AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

SMK Versicherungsmakler ernennt neuen Vorstand

Mike Kersting ist seit Mitte Februar 2021 im Vorstand der SMK Versicherungsmakler AG für das Ressort Vertrieb und IT verantwortlich. Die digitale Transformation der Unternehmensgruppe und der Ausbau der strategischen Kundenbeziehungen fallen nun in seinen Zuständigkeitsbereich.

Zum 17.02.2021 ist Mike Kersting zum Vorstand der SMK Versicherungsmakler AG ernannt worden. Er verantwortet dort das Ressort Vertrieb und IT. Die SMK Versicherungsmakler AG gehört mit 90 Mitarbeitern zu einem der größten mittelständischen und inhabergeführten Versicherungsmakler Deutschlands.

Mit der Ernennung von Mike Kersting zum Vorstand wurden erste strategische Eckpfeiler für den Generationenübergang in der Unternehmensleitung gesetzt. Kersting zeichnet verantwortlich für die digitale Transformation der Unternehmensgruppe sowie für den Ausbau der strategischen Kundenbeziehungen. SMK formuliert hierbei das Ziel, der modernste und technologiegetriebenste Mittelstandsmakler Deutschlands zu sein. (ad)

Bild: © Zffoto - stock.adobe.com; © mast3r - stock.adobe.com
 

Allianz passt Struktur in Deutschland an

Mit einer geplanten neuen Markteinheit für einen einheitlichen Marktauftritt und der Umorganisation der drei Spartengesellschaften strukturiert sich die Allianz in Deutschland neu. Im Zuge der Anpassungen verlässt der COO der Allianz Deutschland, Fabio De Ferrari, den Konzern.

Die Allianz stellt sich in Deutschland neu auf und will dabei auf einen gemeinsamen Auftritt im Markt setzen. In der neuen Struktur sollen alle Mitarbeiter eine Heimat in der Allianz behalten. Arbeitsvertragsinhalte und der bisherige Tätigkeitsort sollen unverändert bleiben.

Die Allianz will jedoch den drei Spartengesellschaften Allianz Versicherungs-AG, Allianz Lebensversicherungs-AG und Allianz Private Krankenversicherungs-AG neben der Produktentwicklung weitere Operations- und Zentralfunktionen zuordnen. Die Zentralfunktionen der Allianz Deutschland AG sollen entweder den Spartengesellschaften bzw. der Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG (ABV) zugeordnet werden, sofern sich ihre Aufgaben hauptsächlich auf einen Produktgeber oder Vertrieb beziehen oder der Allianz SE bzw. einer ihrer Tochtergesellschaften, soweit sich daraus Größenvorteile ergeben.

Außerdem soll eine neue Markteinheit geschaffen werden, um eine spartenübergreifende Steuerung auf dem deutschen Markt zu erreichen. Die Planungen stellen laut Allianz den derzeitigen Stand der Überlegungen dar und stehen unter dem Vorbehalt der Ergebnisse der mit den zuständigen Arbeitnehmervertretungsgremien noch zu führenden Gespräche.

Im Zuge der Veränderungen wird Vorstand Fabio De Ferrari, seit Oktober 2018 Chief Operating Officer (COO) der Allianz Deutschland AG, zum 31.03.2021 aus dem Vorstand der Allianz Deutschland AG ausscheiden und sich außerhalb des Konzerns neuen Aufgaben widmen. (ad)

 

Dialog: Neuer Leiter für den Außendienst

Ab Mitte März ist Dr. Florian Sallmann als neuer Head of Sales bei den Dialog Versicherungen direkter Ansprechpartner für Makler und unabhängige Vertriebe für die Geschäftsfelder Biometrie und Komposit im Firmen- sowie Privatkundenbereich.

Zum 15.03.2021 übernimmt Dr. Florian Sallmann die Funktion des Head of Sales der Dialog Versicherungen. Damit verantwortet er das Team aus Bereichsdirektoren und Maklerbetreuern als direkter Ansprechpartner für Makler und unabhängige Vertriebe für die Geschäftsfelder Biometrie und Komposit im Firmen- sowie Privatkundenbereich.

