AssCompact suche
Home

0955

Assekuranz bAV allgemein

Weiteres Konsortium fürs Sozialpartnermodell

Um gemeinsam eine Lösung für das Sozialpartnermodell in der bAV anbieten zu können, haben sich ALTE LEIPZIGER, LV 1871, Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung und VOLKSWOHL BUND zum Konsortium „Initiative Vorsorge“ zusammengeschlossen. Als Partner mit im Boot ist zudem HSBC Global AM.

Unter dem Namen „Initiative Vorsorge“ haben sich die ALTE LEIPZIGER, die LV 1871, die Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung und der VOLKSWOHL BUND in einem Konsortium zusammengeschlossen, um gemeinsam eine Lösung für das Sozialpartnermodell in der bAV anzubieten. Der Name „Initiative Vorsorge“ soll zum Ausdruck bringen, wofür das Konsortium steht: Aktiv die Altersvorsorge in enger Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern stärken. Das Ziel: „Zukunft gemeinsam gestalten.“

Da die neue Produktlösung namens „LebensRente“, die individuell an die Bedürfnisse der Sozialpartner angepasst werden kann, keine Garantien enthalten darf, ist die Kapitalanlage freier und es entstehen größere Chancen auf eine höhere Rendite. Es ist aber auch viel Erfahrung in der freien Kapitalanlage notwendig. Hierfür hat sich die „Initiative Vorsorge“ einen weiteren Spezialisten mit ins Boot geholt: HSBC Global Asset Management. Das Unternehmen verfügt über umfassende internationale Erfahrungen im Management von Pensionsvermögen.

Zum Hintergrund

Der Gesetzgeber möchte mit der Einführung des Sozialpartnermodells eine größere Verbreitung der bAV in Deutschland erreichen. Dadurch sollen mehr Arbeitnehmer die Möglichkeit erhalten, mit einer Betriebsrente vorzusorgen. Diese Zielsetzung begrüßt das Konsortium, denn auch die privaten Versicherer sehen sich in der Verantwortung, die Altersvorsorge in Deutschland zu verbessern. (ad)

Lesen Sie auch
 

Höhere Verbreitung der bAV mit gleichzeitig sinkendem Makler-Aufwand?

Das BRSG soll für eine bessere Durchdringung der bAV sorgen. Das Problem, wie die Arbeitnehmer überhaupt erreicht werden können, löst es nicht. Die Beratung der Belegschaft stellt Makler regelmäßig vor Herausforderungen. Digitale Lösungen könnten dies ändern, fordern aber auch ein Umdenken beim Makler.

Hat ein Versicherungsmakler einen Arbeitgeber für die betriebliche Altersversorgung gewonnen, geht die Arbeit erst richtig los. Nun gilt es, eventuell zusammen mit den Personalverantwortlichen, die Belegschaft zu erreichen. Das bAV-Angebot muss vorgestellt werden, etwa in einer Betriebsversammlung oder dann auch in Einzelberatungen. Ein Kraftakt für das Maklerbüro. Die Makler sehen denn auch neben der Beratung der Arbeitgeber die größte Herausforderung in der konsequenten Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit für Arbeitnehmer. Das hat soeben die Studie „AssCompact AWARD – Betriebliche Altersversorgung 2018“ ermittelt. Ebenso, dass nur 30% der bAV-Makler mit externen Partnern, die insbesondere die Kundenberatung und -verwaltung im Blick haben, zusammenarbeiten. So bleiben denn die Anstrengungen oft allein aus Ressource-Gründen hinter den Erwartungen zurück: Die Teilnahmebereitschaft der Arbeitnehmer ist kleiner als gedacht.

