AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Wirecard-Skandal: Weitere personelle Konsequenzen bei der Bafin

Der BaFin-Präsident Felix Hufeld und die BaFin-Vizepräsidentin und Exekutivdirektorin für Wertpapieraufsicht, Elisabeth Roegele, räumen ihre Posten, um nach dem Wirecard-Skandal einen personellen Neustart an der Spitze der Aufsichtsbehörde zu ermöglichen.

Im Zuge des Skandals um die Wirecard AG hat die BaFin jüngst wegen Insiderhandel Anzeige gegen einen Mitarbeiter erstattet (AssCompact berichtete: Verdacht auf Wirecard-Insiderhandel: BaFin zeigt Mitarbeiter an). Nun gab es weitere personelle Konsequenzen: Der BaFin-Präsident Felix Hufeld und die BaFin-Vizepräsidentin und Exekutivdirektorin für Wertpapieraufsicht, Elisabeth Roegele, räumen ihre Posten.

In einer Stellungnahme des Bundesfinanzministeriums heißt es dazu, der Skandal um die Wirecard AG habe offenbart, dass die deutsche Finanzaufsicht eine Re-Organisation brauche, um ihre Aufsichtsfunktion effektiver erfüllen zu können. Dazu hatte das Ministerium im Herbst eine Untersuchung der BaFin in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse noch in dieser Woche präsentiert werden sollen. Das Bundesfinanzministerium und der BaFin-Präsident hätten in einem gemeinsamen Gespräch die Lage erörtert und seien einvernehmlich zu dem Entschluss gekommen, dass es dafür neben organisatorischen Veränderungen auch einen personellen Neustart an der Spitze der BaFin geben sollte. Ebenso haben sich das Bundesfinanzministerium und Elisabeth Roegele einvernehmlich darüber verständigt, dass die anstehende Neuaufstellung der BaFin und des Geschäftsbereichs Wertpapieraufsicht auch dort einen personellen Neustart erfordert. (ad)

Bilder: © Bernd Roselieb, BaFin

 

PHÖNIX MAXPOOL Gruppe verstärkt Produktmanagement

Personelle Änderungen im hauseigenen Produktmanagement der PHÖNIX MAXPOOL Gruppe AG: Stefan Klahn, der bereits von 2010 bis 2019 als Produktmanager für die Gruppe tätig war, kehrt als Geschäftsführer der PHÖNIX Schutzgemeinschaft Assekuradeur GmbH zum Unternehmen zurück.

Erst im Herbst vergangenen Jahres wurde der Vorstand der PHÖNIX MAXPOOL Gruppe AG mit Fachkompetenz aus den eigenen Reihen neu aufgestellt (AssCompact berichtete), nun bekommt das hauseigene Produktmanagement Verstärkung: Künftig wird Stefan Klahn bei der PHÖNIX Schutzgemeinschaft Assekuradeur GmbH den Posten des Geschäftsführers übernehmen. Er soll die Weiterentwicklung der Phönix-Deckungskonzepte für die Absicherung von Personen, Sach- und Vermögenswerten und Schadensersatzansprüchen vorantreiben und die Umsetzung innovativer Absicherungslösungen verantworten.

Im Unternehmen ist Klahn kein Unbekannter, war er doch bereits von 2010 bis 2019 als Produktmanager für die Gruppe tätig. Er bring fast zwanzig Jahre ERfahrung in der Versicherungsbranche mit. Zuletzt war er beim digitalen Versicherungsanbieter helden.de für die Produktentwicklung zuständig.

„Meine Vorstandskollegen und ich freuen uns sehr darüber, dass wir Stefan Klahn als Geschäftsführer der PHÖNIX Schutzgemeinschaft zurückgewinnen konnten. Er weiß genau, worauf es bei der Konzeption und Weiterentwicklung marktführender Deckungskonzepte ankommt, ist sehr gut vernetzt und kennt unsere Deckungskonzepte wie kein anderer. Auch zwischenmenschlich stimmt die Chemie seit jeher“, sagt Oliver Drewes, Vorstandsvorsitzender der PHÖNIX MAXPOOL Gruppe AG. (tk)

Bild: © Zffoto - stock.adobe.com; © mast3r - stock.adobe.com
 

Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft beruft neuen Geschäftsführer

Carsten Meyer ist neuer Geschäftsführer der Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH. Er hat das Amt zum 01.01.2021 angetreten. Meyer tritt die Nachfolge von Volker Baum an, der sich in den Ruhestand begeben hat.