Die Position wurde bisher von Stefanie Schlick, Head of Broker der Generali Deutschland AG und Vertriebsvorstand der Dialog Versicherungen, kommissarisch verantwortet.

In seiner neuen Funktion soll Dr. Florian Sallmann die Zusammenarbeit mit den unabhängigen Vertriebspartnern weiter stärken. Er verfügt über langjährige Vertriebserfahrung und Expertise im B2B-Geschäft. Sallmann ist seit 2015 für die Generali in Deutschland tätig und wird parallel zur neuen Aufgabe weiterhin die Leitung des Bereichs „Alternative Channels and Partnerships“ verantworten. (ad)

 

Produktentwicklung der VOV unter neuer Leitung

Oliver Lange übernimmt beim Kölner D&O-Anbieter VOV nun auch die Leitung des Bereichs Produktentwicklung. Er soll zusätzlich zu seiner jetzigen Funktion als Head of Claims Handling das bestehende Angebot ausbauen. Der Jurist verantwortet seit fast 15 Jahren die Abteilung Schaden bei der VOV.

Zusätzlich zu seiner Funktion als Head of Claims Handling leitet Oliver Lange ab sofort den Bereich Produktentwicklung beim Kölner D&O-Anbieter VOV. Der Jurist entscheidet künftig inhaltlich über die Versicherungsbedingungen und soll das bestehende Portfolio ausbauen, ergänzen und neue Produkte entwickeln. Damit will das Unternehmen seine Zielgruppen erweitern, ebenso wie die Segmente und Branchen, in denen die VOV schon aktiv ist. Im Zuge einer genaueren Schadenanalyse soll ermittelt werden, ob und wie sich Schäden künftig vermeiden oder verringern lassen. Dabei will das Unternehmen auch in den Bedingungswerken stärker darstellen, was in der Praxis zu Schäden führt und wovon die versicherten Personen direkt betroffen sind.

Bei der VOV verantwortet Lange bereits seit fast 15 Jahren die Abteilung Schaden. Er zählt deutschlandweit zu den führenden Köpfen auf dem Gebiet der Organhaftung und hat zur D&O-Versicherung und Managerhaftung auch ein Handbuch verfasst, das inzwischen als Standardwerk gilt.

„Oliver Lange gewährleistet seit vielen Jahren, dass die VOV Schäden verlässlich, transparent und nachvollziehbar reguliert“, sagt Geschäftsführer Alexander Probst. „Diese Erfahrung spiegelt sich künftig in unseren Produkten und Bedingungen wider, damit sich die D&O-Versicherung noch mehr an dem orientiert, was versicherte Personen brauchen, um sich gegen die teils existenzbedrohenden Risiken abzusichern.“ (tk)

 

HDI Global stockt Führungsteam der Haftpflicht-Sparte auf

Die HDI Global SE richtet ihre Haftpflicht-Sparte strategisch neu aus und erweitert ihr Führungsteam im Vorstandsbereich von Dr. Mukadder Erdönmez. Mark Appleton und Thomas Stamm rücken in die Leitung auf. Mit der neuen Struktur soll die Sparte international aufgestellt werden.

Im Rahmen einer strategischen Neuaufstellung der Haftpflicht-Sparte verstärkt die HDI Global SE ihr Führungsteam im Vorstandsbereich von Dr. Mukadder Erdönmez. Mark Appleton, derzeit Director Global and Major Risks für HDI Global UK und Ireland, sowie Thomas Stamm, aktuell Chief Underwriting Officer von HDI Global in der Schweiz, rücken in die Leitung auf. Sie erweitern die zentrale Leitung des Haftpflicht-Underwritings, der bisher Ulrich Schulz (Strategic Steering, Governance & Risk Management) sowie Peter Tillmans (Global Risks) angehören. Beide werden auch Teil des neuen Führungsteams, das durch Dietmar Illemann (Claims) komplettiert wird. Die Haftpflicht-Sparte wird künftig von den Standorten Hannover, London und Zürich aus gesteuert.

Stamm übernimmt in seiner neuen Funktion die Steuerung des europäischen Haftpflicht-Portfolios – ohne Großbritannien und Irland – von HDI Global, wohingegen Appleton die Steuerung des Haftpflicht-Portfolios außerhalb Europas sowie von Großbritannien und Irland verantwortet. Beide bleiben an ihren bisherigen Standorten in Zürich bzw. in London und berichten künftig direkt an den Haftpflichtvorstand Dr. Mukadder Erdönmez.