Arbeitnehmer tendieren bei bAV bisher zur persönlichen Beratung

Sicherlich gibt es viele Gründe, warum sich ein Arbeitnehmer nicht für eine bAV entscheidet. Eine Deloitte-Studie zur bAV aus dem vergangenen Jahr hat ermittelt, dass weniger als ein Viertel der Arbeitnehmer sich bisher befriedigend informiert fühlt. Sie hätten also gerne mehr Informationen. Und woher hätten sie diese gerne? Am liebsten würden die Befragten durch ein Beratungsgespräch mit persönlichen Beispielrechnungen (36%) oder eine ausführliche Broschüre mit Vor- und Nachteilen (32%) informiert. Apps und interaktive Rechner schnitten in der Befragung in allen Altersklassen schlecht ab. Also noch mehr persönliches Engagement in Information und Beratung der Arbeitnehmer stecken?

Makler muss in bAV neue Wege gehen

Für Hans Eder von der Beratungsgesellschaft Horváth & Partner Research ist dies nicht der richtige Ansatz. Seiner Meinung nach werden digitale Plattformen dem Versicherungsmakler künftig diese Arbeit abnehmen. Sie würden allen Beteiligten die Administration erleichtern und eine effizientere Servicierug der Belegschaft ermöglichen. Die Mitarbeiterinformation und Kommunikation wird digitaler werden, sagte er kürzlich auf dem AssCompact Wissen Forum „betriebliche Altersversorgung“ in Neuss. Technologieplattformen wie xbAV erleichtern bereits den Verwaltungsaufwand für Vermittler. Eine „funktionierende smarte Robo-Advice-Entgeltumwandlung mit einer einfachen Customer Journey sei aktuell noch nicht im deutschen Markt zu sehen“, räumt Eder allerdings ein. Dennoch rät er Versicherungsmaklern umzudenken und sich künftig stärker als strategischer Partner der Arbeitgeber zu positionieren. Die persönliche Beratungsintensität der Belegschaft werde durch die Digitalisierung kleiner.

Allerdings müssten Makler die Digitalisierung dazu zunächst als echte Chance betrachten. Makler könnten sich dann stärker auf eine hochwertige Beratung fokussieren und effizienter durch technische Unterstützungen arbeiten. Dieses Umdenken ermögliche des Weiteren auch eine bAV-Durchdringung in der Breite – womit ebenfalls der Idee des BRSG und dem politischen Willen Rechnung getragen würde. (bh)

Lesen Sie auch:

Zu diesen Versicherern geben Makler ihr bAV-Geschäft

Mehr Optimismus beim BRSG

 

AssCompact AWARD – Betriebliche Altersversorgung 2018

Das BRSG ist Anfang des Jahres in Kraft getreten. Es bringt für die bAV eine Reihe von Neuerungen mit sich. Die aktuelle Studie „AssCompact AWARD – Betriebliche Altersversorgung 2018“ kürt die Top-Anbieter der Makler und Mehrfachagenten im bAV-Geschäft.

Die Neuerungen durch das BRSG könnten maklerseitig für Beratungspotenziale sowohl bei Arbeitgebern als auch bei Arbeitnehmern sorgen. Zusätzlich zu den Top-Anbietern gibt die aktuelle Studie „AssCompact AWARD – Betriebliche Altersversorgung 2018“ auch Auskunft über die aktuelle Gefühlslage im bAV-Geschäft.

Ansprechpartner:

Studienbestellung

Florian Stasch, stasch@bbg-gruppe.de, 0921 75758–38

Inhalt und Konzeption

Dr. Christian Durchholz, durchholz@bbg-gruppe.de, 0921 75758–35

 
Ein Artikel von
Dr. Christian Durchholz
Florian Stasch

Live-Interviews vom AssCompact Wissen Forum „betriebliche Versorgung“

Ganz im Zeichen der Auswirkungen des BRSG auf die bAV steht das AssCompact Wissen Forum „betriebliche Versorgung“, das heute in Neuss stattfindet. Eindrücke von der Veranstaltung gibt es den ganzen Tagen über live auf der Facebook-Seite von AssCompact.

