AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

blau direkt mit neuem CSO

Der Technologiepool blau direkt hat Stefan Bachmann als Chief Sales Officer (CSO) an Bord geholt. Der SaaS-Spezialist leitet die Abteilungen Sales, Support und Key-Account-Management und soll neben der Stärkung des Retail-Geschäfts auch den Ausbau der Geschäftsfelder institutioneller Kunden vorantreiben.

blau direkt meldet einen Neuzugang: Stefan Bachmann übernimmt die Position des Chief Sales Officer (CSO). Wie der Lübecker Technologiepool mitteilt, verfügt Bachmann über eine weitreichende Expertise im Aufbau von Software-as-a-Service-Geschäftsmodellen und dürfte vor allem Kennern der Finance- und Payment-Branche ein Begriff sein. So hat der SaaS-Experte zum Aufbau des Payment-Service-Providers PAYONE beigetragen und auch im internationalen Kontext die Weiterentwicklung moderner Bezahlplattformen vorangetrieben.

Als neuer CSO leitet Bachmann die Abteilungen Sales, Support und Key-Account-Management und soll neben der kontinuierlichen Stärkung des Retail-Geschäfts auch den Ausbau der Geschäftsfelder institutioneller Kunden – insbesondere im Bereich Bancassurance – voranbringen.

„Mit Stefan haben wir einen wahren Experten für uns gewinnen können, der einerseits ein tiefes Verständnis davon hat, wie der Aufbau und der Vertrieb von Geschäftsmodellen moderner SaaS-Plattformen gelingt. Und andererseits auch die notwendige Expertise mitbringt, um die dafür erforderliche interne Transformation im Unternehmen zu gestalten“, erklärt Oliver Lang, Geschäftsführer und CBDO von blau direkt. (tik)

Bild: © blau direkt

 

Stuttgarter Vorsorge-Management erweitert Geschäftsführung

Per Protoschill ist in die Geschäftsführung der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH aufgerückt. Der langjährige Leiter der Vertriebsunterstützung bAV teilt sich die Geschäftsführung des Unternehmens ab sofort gemeinschaftlich mit Dr. Henriette Meissner und Ralf Krasselt.

Zum 01.04.2024 hat der Vorstand der Stuttgarter Lebensversicherung a. G., Gesellschafterin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH, Per Protoschill in die Geschäftsführung berufen. Der langjährige Leiter der Vertriebsunterstützung bAV führt die Geschäfte der Stuttgarter Vorsorge-Management ab sofort gemeinschaftlich mit Dr. Henriette Meissner und Ralf Krasselt.

„Ich bin sehr froh, dass Die Stuttgarter frühzeitig meine Nachfolge mit Per Protoschill unter Dach und Fach gebracht hat. Herr Protoschill steht für die Servicequalität und Expertise der Stuttgarter bAV auch über 2025 hinaus,“ sagt Dr. Henriette Meissner.

Seine berufliche Laufbahn begann Protoschill Mitte der 1990er-Jahre bei der Allianz. Dort sammelte er langjährige Erfahrung im Innen- und Außendienst und war in verschiedenen Funktionen für die Bereiche der betrieblichen Altersversorgung, den Maklervertrieb sowie die Qualifizierung von Maklern und Maklerbetreuern in leitender Position verantwortlich. Nach seiner Ausbildung zum Versicherungskaufmann (IHK) absolvierte Protoschill berufsbegleitend den Studiengang zum Betriebswirt (VWA) und Bachelor of Arts (BA). Außerdem ist er Betriebswirt bAV (FH).

Seit 2014 hat der Versicherungsexperte die Leitung der Vertriebsunterstützung bAV bei der Stuttgarter inne. Dies bleibt auch als dritter Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management der Schwerpunkt seiner Tätigkeit. (tik)

Bild: © Die Stuttgarter

 

Änderungen im Vorstand der VPV

Die VPV Versicherung hat Dr. Olaf Schmitz zum 01.05.2024 in den Vorstand berufen. Der 47-Jährige verantwortet bereits seit Januar 2023 als Generalbevollmächtigter die Bereiche Aktuariat und Produkte Leben, das Kapitalanlagenmanagement sowie das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen.