Mit der Internationalisierung der Haftpflicht-Sparte setzt HDI den Globalisierungskurs fort, den das Unternehmen seit vielen Jahren erfolgreich verfolgt. Ein Großteil der Haftpflichtkunden von HDI Global hat seinen Sitz außerhalb Deutschlands. Mit der neuen Struktur soll auch die Nähe zu Kunden in Europa ausgebaut werden.

Mark Appleton tritt am 01.04.2o21 dem neuen Führungsteam bei, Thomas Stamm gehört ihm bereits seit 01.03.2021 an. (tk)

Bild: © Zffoto - stock.adobe.com; © mast3r - stock.adobe.com
 

Habona Invest mit neuem Vertriebsdirektor

Die Frankfurter Habona Invest-Gruppe hat ihr Vertriebsteam um Kai von Ahnen verstärkt. Als Vertriebsdirektor obliegt ihm die Koordination der Vertriebsaktivitäten der Habona-Gruppe. Im Fokus stehen die Akquise neuer Vertriebskanäle sowie die Betreuung bestehender Vertriebspartner.

Wie die Frankfurter Habona Invest-Gruppe mitteilt, verstärkt Kai von Ahnen seit diesem Jahr das Vertriebsteam. Zu seinen Hauptaufgaben als Vertriebsdirektor zählen die Koordination der Vertriebsaktivitäten der gesamten Habona-Gruppe, insbesondere in den Privatkundensegmenten der Bereiche Nahversorgungsfonds und Ferienimmobilien. Kernthemen sind dabei die Akquise neuer Vertriebskanäle sowie die Betreuung bestehender Vertriebspartner.

Kai von Ahnen hat in seiner über 20-jährigen Laufbahn unterschiedliche Positionen im Finanz- und Beteiligungsmarkt bekleidet. Zuletzt leitete er für die Fondsbörse Deutschland Beteiligungsmakler AG den Bereich B2B-Vertrieb im Zweitmarkt für geschlossene Fondsbeteiligungen und war dort maßgeblich an dem Projekt zur Einführung einer digitalen Zeichnungsplattform für geschlossene AIF beteiligt. (tk)

 

Änderungen im Vorstand von Janitos

Die Janitos Versicherung baut ihre Führungsspitze um: Timo Hertweck hat seit Anfang März den Vorstandsvorsitz inne. Außerdem werden künftig Nina Duft als Finanzvorständin und Emanuel Issagholian als Verantwortlicher für IT und Operations das Vorstandsteam verstärken.