<p>Carsten Meyer ist zum 1. Januar 2021 in die Geschäftsführung der Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH eingetreten. Der 52-Jährige ist Nachfolger von Volker Baum, der zum Jahresende in den Ruhestand gewechselt ist. Der Aufsichtsrat dankte ihm für sein langjähriges, erfolgreiches Wirken. Sprecher der Geschäftsführung bleibt weiterhin Peter P. Haueter.</p><h5>Seit 1996 im Konzern</h5><p>Der neue Geschäftsführer der Alte Leipziger Trust war zuvor seit 1996 in verantwortlichen Funktionen im Kapitalanlagemanagement der Alte Leipziger – Hallesche Gruppe tätig. Mitte 2020 wechselte Meyer als Generalbevollmächtigter zur Fondsgesellschaft. Sein Aufgabengebiet umfasst dort unter anderem Rechnungswesen, Planung und Controlling, rechtliche Angelegenheiten und das Risikomanagement. (mh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/18AD55C1-81E6-409E-B431-204877260428"></div><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/18AD55C1-81E6-409E-B431-204877260428"></div>

 

Neuberger Berman verstärkt Vertriebsteam für intermediäres Geschäft

Der unabhängige US-amerikanische Vermögensverwalter Neuberger Berman erweitert ein intermediäres Geschäft in Deutschland und Österreich aus. Ab sofort unterstützt Csaba Dani das Vertriebsteam als Senior Vice President. Er soll den Ausbau der Kundenbeziehungen vorantreiben und weiterentwickeln.

<p>Mit einem Neuzugang verstärkt der unabhängige US-amerikanische Vermögensverwalter Neuberger Berman sein intermediäres Geschäft in Deutschland und Österreich: Csaba Dani erweitert ab sofort als Senior Vice President das Vertriebsteam. Zuvor war Dani als Sales Director Austria & Germany bei Natixis Investment Managers in Frankfurt am Main sowie als Head of Business Development für Deutschland bei dem französischen Fondsanbieter Financière de L‘Echiquier tätig. Dani hat einen Master of Science in Finance & Strategy mit dem Schwerpunkt International Business und einen Bachelor of Science (Hons) in Political Science mit dem Schwerpunkt Ost- und Mitteleuropa. Neben seinen Muttersprachen Ungarisch und Slowakisch spricht er auch fließend Deutsch, Englisch und Französisch. </p><p>Zusammen mit Stefan Becker ist Dani für das Intermediärgeschäft in Deutschland und Österreich verantwortlich und soll den Ausbau der Kundenbeziehungen vorantreiben und weiterentwickeln. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/5FCEF894-C292-4783-A374-8C6267C613E9"></div><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/5FCEF894-C292-4783-A374-8C6267C613E9"></div>

 

Finanzmakler ZSH erweitert Geschäftsführung

Heike Rotermund ist seit 01.01.2021 neues Mitglied in der Führungsebene des MLP-Tochterunternehmens ZSH. Sie verantwortet dort die Bereiche Kooperationspartner-Vertrieb, Direktkundenbetreuung und Online-Marketing.

<p>Zum Jahresanfang 2021 ist Heike Rotermund in die Geschäftsführung des Finanzmaklers ZSH eingezogen. Zusammen mit den bisherigen Geschäftsführern Andreas Boßler und Manfred Görg übernimmt sie die Leitung des MLP-Tochterunternehmens, das schwerpunktmäßig Zahnmediziner in wirtschaftlichen und finanziellen Fragen berät.</p><p>Rotermund verantwortet bei ZSH die Bereiche Kooperationspartner-Vertrieb, Direktkundenbetreuung und Online-Marketing. Sie bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche mit.</p><p>Ihre Karriere startete Heike Rotermund bei MLP und leitete dort unter anderem das Servicecenter. Anschließend war sie für Personal, Vertrieb, Marketing und Kommunikation bei der Janitos Versicherung verantwortlich sowie als Key-AccountManagerin bei der Haftpflichtkasse tätig. (ad)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © MLP</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/3B42A72F-DE97-4546-8A9B-BF619C29E9F0"></div><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/3B42A72F-DE97-4546-8A9B-BF619C29E9F0"></div>

 

VOV mit neuem Vertriebsleiter

Die VOV GmbH hat ab sofort mit Lars Sapara einen Vertriebsleiter. Der D&O-Anbieter hat diese Funktion neu geschaffen, um das Kerngeschäft auszubauen und weitere Vermittler an das Unternehmen zu binden.