Beim AssCompact Wissen Forum „betriebliche Versorgung“, das heute in Neuss stattfindet, stehen die Auswirkungen des BRSG auf das Thema bAV im Fokus. In zahlreichen Vorträgen und Workshops erhalten die unabhängigen Vermittler aktuelle Informationen rund um die neuen Gestaltungsmöglichkeiten in der bAV.

Nicht zu kurz kommt auch das Thema betriebliche Krankenversicherung. Auch über Datenschutz und Digitalisierung wird diskutiert. Rund 27 Aussteller informieren über ihre Angebote und stehen interessierten Besuchern für einen gemeinsamen Austausch zur Verfügung.

Eindrücke von der Veranstaltung gibt heute den ganzen Tagen über live auf der Facebook-Seite von AssCompact.

Weitere Informationen zu den Programmpunkten beim AssCompact Wissen Forum „betriebliche Versorgung“ finden sich hier.

 

WIFO ermöglicht digitale Abwicklung des bAV-Geschäfts

Ab sofort bietet der Maklerpool WIFO eine Softwarelösung, mit der Makler ihr bAV-Geschäft digital abwickeln können. Dabei erfolgt die bAV-Beratung per Mausklick, ein interaktiver Videoplayer ersetzt die persönliche Arbeitnehmerberatung vollständig. Für Makler soll sich damit der Aufwand im bAV-Geschäft verringern.

Mit einer neuen Softwarelösung von der WIFO können Verbundpartner des Maklerpools ab sofort ihr bAV-Geschäft digital abwickeln. Die bAV-Beratung erfolgt dabei effizient per Mausklick und digitale Beratungsprozesse ersetzen klassische Verkaufsgespräche: Die Arbeitnehmerberatung findet komplett digital statt. Die passende bAV-Lösung wird zunächst im System eingerichtet, das die individuelle Beratung steuert und alle am Prozess beteiligten Personen schrittweise durch das Programm führt. Der interaktive Videoplayer ersetzt die persönliche Arbeitnehmerberatung vollständig und präsentiert und dokumentiert alle relevanten Inhalte als systematisches Beratungsgespräch. Jeder Arbeitnehmer kann unabhängig den Zeitpunkt seiner Beratung festlegen, die ohne Verkaufsdruck und Einflussnahme auf betriebsinterne Prozesse erfolgt.

Entlastung für Betriebe und weniger Aufwand für Makler

Das bAV-Geschäft wird für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Makler individuell, digital und automatisiert gesteuert. Wie die WIFO unterstreicht, bedeutet die digitale bAV-Lösung eine Entlastung für die Unternehmen und verringert die Aufwände für Vermittler. So entfällt etwa der Aufwand für Infoveranstaltungen und Einzelberatungen im Betrieb. Großkundenprojekte können Makler abwickeln, ohne Monate in die Beratung und Abwicklung investieren zu müssen. Laut WIFO belegen Praxisbeispiele, dass sich die branchenüblichen Beratungs-, Abschluss- und Policierungsprozesse um etwa 80% effizienter und somit kostengünstiger umsetzen lassen. Alle Beteiligten hätten sich mit dem Praxisprojekt, bei dem Beratung und Abschluss durchgängig und vollständig über den Videoplayer erfolgt waren, zufrieden gezeigt. Weitere Projekte seien in der Planungs- und Umsetzungsphase. (tk)

 

SIGNAL IDUNA bekennt sich zum Sozialpartnermodell

Die Tarifparteien aus Handwerk, Handel und Gewerbe erhalten von der SIGNAL IDUNA ab sofort eine Lösung für das Sozialpartnermodell. Für jede Branche soll ein eigenes, individuelles Sozialpartnermodell entwickelt werden. Die SIGNAL IDUNA hat sich dabei für den Durchführungsweg Direktversicherung entschieden.