<p>Stühlerücken im Vorstand der Janitos Versicherung: Der Aufsichtsrat hat Timo Hertweck zum Vorstandsvorsitzenden berufen. In dieser Position folgt der 52-Jährige auf Markus Lichtinghagen, der aus dem Gremium ausscheidet. Als Mitglied im Vorstand der Janitos verantwortete Hertweck bislang die Bereiche Vertrieb und Vertriebsmanagement. Diese Aufgaben wird er neben dem Vorstandsvorsitz auch weiter wahrnehmen. </p><p>Außerdem verstärken künftig zwei neue Mitglieder den Vorstand des Versicherers: Zum 01.04.2021 kommt Nina Duft als Finanzvorständin und zum 01.07.2021 Emanuel Issagholian als Verantwortlicher für IT und Operations. Produktvorstand bleibt weiterhin Dieter Klose. </p><h5>Positionierung als Servicepartner für Makler ausbauen</h5><p>Gemeinsam mit Hertweck sollen Duft und Issagholian die Digitalisierung des Unternehmens und seine Positionierung als Servicepartner für Makler vorantreiben. Erklärtes Ziel des neuen neuen Vorstandsteams sei es, Janitos zum digitalen Serviceversicherer zu entwickeln, wie Hertweck erklärt. Hierfür sollen die digitale Anbindung und die Services für Makler ausgebaut, die internen Prozesse End-to-End weiter digitalisiert und zusätzliche Freiräume für eine persönliche Betreuung der Janitos-Partner auf Seiten der Makler geschaffen werden. </p><p>Hertweck wechselte zu Jahresbeginn vom InsurTech ELEMENT Insurance AG zu Janitos (<a target="_blank" href="https://www.asscompact.de/nachrichten/vertriebsvorstand-von-element-wec…; target="_blank" >AssCompact berichtete</a>). Im Vorstand von ELEMENT war der 52-Jährige für die Bereiche Vertrieb, Produktentwicklung und Underwriting verantwortlich. Zu weiteren Stationen seiner beruflichen Laufbahn zählen die Geschäftsführung beim internationalen Maklerunternehmen Südvers und ein Vorstandsmandat beim Versicherer Würzburger. Der Betriebswirt Hertweck gilt als ausgewiesener Digitalisierungsexperte und sammelte im Laufe seiner Karriere unter anderem Erfahrungen in der Schaden- und Unfallversicherung, wobei er sich stets auf den Vertrieb im Maklermarkt fokussierte. </p><h5>Die neuen Vorstandsmitglieder </h5><p>Die künftige Finanzvorständin Nina Duft begann ihre Karriere nach einem Bachelorstudiengang Economics im Jahr 2005 in der Finanzabteilung der AIG Europe. Berufsbegleitend absolvierte sie eine Ausbildung zur Bilanzbuchhalterin und erwarb einen Master of Business Administration von der Frankfurt School of Finance & Management. Nach diversen Stationen im Unternehmen wurde Duft 2016 zum CFO für Nordeuropa der AIG Europe Ltd. berufen. Seit 2020 verantwortet sie in der AIG-Gruppe den Bereich Financial Planning für die EMEA-Region. </p><p>Emanuel Issagholian war bereits während seines dualen Studiums an der Europäischen Fachhochschule in Brühl bei Köln mit dem Schwerpunkt Finanz- und Anlagemanagement im Finanzvertrieb als Vermittler sowie als Fachtrainer tätig. 2012 kam der Diplom-Kaufmann als Trainee zur Gothaer und übernahm 2013 die Abteilungsleitung Produktmarketing im Produktmanagement der Gothaer Krankenversicherung AG. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/4AC32D63-AD53-48AA-843A-7425B79147EA"></div>

 

Digitaler Gewerbeversicherer mailo verstärkt Führungsteam

Die Mailo Versicherung AG hat personell aufgestockt: Florian Knörrich ist neuer Chief Business Development Officer (CBDO). In dieser neu geschaffenen Position verantwortet er künftig die strategische Weiterentwicklung des digitalen Gewerbeversicherers.

Mit Florian Knörrich hat sich der digitale Gewerbeversicherer mailo einen ausgewiesenen Versicherungsfachmann und Start-up-Experten an Bord geholt. Er wird künftig die neu geschaffene Position des Chief Business Development Officer (CBDO) übernehmen und damit die strategische Weiterentwicklung der mailo Versicherung AG verantworten.

Knörrich bringt über 25 Jahre Berufserfahrung im Finanz- und Versicherungswesen mit. Zuletzt war er als Associate Director Digital Insurance für die Beratungsfirma BCG, The Boston Consulting Group, tätig. Start-up-Erfahrung sammelte Knörrich als einer der Gründer von Haftpflicht-Helden, heute helden.de. 

Die im Dezember 2017 gegründete mailo Versicherung AG hat sich auf die Absicherung von Gewerberisiken spezialisiert. Der Fokus liegt auf Selbstständigen, Freelancern und Kleinunternehmern. Seit Februar 2019 ist mailo von der BaFin zum Geschäftsbetrieb als Versicherer in Deutschland zugelassen. Hinter mailo stehen neben den Gründern Armin Molla, Sten Nahrgang und Dr. Matthias Uebing. (tk)

 

R+V beruft neuen Komposit-Vorstand

Die R+V Versicherung hat einen Nachfolger für Edgar Martin gefunden, der Ende 2021 in den Ruhestand geht: Klaus Endres, bisher Chief Operating Officer (COO) bei der AXA Deutschland, übernimmt die Verantwortung für das Ressort Komposit-Versicherungen/Passive Rück von Martin.

