform, mit auf.

In Abstimmung mit dem Vorstand Gernot Schusser wird Frenzel bei der FinLink GmbH seine Expertise einsetzen, um das CRM weiterzuentwickeln. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Aufbau einer End-to-end Bankenlösung.

Die Plattform FinLink, seit 2020 Teil der Baufi24-Gruppe, begleitet Finanzierungsvermittlerinnen und -vermittler digital von der Kundenanfrage bis zum Abschluss. Indem sie alle Stakeholder in einem System zusammenbringt, ermöglicht die CRM-Software einen effizienteren und professionelleren Prozess in der Immobilienfinanzierung. (ad)

Bild: © FinLink

 

Generali Investments: Neuer Senior Sales Wholesale Germany

Andreas Schneeberger ist seit Anfang Juni bei Generali Investments Partners S.p.A. Società di gestione del risparmio für deutsche und österreichische Kunden im Wholesale-Segment zuständig. Zu seinen Hauptaufgaben zählt neben der Betreuung von Bestandskunden auch die Neukundengewinnung.

Generali Investments Partners S.p.A. Società di gestione del risparmio stärkt seine Vertriebsniederlassung in Frankfurt am Main: Andreas Schneeberger ist seit 01.06.2021 für deutsche und österreichische Kunden im Wholesale-Segment zuständig.

Zu seinen Hauptaufgaben zählt neben der Betreuung von Bestandskunden auch die Neukundengewinnung. Im Fokus stehen semi-institutionelle Investoren, Privatbanken, Family Offices und Vermögensverwalter. Mit dieser personellen Erweiterung baut Generali Investments Partners S.p.A. Società di gestione del risparmio seinen Vertrieb strategisch weiter aus mit dem Ziel, eine hochqualitative und zielgruppenspezifische Beratung in den beiden betreffenden Ländern zu gewährleisten.

Andreas Schneeberger kennt die Anlagebedürfnisse von Investoren aus seiner langjährigen Tätigkeit für namhafte internationale Vermögensverwalter. Zuletzt war Schneeberger als Director Business Development Germany/Austria für das dänische Fondshaus Danske Bank Asset Management tätig. Dort verantworte er ebenfalls die Betreuung und Neuansprache von Kunden aus dem Wholesale-Segment. Zuvor arbeitete er als Senior Sales Manager für Bank Gutmann, Amundi und Invesco. Seinen beruflichen Werdegang startete der Finanzexperte als Fondsmanager bei der DekaBank. (ad)

Bild: © Generali Investments

 

MEAG verstärkt institutionelles Geschäft

Die neu geschaffene Funktion des Head of Institutional Client Relationship Management/Client Service bei der MEAG übernimmt zum 01.07.2021 Julia Reher. Sie berichtet an Frank Becker, Geschäftsführer Institutionelle Kunden.

Julia Reher übernimmt zum 01.07.2021 die Position des Head of Institutional Client Relationship Management/Client Service bei der MEAG. Diese Funktion ist im Rahmen der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens und zur Stärkung der vertrieblichen Aktivitäten in Richtung institutionelle Kunden und Wholesale neu geschaffen worden. In ihrer Position berichtet Julia Reher direkt an Frank Becker, Geschäftsführer Institutionelle Kunden.

Julia Reher kommt von Natixis Investment Managers, wo sie als Senior Director Institutional Clients für die Beziehungen zu institutionellen Kunden zuständig war. Davor stand sie bei Amundi als Head of Institutional Clients & Marketing und Pioneer Investments als Co-Head of Institutional Sales in der Verantwortung. Bei State Street Global Advisors betreute sie als Senior Institutional Sales Manager über vier Jahre Versicherungen, Versorgungswerke und Corporates in Deutschland und Österreich. Ihre Karriere startete sie im Bereich Aktienhandel bei Goldman Sachs in London. (ad)

Bild: © MEAG

 

Wechsel an der Spitze der Mecklenburgischen

Nach neun Jahren als Vorstandsvorsitzender der Versicherungsgesellschaften der Mecklenburgischen übergibt Thomas Flemming den Führungsstab an seinen Vorstandskollegen Toren Grothe. Flemming tritt als Vorsitzender im Aufsichtsrat die Nachfolge von Georg Zaum an.