Die SIGNAL IDUNA bietet den Tarifparteien in den Schwerpunktbranchen Handwerk, Handel und Gewerbe ab sofort eine individuelle Lösung für das Sozialpartnermodell in der bAV an. Dabei fokussiert sich die SIGNAL IDUNA auf eine Gesamtlösung aus marktfähigen Produkten, voll digitalisierten Services für die Beratung und Verwaltung sowie Angeboten zur Mitarbeiterinformation und Kundenbetreuung in den Betrieben. Das Unternehmen begleitet die Tarifvertragspartner bei der Entwicklung und Einführung des Sozialpartnermodells und unterstützt sie bei allen Aufgaben, die mit der Umsetzung verbunden sind.

Durchführungsweg Direktversicherung

Für jede Branche soll ein eigenes Sozialpartnermodell entwickelt werden, das den Vorstellungen und Wünschen der Sozialpartner entspricht. Die SIGNAL IDUNA hat sich für den Durchführungsweg Direktversicherung entschieden, da sich dieser Durchführungsweg bewährt habe und es hier in Bezug auf die Kapitalanlage keine signifikanten Einschränkungen gebe. Die Expertise für die Kapitalanlagestrategie des Sozialpartnermodells liefern drei Unternehmen aus der SIGNAL IDUNA Gruppe: die Privatbank Donner & Reuschel, die SIGNAL IDUNA Asset Management Gesellschaft und HANSAINVEST. (ad)

 

AssCompact Wissen Forum „betriebliche Versorgung“: BRSG im Fokus

Das BRSG hat neuen Schwung in das vertriebsstarke Thema bAV gebracht. Auch bKV-Anbieter gehen in diesem Zusammenhang neue Wege. Für Vermittler Grund genug, sich hierzu intensiv weiterzubilden. Gelegenheit dazu bietet das AssCompact Wissen Forum „betriebliche Versorgung“ am 26.06.2018 in Neuss.

Das AssCompact Wissen Forum „betriebliche Versorgung“, das am 26.06.2018 in Neuss stattfindet, steht ganz im Zeichen der BRSG-Auswirkungen. In zahlreichen Vorträgen und Workshops erhalten die unabhängigen Vermittler aktuelle Informationen rund um die neuen Gestaltungsmöglichkeiten in der bAV. Und auch Themen wie der Datenschutz und die Digitalisierung werden diskutiert. Zudem informieren rund 27 Aussteller über ihre Angebote und stehen interessierten Besuchern für einen gemeinsamen Austausch zur Verfügung.

Über fünf Stunden „gut beraten“-Weiterbildungszeit

Insgesamt können in den Vorträgen und Workshops des AssCompact Wissen Forums „betriebliche Versorgung“ über fünf Stunden Weiterbildungszeit der Initiative „gut beraten“ gesammelt werden. Die Hauptreferenten sind Rechtsanwältin und Steuerberaterin Margret Kisters-Kölkes, Wilfried E. Simon (Vorstand der Interessengemeinschaft Deutscher Versicherungsmakler IGVM e.V.), Prof. Dr. Thomas Dommermuth (Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH) und Unternehmensberater Hans Eder.

Verleihung der AssCompact AWARDs bAV 2018

Zudem zeichnet AssCompact vor Ort auch in diesem Jahr wieder bAV-Gesellschaften aus, die aus Sicht der unabhängigen Vermittler die Marktanforderungen am besten erfüllen. Sie erhalten im Rahmen des Forums den AWARD bAV 2018.

Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit zum AssCompact Wissen Forum „betriebliche Versorgung“ gibt es hier.

 

BRSG: Die nächste Evolutionsstufe der bAV

Das BRSG hebt die bAV auf ihre nächste Evolutionsstufe: die bAV 4.0. Das Gesetz bringt Verbesserungen für Geringverdiener und mit dem Sozialpartnermodell komplett neue Möglichkeiten. Talanx Deutschland und Zurich Deutschland haben sich entschieden, diese Herausforderungen gemeinsam anzugehen, wie Fabian von Löbbecke, Vorstandsvorsitzender der Talanx Pensionsmanagement AG, berichtet.