Der Aufsichtsrat der VPV Versicherung hat Dr. Olaf Schmitz zum 01.05.2024 in den Vorstand bestellt. Bereits seit Januar 2023 ist der 47-Jährige als Generalbevollmächtigter für die Bereiche Aktuariat und Produkte Leben, das Kapitalanlagenmanagement sowie das Thema Nachhaltigkeit bei der VPV verantwortlich. Zusätzlich nimmt er auch die Aufgabe des Verantwortlichen Aktuars für die VPV Lebensversicherungs-AG wahr. Schmitz habe in den vergangenen Monaten das Team der Geschäftsführung sehr gut ergänzt und die Themen rund um Lebensversicherung, Kapitalanlagenmanagement und Nachhaltigkeit vorangetrieben, unterstreicht Rolf Büttner, Aufsichtsratsvorsitzender der VPV. Er habe insbesondere die herausfordernden Zeiten in der Kapitalanlage, den Ausbau des Leben-Produktportfolios und die gestiegenen regulatorischen Anforderungen rund um die Nachhaltigkeit hat im Sinne der VPV gesteuert.

Schmitz erste Station in der Versicherungswirtschaft nach Studium und Promotion an der Universität Bielefeld 2007 war die Allianz Lebensversicherung in Stuttgart. Dort leitete er zuletzt die Abteilung Aktuariat und Underwriting im Fachbereich Produktentwicklung und Aktuariat. Darüber hinaus war Schmitz Verantwortlicher Aktuar für die Deutsche Lebensversicherung, die Allianz Pensionskasse und den Allianz Pensionsfonds sowie für die Versorgungsausgleichskasse. (tik)

Bild: © VPV

 

Bonnfinanz ernennt neuen Sprecher der Geschäftsführung

Ab sofort ist Stefan Mertes neuer Sprecher der Geschäftsführung der Bonnfinanz GmbH. Der erfahrene Experte ist seit 2019 beim Unternehmen. Mit seiner Hilfe will der Allfinanzvertrieb seine Entwicklung und das Wachstum weiter vorantreiben.

Die Bonnfinanz GmbH hat Stefan Mertes mit sofortiger Wirkung zum Sprecher der Geschäftsführung ernannt. Der Strategie- und IT-Experte ist seit 2019 für die Bonnfinanz tätig und verantwortete in den letzten fünf Jahren unter anderem den Aufbau einer neuen digitalen Infrastruktur. Die vom 42-Jährigen mitgestaltete „Allfinanz-Plattform“ gilt als das operative Fundament für die Zusammenarbeit mit rund 350 selbstständigen Finanzberaterinnen und Finanzberatern.

„Wir sind froh, dass Stefan Mertes sich bereit erklärt hat, die Rolle als Sprecher der Geschäftsführung zu übernehmen. Er hat in den vergangenen fünf Jahren wesentlich zum Erfolg des Transformationsprozesses im Rahmen der Ausgliederung aus dem Zurich Konzern beigetragen und entscheidende Weichen für das künftige Wachstum der Bonnfinanz gestellt“, sagt Dr. Kai Wilhelm Franzmeyer, Equity Partner von BlackFin Capital Partners für Deutschland, Österreich und die Schweiz, über die Ernennung. (sts)

Bild: © Bonnfinanz

 

Wechsel an der Spitze des ZIA

Der Zentrale Immobilien Ausschuss hat eine Änderung an der Verbandsspitze angekündigt: Der amtierende Präsident Dr. Andreas Mattner will bei der nächsten Wahl im Sommer nicht mehr kandidieren. Als Nachfolgerin wünscht er sich Iris Schöberl.

Beim Zentralen Immobilien Ausschuss e. V. (ZIA), dem Spitzenverband der deutschen Immobilienwirtschaft, bahnt sich ein Wechsel an: Dr. Andreas Mattner, aktueller Präsident des ZIA, will bei der Neuwahl im Juni nicht wieder kandidieren. Seine Wunschnachfolgerin ist Iris Schöberl, Geschäftsführerin des Standorts München von Columbia Threadneedle Investments.

Schöberl ist seit drei Jahren Vizepräsidentin des Verbandes sowie langjähriges Mitglied des Präsidiums. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des ZIA-Ausschusses „Handel“, Beiratsmitglied des Projekts „Stadtlabore für Deutschland“ sowie Mitbegründerin des Vereins „Frauen in der Immobilienwirtschaft“. Der ZIA-Vorstand hat die 58-Jährige bereits für den Posten als Präsidentin nominiert. Die Wahl findet am 10.06.2024 statt.