<p>Führungswechsel bei der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe: Thomas Flemming übergibt den Vorstandsvorsitz bei den Versicherungsgesellschaften der Mecklenburgischen an seinen Vorstandskollegen Toren Grothe. Mit Wirkung zum 11.06.2021 ist Flemming nach 35-jähriger Tätigkeit für die Mecklenburgische, davon 22 Jahre im Vorstand, aus dem operativen Geschäft ausgeschieden und wechselt in die Aufsichtsräte der Gesellschaften.</p><p>Zum gleichen Zeitpunkt übernimmt Toren Grothe die operative Verantwortung. Nach seiner Ausbildung zum Versicherungskaufmann und einem Studium der Wirtschaftswissenschaften trat Grothe 2002 ins Unternehmen ein. Nach verschiedenen Führungspositionen gehört der 47-Jährige seit 2016 dem Vorstand an 2016 an und verantwortet die Ressorts Schaden- und Unfallversicherung sowie Rückversicherung.</p><h5>Flemming neuer Aufsichtsratsvorsitzender </h5><p>In den konstituierenden Aufsichtsratssitzungen wählten die Mitglieder der Aufsichtsräte Thomas Flemming zu ihrem Vorsitzenden. Er folgt damit auf Georg Zaum. Für den 75-jährigen Zaum endet seine 29-jährige Zeit im Dienst der Gesellschaften der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe, in deren Vorstände er 1992 berufen wurde. 2002 übernahm der Jurist den Vorstandsvorsitz, 2012 wurde er Vorsitzender der Aufsichtsräte. (tk)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Im Bild: Toren Grothe (links), Thomas Flemming (rechts)</i></p><p><i class="font-twelve-italic" >© Mecklenburgische / Andrea Bödeker</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/DCAC5AB6-B61C-4154-9935-D04DF212F1B8"></div>

 

Prozessfinanzierer Omni Bridgeway vor Managementwechsel

Dr. Arndt Eversberg, langjähriger Vorstand des Prozessfinanzierers Omni Bridgeway im deutschsprachigen Markt, verlässt das Unternehmen Ende Juni 2021. Seine Position wird nicht neu besetzt, sondern das deutsche Team wird weiter in die EMEA-Struktur und die globale Organisation integriert.

Der Prozessfinanzierer Omni Bridgeway steht zwei Jahre nach dem Zusammenschluss mit dem australischen Finanzierer IMF Bentham vor einem Führungs- und Managementwechsel im deutschsprachigen Markt: Der langjährige Vorstand Dr. Arndt Eversberg wird das Unternehmen zum Ende des Geschäftsjahres, am 30.06.2021, verlassen. Seine Position wird nicht neu besetzt, sondern das deutsche Team wird weiter in die EMEA-Struktur und die globale Organisation integriert.

Omni Bridgeway schließt damit im Wesentlichen seine Personalveränderungen am Kölner Standort ab, die im Frühjahr mit dem Anwerben von Dr. Martin Metz (vormals DLA Piper) sowie Anna-Maria Quinke (vormals Clifford Chance) klare Schwerpunkte in Schiedsverfahren und in der Durchsetzung von kollektiven Ansprüchen gesetzt haben. Ziel sind zukünftig nationale wie grenzüberschreitende Verfahren mit hohen Streitwerten, bei denen Omni Bridgeway seine internationale Kompetenz und finanzielle Stärke einbringen kann. Im Fokus steht auch eine verstärkte Zusammenarbeit mit Großkanzleien und Unternehmen. (ad)

Bild: © Omni Bridgeway