Die Geschichte der bAV ist eine Geschichte großer Umwälzungen. Im Talanx-Konzern reichen ihre Ursprünge bis in die 1920er-Jahre zurück. Damals begannen Arbeitgeber, ihre Mitarbeiter dabei zu unterstützen, ein zusätzliches finanzielles Polster für das Rentenalter aufzubauen. Die Basis waren individuelle arbeitsvertragliche Vereinbarungen.

Einheitliche gesetzliche Regeln für die „bAV 1.0“ schuf 1974 das Betriebsrentengesetz. Die zweite Evolutionsstufe markierte das 2002 in Kraft getretene Altersvermögensgesetz, durch das Arbeitnehmer endlich einen Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung erhielten. Eine weiter verbesserte „bAV 3.0“ entstand 2005 mit dem Alterseinkünftegesetz, das die gesamte steuerliche Behandlung von Betriebsrenten neu ordnete und das es Arbeitnehmern zum Beispiel erleichterte, Anwartschaften beim Jobwechsel „mitzunehmen“.

Obwohl viele dieser Neuerungen anfangs zwiespältig beurteilt wurden, haben die bAV – und mit ihr die Arbeitnehmer – stets von ihnen profitiert. Zwei Beispiele: Die Zahl der bAV-Anwartschaften in Deutschland ist von gut 14 Millionen im Jahr 2001, also kurz vor Inkrafttreten des Altersvermögens­gesetzes, bis 2015 auf gut 20 Millionen geklettert. Das geht aus Erhebungen der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (aba) und der Hans-Böckler-Stiftung hervor. Die Zahl der bAV-Verträge im Bestand hat sich von 8 Millionen im Jahr 2001 über 11,5 Millionen 2006 auf 15 Millionen 2014 sogar fast verdoppelt.

Doppelte Schubkraft für die Betriebsrente

 Die nächste Evolutionsstufe der betrieblichen Altersversorgung

Aktuell erleben wir, wie die „bAV 4.0“ entsteht – durch das BRSG. Diesmal wird die Betriebsrente sogar doppelt profitieren. Zum einen rechne ich damit, dass die gesetzlichen Neuerungen die bewährte bAV beflügeln. Dafür sprechen zum Beispiel der künftig obligatorische 15%-ige Arbeitgeberzuschuss, die neue Geringverdiener-Förderung und die Erleichterungen bei der Riester-bAV. Das alles macht bAV für Arbeitnehmer attraktiver und wird deshalb die Nachfrage stärken.

Zum anderen ist mit dem Sozialpartnermodell ein ganz neuer Weg entstanden, über den Arbeitgeber für das Rentenalter vorzusorgen. Der auffälligste Unterschied zur bewährten bAV ist der Verzicht auf Garantien. Er soll eine flexiblere Kapitalanlage ermöglichen und Arbeitnehmern damit größere Renditechancen eröffnen.

Bei allen Chancen stellt diese sogenannte Zielrentenlösung die Beteiligten – Sozialpartner, Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Lösungsanbieter – auch vor Herausforderungen. Langfristig verspricht eine Zielrente mehr Leistung als eine bewährte bAV mit Garantien, doch zwischenzeitlich kann die in Aussicht gestellte Zielrente schwanken. Daran sind viele Kunden, die jahrzehntelang auf Garantieprodukte fokussiert waren, nicht gewöhnt. Die Folge könnten kritische Fragen sein, die auch Arbeitgeber vor kommunikative Herausforderungen stellen könnten. Alle Anbieter von Lösungen zum Sozialpartnermodell sollten deshalb mit einer fein justierten mathematischen Kalkulation für einen möglichst gleichmäßigen Vertragsverlauf sorgen. Weitere Aufgaben sind beispielsweise: neue digitale Lösungen im Front-end für die Arbeitnehmer, effiziente automatisierte Verwaltungsprozesse und aussagekräftige Reportings für Sozialpartner.