Die R+V Versicherung AG hat die Nachfolge von Komposit-Vorstand Edgar Martin geregelt, der Ende 2021 planmäßig seinen Ruhestand antritt. Wie das Unternehmen mitteilt, hat der Aufsichtsrat Klaus Endres spätestens zum 01.01.2022 in den Holding-Vorstand berufen. Der 44-Jährige übernimmt die Verantwortung für das Ressort Komposit-Versicherungen/Passive Rück von Martin.

Bislang ist Endres Chief Operating Officer (COO) bei der AXA Deutschland. Seit 2018 leitet der promovierte Betriebswirt das operative Geschäft im Vorstand der AXA Konzern AG sowie der AXA Versicherung und AXA Lebensversicherung. Seine berufliche Karriere begann Endres beim Unternehmensberater McKinsey. 2008 erfolgte der Wechsel zur AXA nach Paris bzw. New York, wo Endres für AXA Liabilities Managers unter anderem als CEO für den US-amerikanischen Markt tätig war. Im Jahr 2013 übernahm der Betriebswirt bei der Zurich Gruppe Deutschland als Vorstandsmitglied Verantwortung für das Ressort Schaden-Unfall und Vertrieb, später auch für Operations.

Nach über 30 Jahren bei der R+V geht Edgar Martin Ende des Jahres in den Ruhestand. Der 63-Jährige begann seine Karriere im Controlling der Sachversicherungen. Acht Jahre später übernahm der promovierte Betriebswirt die Bereichsleitung Konzerncontrolling, wo er unter anderem das Risikomanagement aufbaute. Als Bereichsleiter oblag Martin ab 2005 die Gesamtverantwortung für den Kfz-Betrieb der R+V Versicherungsgruppe. Im Jahr 2017 wurde er zum Vorstand des Ressorts Komposit-Versicherungen berufen. Seitdem hat Martin in seinem Ressort insbesondere die Digitalisierung vorangetrieben und eine konsequente Kundenorientierung in den Mittelpunkt gerückt. (tk)

Bild Klaus Endres: © AXA Deutschland; Bild Edgar Martin: © R+V

 

Die Zurich beruft Head of Customer and Innovation Management

Ab Anfang April übernimmt Monika Schulze den neu geschaffenen Bereich „Customer and Innovation Management“ bei der Zurich Gruppe Deutschland. Die 58-Jährige verantwortet damit die Themen Kundenzufriedenheit, Kundenanalyse, Kundenerhalt und Innovationen.

Monika Schulze wird Head of Customer and Innovation Management der Zurich Gruppe Deutschland. In dieser Funktion leitet die 58-Jährige ab 01.04.2021 den neu geschaffenen Bereich „Customer and Innovation Management“. Schulze verantwortet damit das neue Zurich „Customer Office“, das die Themen Kundenzufriedenheit, Kundenanalyse, Kundenerhalt sowie Innovationen in den Fokus stellt. Als eigene strategische Einheit werden auch die Nachhaltigkeitsinitiativen der Zurich in den neuen Bereich integriert, um nah am Markt und den Kunden unterschiedliche nachhaltige Angebote zu entwickeln. Zurich verfolgt das Ziel, eines der nachhaltigsten Unternehmen weltweit zu werden.

„Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere strategische Ausrichtung an die Marktgegebenheiten anzupassen. Die Schaffung des Bereiches ‚Customer and Innovation Management‘ ist ein wichtiger Baustein, um die enormen Chancen noch besser zu nutzen, die uns eine konzentrierte Markt- und Kundenorientierung sowie fokussierte Innovationen eröffnen“, betont Dr. Carsten Schildknecht, Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe Deutschland.

Schulze gehört seit vielen Jahren dem Zurich Konzern an und war in unterschiedlichen Einheiten mit Kundenfokus eingesetzt. Seit 2008 ist sie für die Zurich Gruppe Deutschland tätig und übernahm die Leitung des Marketings. 2014 wechselte sie an den Hauptstandort nach Zürich und wurde Group Chief Marketing Officer der Zurich Insurance Group. Anfang 2020 kehrte sie als Head of Zurich Direct and Partnership Development zurück zur Zurich Gruppe. Im Oktober 2020 übernahm sie dann den Bereich Innovation & Market Management, der nun strategisch neu aufgestellt wurde. (tk)