Seit 2009 leitet Mattner den Spitzenverband. Unter seiner Führung wurde aus dem ZIA ein Unternehmensverband, der mit aktuell 33 Verbänden und etwa 37.000 Unternehmen die Vielfalt der Immobilienwirtschaft repräsentiert. Der 63-Jährige ist Präsidialmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). (sts)

Bild: © CT Real Estate Partners Germany

 

Münchener Verein: Neuer Leiter für den Bereich Lebensversicherung

Thomas Klemm wird Leiter des neu geschaffenen Fachbereichs Lebensversicherung bei der Versicherungsgruppe Münchener Verein. Der Versicherer will so ein Zeichen für seine Wachstumsstrategie, Innovationsfreude und Zukunftsfähigkeit setzen.

Die Versicherungsgruppe Münchener Verein richtet zum 01.04.2024 den neuen Fachbereich Lebensversicherung ein. Thomas Klemm, bisher Teamleiter im Fachbereich IT, wird die Leitung des neuen Fachbereichs übernehmen.

Der 52-Jährige bringt in seiner neuen Funktion langjährige Erfahrung und Wissen im Bereich der privaten und betrieblichen Vorsorge der Lebensversicherung ein. Seit 2018 ist der Wirtschaftsmathematiker für den Münchener Verein tätig.

Das Ziel des Versicherers ist mit der Schaffung des neuen Fachbereichs die Lebensversicherungssparte zu stärken und die Position in dem wettbewerbsintensiven Markt auszubauen. (sts)

Bild: © Münchener Verein

 

Ecclesia mit Neuverpflichtung für das Geschäftsfeld Industrie

Die deas Deutsche Assekuranzmakler GmbH gründet den neuen Geschäftsbereich Real Estate Solutions und konnte dafür Experte Thorsten Köcher als Leiter gewinnen. Der Industriemakler der Ecclesia Gruppe will sich so besser im Immobilienbereich positionieren.

Thorsten Köcher übernimmt zum 01.07.2024 den neu geschaffenen Geschäftsbereich Real Estate Solutions bei der deas Deutsche Assekuranzmakler GmbH (deas), dem Industriemakler der Ecclesia Gruppe. In der Rolle soll er künftig den Aufbau eines Centers of Competence begleiten, das Produkte sowie Services für die Immobilienbranche bieten soll. Profitieren sollen Kunden dabei durch die Schaffung einer Produkt- und Dienstleistungslandschaft, die über den klassischen Versicherungsansatz hinausgeht.

Der gelernte Versicherungskaufmann verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung mit dem Schwerpunkt Real Estate in der Versicherungsbranche. Zuletzt war er Head of Insurance Management bei der Commerz Real AG, wo er auf Asset- und Corporate-Seite die strategische und operative Ausrichtung der risiko- und versicherungsrelevanten Themen verantwortete.

„Mit dem neuen Geschäftsbereich unter der Leitung von Thorsten Köcher können unsere Kunden künftig noch stärker vom Einsatz modernster, digitaler Produkte und Services profitieren, die das Vertrags- und Schadenmanagement intuitiver und effizienter machen“, sagt Dirk Meyer-Hetling, CEO der deas. (sts)

Bild: © Ecclesia

 

Vorstandswechsel bei der Hannover Rück

Thorsten Steinmann tritt im Herbst in den Vorstand der Hannover Rück SE und der E+S Rückversicherung AG ein. Zum Jahresbeginn 2025 soll er den Vorstandsvorsitz der E+S Rück übernehmen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Michael Pickel, der zum Jahresende in den Ruhestand wechselt.

Thorsten Steinmann wurde mit Wirkung zum 01.09.2024 zum Mitglied des Vorstands der Hannover Rück SE und der E+S Rückversicherung AG bestellt. Er tritt die Nachfolge von Dr. Michael Pickel an, der nach 25 Jahren bei der Hannover Rück zum 31.12.2024 in den Ruhestand geht.

Steinmann verfügt über langjährige Erfahrung in der Rückversicherungsbranche. Er kommt von der Swiss Re, für die er seit 2006 tätig war. Nach verschiedenen internationalen Führungspositionen bei der Swiss Re übernahm er 2023 die Verantwortung für das Rückversicherungsgeschäft in Nord-, Zentral- und Osteuropa und wurde im selben Jahr zum Leiter der deutschen Niederlassung der Swiss Re ernannt. Nach einer Übergangsphase wird der 51-Jährige zum 01.01.2025 den Vorstandsvorsitz der E+S Rück übernehmen. Bei der Hannover Rück soll er zum gleichen Zeitpunkt weitere Verantwortlichkeiten für noch zu bestimmende Märkte in Kontinentaleuropa übernehmen.