Talanx Deutschland und Zurich bündeln ihre Kompetenzen

Talanx Deutschland und Zurich haben sich entschieden, diese Herausforderungen mit vereinten Kräften anzugehen und eine Konsortiallösung für das Sozialpartnermodell auf den Markt zu bringen. Die Kooperation trägt den Namen „Die Deutsche Betriebsrente“ und wird eine rendite- und sicherheitsorientierte Zielrentenlösung auf Basis des kapitalmarktbasierten Pensionsfonds bieten, die keine Garantien benötigt.

Für Zurich als Kooperationspartner hat sich die Talanx entschieden, weil ihre Stärken die Kompetenzen von Talanx Deutschland optimal ergänzen. Beide Unternehmen verfügen über große Erfahrung in der bAV, insbesondere mit Pensionsfonds. Die automatisierte Verarbeitung von Anträgen und die Pflege bestehender Verträge ist eine besondere Kompetenz von Zurich. Sie soll mit der Expertise von Talanx Deutschland bei der digitalen Steuerung von Beratungs- und Angebotsprozessen kombiniert werden. So wird sich die Konsortiallösung flexibel an die Bedürfnisse der Sozialpartner anpassen können.

Durch kollektive Kapitalanlagemechanismen wird „Die Deutsche Betriebsrente“ für stabile Zielrenten mit möglichst geringen Ergebnisschwankungen sorgen. Zudem wird sie Arbeitnehmern neben der Altersversorgung zahlreiche zusätz­liche Absicherungsmöglichkeiten bieten. Sie können sich gegen die vielfach unterschätzten Risiken von Invalidität und Tod absichern – und das ohne jegliche Gesundheitsprüfung. Hier bietet der kollektive Risikoausgleich verschiedene, individuell einsetzbare Möglichkeiten.

Schlanke Administration dank Digitalisierung

Die Digitalisierung ist ein entscheidender Ansatzpunkt, um die betriebliche Altersversorgung für den Arbeitgeber und den Arbeitnehmer einfach und transparent zu gestalten. „Die Deutsche Betriebsrente“ ermöglicht neben persönlichen Beratungsangeboten auch automatisierte und intelligente Beratungsprozesse über neue digitale Plattformen. Self-Service-Portale dienen als Verwaltungszentrale.

Im Schulterschluss mit Zurich werden wir Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Sozialpartnern eine kostengünstige, renditestarke und damit besonders effiziente Altersversorgung bieten. Indem wir die Verantwortung auf die Schultern von zwei starken Partnern verteilen, wollen wir dokumentieren, dass „Die Deutsche Betriebsrente“ über Jahrzehnte ein verlässlicher Partner sein wird – und dass die Chancen, die das BRSG bietet, auch wirklich bei den Arbeitnehmern ankommen.

Den Artikel lesen Sie auch in AssCompact 05/2018, Seite 32 f.
 
Ein Artikel von
Fabian von Löbbecke

Recht auf Kündigung einer Direktversicherung bei Geldbedarf?

Nur weil ein Arbeitnehmer akuten Geldbedarf hat, kann er von seinem Arbeitgeber nicht verlangen, eine bAV-Direktversicherung mit Entgeltumwandlung zu kündigen, um sofort an den Rückkaufswert zu kommen. Das hat das Bundesarbeitsgericht in einem aktuellen Urteil entschieden.

Der bloße Geldbedarf eines Arbeitnehmers, für den der Arbeitgeber eine Direktversicherung zur Durchführung der bAV mit Entgeltumwandlung abgeschlossen hat, begründet nach Urteil des Bundesarbeitsgerichts noch keinen Anspruch auf Kündigung des Vertrags.