<p>Lars Sapara verantwortet ab sofort den Vertrieb beim D&O-Anbieter VOV GmbH. In seiner neu geschaffenen Funktion soll Sapara das Kerngeschäft ausbauen und weitere Vermittler an das Unternehmen binden, da die VOV besonders im D&O-Markt für KMU an Bedeutung gewinnen und wachsen möchte.</p><p>Lars Sapara war bereits zwischen 2016 und 2019 bei der VOV tätig und hat den Standort Hamburg geleitet. Bis Ende 2020 wirkte der Jurist im Industrievertrieb des Rechtsschutzversicherers ROLAND als Senior Underwriter sowie zuvor bei verschiedenen Anbietern von Financial-Lines-Produkten und als Account Manager bei einem Spezialmakler der Ecclesia-Gruppe, der sich auf D&O-Versicherungen, Vermögenschadenhaftpflicht und Manager-Rechtschutz für beratende Berufe und das Management konzentriert. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/D46369C0-37CA-4AA8-B775-96545FE119CC"></div><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/D46369C0-37CA-4AA8-B775-96545FE119CC"></div>

 

Gothaer beruft künftigen Leiter für den Bereich Digitalvertrieb

Fynn Monshausen, bislang Leiter Digitalvertrieb und Marketing beim Rechtsschutzversicherer Roland, wechselt zur Gothaer. Ab 01.04.2021 wird der 31-Jährige dort das Strategieprojekt Digitaler Vertrieb verantworten und dann den neu zu schaffenden Bereich Digitalvertrieb leiten.

<p>Zum 01.04.2021 wird Fynn Monshausen die Leitung des Strategieprojekts Digitaler Vertrieb bei der Gothaer übernehmen. Nach Abschluss der Projektarbeit soll der 31-Jährige dann den neu zu schaffenden Bereich Digitalvertrieb verantworten. Der Ausbau des digitalen Vertriebs ist einer der zentralen Bestandteile der neuen Strategie „Ambition25“ der Gothaer, wie Vertriebsvorstand Oliver Brüß unterstreicht. </p><p>Mit Monshausen holt sich die Gothaer einen Experten für das digitale Geschäft an Bord. Bislang war der 31-Jährige Head of Digital Sales & Marketing bei Roland Rechtsschutz in Köln. Nach dem Abitur studierte er Product and Innovation Management in Köln und absolvierte studienbegleitend ein Traineeship bei Roland. 2013 übernahm Monshausen dort den Ausbau der Geschäftsbeziehung zum HDI. 2017 wurde er Referent digitale Vertriebswege und leitete ab 2018 den Bereich Digital Sales im Vertrieb. Damit oblag ihm die Gesamtverantwortung für den digitalen Vertrieb und das digitale Geschäft des Unternehmens.</p><p>Neuer Leiter Digitalvertrieb bei Roland ist Stefan Heimsath, der bislang den Online-Direktvertrieb bei der Haftpflichtkasse VVaG verantwortete (<a target="_blank" href="https://www.asscompact.de/nachrichten/roland-rechtsschutz-beruf-neuen-l…; target="_blank" >AssCompact berichtete</a>). (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/122BC5D0-1370-4947-A0E8-C869B765CD04"></div>

 

Spezialmakler km credit consulting mit neuen Geschäftsführern

Seit Jahresbeginn ergänzen Sven Coels und Mark Sieber die operative Geschäftsführung beim Kreditversicherungsmakler km credit consulting, der zu Ecclesia gehört. Sie sollen gemeinsam mit Markus Moritz und Jörg Kowalewski, beide verantwortlich für den Credit-Bereich bei Ecclesia, die Geschäftsentwicklung vorantreiben.

Seit dem 01.01.2021 hat die km credit consulting gmbh mit Sven Coels und Mark Sieber zwei neue Geschäftsführer. Der Spezialmakler für Kreditversicherungen ist seit August 2020 Teil der Ecclesia Gruppe. Gemeinsam mit Markus Moritz und Jörg Kowalewski, beide verantwortlich für den Unternehmensbereich Credit bei Ecclesia, sollen Coels und Sieber die Geschäftsentwicklung des Kreditversicherungsmaklers vorantreiben. Ihnen kommt die Aufgabe zu, die Prozesse, Strukturen und den Vertrieb des Kreditversicherungs- und Forderungsfinanzierungsgeschäfts der km credit consulting weiter zu optimieren, um die konsequente Ausrichtung am Kundennutzen zu gewährleisten. Beide berichten direkt an Moritz und Kowalewski und aben ihren Dienstsitz in Köln bzw. Wiesbaden.