Pickel ist seit 2000 für die Hannover Rück und die E+S Rück tätig und hatte seitdem zahlreiche Funktionen in den Vorständen der beiden Gesellschaften inne. Derzeit ist er für Deutschland, die Schweiz, Österreich und Italien sowie für Lateinamerika, die Iberische Halbinsel, den Nahen Osten sowie für den Bereich Group Legal Services zuständig. Darüber hinaus ist er bei der Hannover Rück weltweit für die Bereiche Run-Off Solutions und Agrargeschäft verantwortlich. Seit 2019 hat der 63-Jährige zudem den Vorstandsvorsitz der E+S Rück inne. (sts)

Bild: © Hannover Rück

 

Wechsel im Vorstand der Alte Leipziger Bauspar

Bei der Alte Leipziger Bauspar AG übernimmt Harald Rupp ab Januar 2025 den Vorstandsposten von Stephan Buschek, der zum Ende des Jahres in den Ruhestand geht. Rupp soll künftig unter anderem die Bereiche Bausparen, Finanzen, Risikomanagement, Organisation und IT sowie Recht und Datenschutz verantworten.

Harald Rupp wird zum 01.01.2025 neues Vorstandsmitglied der Alte Leipziger Bauspar AG. Er tritt die Nachfolge von Stephan Buschek an, der zum Jahresende 2024 nach jahrzehntelanger Tätigkeit für das Unternehmen in den Ruhestand wechselt. Rupp übernimmt die Aufgabenbereiche Bausparen und Individualgeschäft Kredit, Controlling und Finanzen, strategisches Risikomanagement, Organisation und IT sowie Recht, Compliance, Geldwäsche und Datenschutz. Für die Bereiche Baufinanzierung und Kundenservice, Vertriebs- und Produktmanagement, interne Revision und Personal wird weiterhin Vorstand Dr. Holger Lindner zuständig sein.

Rupp arbeitet seit 2016 bei der Alte Leipziger Bauspar AG. Seit 2020 ist der 50-Jährige Bereichsleiter Bausparen und Individualgeschäft Kredit. Vor seiner Zeit bei der ALH Gruppe war der Bankkaufmann und Diplom-Betriebswirt für die Bausparkasse Schwäbisch Hall und die Volksbank Heilbronn tätig.

Buschek ist seit 1992 für das Unternehmen tätig. 2008 wurde der 61-Jährige zum Mitglied des Vorstands ernannt. (sts)

Bild: © ALH Gruppe

 

Christoph Dittrich kehrt zurück zu MORGEN & MORGEN

Als neuer Bereichsleiter verantwortet Christoph Dittrich ab April 2024 die Ressorts Marketing und Produktmanagement bei der MORGEN & MORGEN GmbH. Er war in der Vergangenheit schon einmal für das Analysehaus tätig und kehrt nun nach über zehn Jahren zurück.

Wie die MORGEN & MORGEN GmbH bekannt gegeben hat, kehrt Christoph Dittrich nach über zehn Jahren in das Management des Analysehauses zurück. Der Bankkaufmann und studierte Wirtschaftsjurist hatte das Unternehmen nach siebenjähriger Zugehörigkeit vor über zehn Jahren verlassen, will seine Expertise ab April 2024 als Bereichsleiter Marketing & Produktmanagement jedoch künftig wieder einbringen.

Zuletzt war Dittrich in leitenden Positionen bei der softfair GmbH und der Zurich Gruppe Deutschland tätig. Bei Zurich hat er aus dem Ressort Digital Business & Partnerships heraus die digitalen Bancassurance-Aktivitäten zwischen Zurich und Deutscher Bank verantwortet. Bei softfair leitete er das Marketingressort sowie diverse Digitalisierungsprojekte entlang der Vertriebsprozesskette von Maklern, Pools, Vertrieben und Ausschließlichkeitsorganisationen. Zuvor hatte er bei MORGEN & MORGEN den Bereich Key Account Management verantwortet. (sts)

Bild: © MORGEN & MORGEN