Im konkreten Fall hatte der Kläger mit der beklagten Arbeitgeberin im Jahr 2001 eine Entgeltumwandlungsvereinbarung abgeschlossen. Danach war die Arbeitgeberin verpflichtet, jährlich ca. 1.000 Euro in eine zugunsten des Klägers bestehende Direktversicherung, deren Versicherungsnehmerin sie ist, einzuzahlen. Die Versicherung, die von der Arbeitgeberin durch weitere Beiträge gefördert wird, ruht seit 2009. Mit seiner Klage verlangte der Kläger von der Beklagten die Kündigung des Versicherungsvertrags, weil er sich in einer finanziellen Notlage befinde.

Der Dritte Senat des Bundesarbeitsgerichts hat, genau wie die Vorinstanzen, die Klage abgewiesen: Der Kläger habe kein schutzwürdiges Interesse an der verlangten Kündigung. Die im Betriebsrentengesetz geregelte Entgeltumwandlung diene dazu, den Lebensstandard des Arbeitnehmers im Alter, zumindest teilweise, abzusichern. Mit dieser Zwecksetzung wäre es nicht vereinbar, wenn der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber verlangen könnte, die Direktversicherung lediglich deshalb zu kündigen, damit er das für den Versorgungsfall bereits angesparte Kapital für den Ausgleich von Schulden verwenden kann. (ad)

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.04.2018, Az.: 3 AZR 586/16; Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 08.07.2016, Az.: 9 Sa 14/16

 

Das macht die bAV attraktiver

Durch die Regelungen des BRSG, das seit Jahresbeginn in Kraft ist, soll die bAV weitere Verbreitung und mehr Akzeptanz erfahren. Vor diesem Hintergrund hat das IVFP die bAV-Direktversicherungstarife am Markt detailliert untersucht. In fünf von sechs betrachteten Kategorien sticht ein Anbieter besonders hervor.