Sowohl Coels als auch Sieber haben mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in unterschiedlichsten Funktionen in der Kreditversicherungs- und Forderungsfinanzierungssparte. Zuletzt leitete Coels die Niederlassung der km credit consulting gmbh in Köln, Sieber die in Wiesbaden. Beide sollen die strategische Ausrichtung des Kreditversicherungsgeschäftes aktiv und erfolgreich mitgestalten und übernehmen Mitverantwortung für den geschäftspolitischen Kurs. Erklärtes Ziel ist es, größter deutscher Spezialmakler in den Delkrederesparten für international agierende Großunternehmen zu werden. (tk)

 

DJE verstärkt Betreuung institutioneller Kunden

Oleg Schantorenko verstärkt den Bereich Institutional Clients bei DJE. Der Experte war zuletzt sieben Jahre bei verschiedenen Gesellschaften im institutionellen Asset Management tätig. Nun soll er bei DJE als Schnittstelle zwischen Portfoliomanagement, Vertrieb und Kunden agieren.

<p>Seit 01.01.2021 ist Oleg Schantorenko als Senior Account Manager Institutional Clients bei der DJE Kapital AG (DJE) tätig. Er unterstützt im Bereich Institutional Clients bei der Betreuung von Bestandskunden im In- und Ausland und agiert als Schnittstelle zwischen Portfoliomanagement, Vertrieb und Kunden. Er berichtet an Julian Müller, Head of Sales Institutional Clients.</p><h5>Sieben Jahre Berufserfahrung</h5><p>Oleg Schantorenko verfügt über sieben Jahre Berufserfahrung im institutionellen Asset Management. Er war zuletzt bei Wellington Management in Frankfurt tätig, wo er sich in der Global Relationship Group auf die Betreuung und Akquise institutioneller Investoren in Deutschland und Österreich spezialisiert hat. Zuvor war er im Bereich Consultant Relations/RFP bei Lazard Asset Management tätig. Darüber hinaus ist Oleg Schantorenko CFA Charterholder sowie Mitglied der CFA Society Germany.</p><h5>Internationalen Vertriebsschwerpunkt setzen</h5><p>„Wir freuen uns sehr, dass wir Oleg Schantorenko gewinnen konnten. Durch seine umfassende Erfahrung in der Betreuung institutioneller Investoren kennt er die spezifischen Bedürfnisse dieser Anlegergruppe genauso wie die Anforderungen im Rahmen ganzheitlicher Betreuung“, kommentiert </p><p>Julian Müller, Head of Sales Institutional Clients, den Neuzugang. Schantorenko stelle sowohl fachlich als auch menschlich eine Bereicherung für das Team von DJE dar. Mit seiner Unterstützung wolle die Gesellschaft auch international weiter einen vertrieblichen Schwerpunkt im institutionellen Bereich setzen. (mh)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: Oleg Schantorenko, Quelle: DJE Kapital AG</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/2D4FD817-64D3-4D2C-90CA-1DB26BF88642"></div>

 

Dr. Martin Zsohar wechselt vom Münchener Verein zur VPV

Dr. Martin Zsohar, derzeit noch Vorstandsmitglied beim Münchener Verein, wechselt zum 01.07.2021 in den Vorstand der VPV Versicherungen. Er folgt dort auf Dr. Ulrich Gauß, der die VPV zum Jahresende verlässt. Zsohars Position beim Münchener Verein übernimmt Dr. Stefan Lohmöller.

<p>Der Aufsichtsrat hat Dr. Martin Zsohar zum 01.07.2021 in den Vorstand der VPV Versicherungen (VPV) berufen. Zsohar folgt dort auf Dr. Ulrich Gauß, der das Unternehmen zum Jahresende 2021 verlässt und bereits zum 01.04.2021 den Vorstandsvorsitz an Klaus Brenner übergibt.</p><p>Dr. Martin Zsohar ist seit 2012 Mitglied des Vorstands der Münchener Verein Versicherungsgruppe und verantwortet dort aktuell die Bereiche Leben, Kranken, Allgemeine unter anderem mit Produktentwicklung und Aktuariaten sowie Antrag, Bestand, Leistung und Service-Center, Informatik, Digitalisierung und Digitale Transformation.</p><p>Beim Münchener Verein folgt Dr. Stefan Lohmöller, LL.M., auf Dr. Martin Zsohar. Lohmöller ist zum 01.02.2021 in den Vorstand des Münchener Verein eingetreten und trägt dort zukünftig die Verantwortung für die gesamten Serviceeinheiten und die Revision der spartenübergreifenden Versicherungsgruppe. </p><p>Der ehemalige BCG-Strategieberater und Volljurist war zuletzt Vorstandsmitglied des Digitalisierungsspezialisten Birkle IT AG. Davor bekleidete er zehn Jahre erfolgreich Top-Management-Positionen in der Produktentwicklung, im Vertrieb und Marktmanagement innerhalb des Allianz-Konzerns. (ad)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Münchener Verein</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/F5F1C1A5-6C63-4259-93E1-C90A3224E2FE"></div>