<p>Seit Jahresanfang ist das BRSG in Kraft. Das Sozialpartnermodell mit seiner neuen Beitragszusage ohne Mindestleistung (bAV II) und zahlreiche weitere Neuerungen sollen der bAV zu mehr Akzeptanz und Verbreitung verhelfen. „Alles in allem ist das Betriebsrentenstärkungsgesetz gelungen und wird die bAV voraussichtlich wieder richtig attraktiv machen“, prognostiziert Professor Dr. Thomas Dommermuth, Beiratsvorsitzender des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP).</p><h5>Automatische Entgeltumwandlung muss eingeführt werden</h5><p>Die Hauptzielgruppe des Gesetzes, die Arbeitnehmer von KMU und die Geringverdiener, könnten erreicht werden, etliche Details müssten allerdings in nächsten Schritten unbedingt noch verbessert werden, so Dommermuth weiter. Gerade jetzt sei ein gesetzliches Opting-Out (automatische Entgeltumwandlung) für alle Unternehmen dringend einzuführen, um eine schnelle und flächendeckende bAV-Verbreitung zu erreichen. Die positiven Weichen habe die Regierung gestellt, jetzt seien Verbraucher und Versicherungsvermittler an der Reihe. Vor diesem Hintergrund hat das IVFP die bAV-Direktversicherungstarife am Markt einer detaillierten Überprüfung unterzogen.</p><h5>93 Tarife von 48 verschiedenen Anbietern auf 80 Kriterien geprüft</h5><p>Im aktuellen „IVFP bAV-Rating zu Direktversicherungen 2018“ wurden 93 Tarife von 48 verschiedenen Anbietern auf 80 Kriterien hin untersucht. Wie bei IVFP-Ratings üblich, setzt sich das Gesamtergebnis aus den vier unterschiedlich gewichteten Teilbereichen Unternehmensqualität (35%), Rendite (30%), Flexibilität (25%) sowie Transparenz und Service (10%) zusammen. Die Einteilung der Produkte erfolgte diesmal in die sechs Kategorien „Klassisch mit beitragsorientierter Leistungszusage (BoLz)“, „Klassik plus mit BoLz“, „fondsgebunden mit BoLz“, „fondsgebunden mit Beitragszusage mit Mindestleistung (BzMl)“ sowie „Indexpolicen“ und „Comfort“ mit beiden Zusagearten.</p><p>Bei den klassischen Tarifen mit BoLz stehen die EUROPA mit ihrer Betrieblichen Rentenversicherung – Direktversicherung und die Continentale mit der Rente Classic – Direktversicherung an der Spitze des Rankings und erzielen jeweils eine Gesamtnote von 1,3. Der EUROPA gelingt dabei eine 1,0 im Teilbereich Rendite, die Continentale punktet mit einer 1,0 im Teilbereich Flexibilität. Auf den Plätzen folgen 13 weitere Tarife mit Gesamtnoten zwischen 1,4 und 1,9 sowie neun weitere Gesellschaften mit Gesamtnoten zwischen 2,0 und 3,4.</p><h5>Allianz in fünf Kategorien auf dem 1. Platz</h5><p>Bei den weiteren fünf Kategorien steht ein Name an jeder Tabellenspitze: Die Allianz setzt sich mit ihren Direktversicherungstarifen Perspektive, InvestFlex, IndexSelect (Plus) und KomfortDynamik von den jeweiligen Zweitplatzierten ab und erreicht dabei nahezu überall die Gesamtnote 1,0. Lediglich bei den Indexpolicen gibt es die Gesamtnote 1,1.</p><p>In der Kategorie „Klassik Plus BoLz“ folgen auf die Allianz insgesamt acht Anbieter mit Gesamtnoten zwischen 1,4 und 1,9; in der Kategorie „Comfort“ sind es vier Tarife mit Gesamtnoten zwischen 1,4 und 1,9, die die Plätze hinter der Allianz belegen. </p><h5>Stuttgarter punktet mit performance-safe und index-safe</h5><p>Bei den bAV-Tarifen „fondsgebunden BoLz“ und „fondsgebunden BzMl“ findet sich die Stuttgarter hinter der Allianz auf dem zweiten Platz, beidesmal mit dem Tarif DirektRente performance-safe und einer Gesamtnote von 1,3. Die Bestnote 1,0 gelingt der Stuttgarter dabei in den Teilbereichen Rendite und Flexibilität. Im Ranking „fondsgebunden BoLz“ folgen nach der Stuttgarter noch insgesamt zwölf Gesellschaften mit Gesamtnoten zwischen 1,4 und 1,7 sowie weitere neun Gesellschaften mit Gesamtnoten zwischen 2,0 und 2,9. In der Kategorie „fondsgebunden BzMl“ finden sich in der Tabelle noch sechs Tarife mit Gesamtnoten zwischen 1,4 und 1,9 sowie fünf Gesellschaften mit Gesamtnoten zwischen 2,0 und 2,7.</p><p>Und auch bei den Indexpolicen findet sich die Stuttgarter auf Platz zwei, diesmal mit ihrem Produkt DirektRente index-safe und einer Gesamtnote von 1,3. Die 1,0 holt sich die Stuttgarter dabei im Teilbereich Rendite. Zusammen mit der Stuttgarter kann bei den Indexpolicen auch die NÜRNBERGER eine Gesamtnote von 1,3 erreichen – mit dem Produkt NÜRNBERGER Betriebliche DAX-Rente und einer 1,0 im Teilbereich Flexibilität. Danach folgen sieben Gesellschaften mit Gesamtnoten zwischen 1,4 und 1,8.</p><p>Die Ergebnisse des „IVFP bAV-Rating zu Direktversicherungen 2018“ in allen sechs untersuchten Kategorien stehen <a href="https://www.ivfp.de/wp-content/uploads/2018/04/Ergebnisse-des-DV-Rating…; target="_blank" >hier</a> zur Verfügung. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/136B3C89-B496-4CA6-9ADE-08A033FAE763"></div>