AssCompact suche
Home

Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH

110276

Unternehmensqualität in der PKV: Diese Versicherer punkten

Krankenversicherer im Blickpunkt beim aktuellen KV-Unternehmensrating des IVFP. Von insgesamt 37 näher untersuchten Gesellschaften erreichen sechs die Höchstwertung „exzellent“. Die Bewertungssystematik ist dieselbe wie beim Unternehmensrating für die Lebensversicherer.

Wie wertvoll die eigene Gesundheit ist und in diesem Zusammenhang auch, wie wertvoll ein funktionierendes Gesundheitssystem ist, ist gerade in der jüngsten Vergangenheit aufgrund der Corona-Pandemie besonders ins öffentliche Bewusstsein gerückt.

Die Bürgerversicherungsthematik taucht nun zwar nicht im Koalitionsvertrag auf, dennoch gilt beispielsweise Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach als Befürworter dieses Versicherungsmodells, das für die Branche unangenehme Folgen haben könnte.

Wirtschaftliche Gesundheit entscheidend

Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) die Qualität der privaten Krankenversicherungsunternehmen in einem Rating unter die Lupe genommen. „Nur ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen mit einer kompetenten Kapitalanlagepolitik ist in der Lage, mögliche Beitragsanpassungen in moderater Form an seine Kundinnen und Kunden weiterzugeben“, so IVFP-Geschäftsführer Prof. Michael Hauer.

Das IVFP untersucht bereits seit acht Jahren Krankenversicherungsunternehmen und unterzieht sie einem Qualitätscheck, wobei die Bewertungssystematik analog dem Qualitätsrating der Lebensversicherer erfolgt (zum IVFP-LV-Rating Unternehmensqualität siehe hier.)

Sechs von 37 sind „exzellent“

Dem aktuellen Qualitätscheck im PKV-Bereich wurden 37 private Krankenversicherer unterzogen, die anhand von 23 Kriterien die Möglichkeit hatten, insgesamt 210 Punkte zu erreichen. Aufgeteilt sind die Kriterien in die Teilbereiche Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg. Das IVFP berücksichtigt dabei nur Werte, die sich aus den Zahlenwerken der Krankenversicherungsunternehmen, respektive deren Einbettung in eine Unternehmensgruppe (Konzernbericht) und aus öffentlich zugänglichen Quellen (Geschäftsbericht, BaFin-Berichte) herauslesen lassen.

Von den näher betrachteten 37 Krankenversicherern erreichen im aktuellen IVFP-KV-Unternehmensrating sechs Stück die Höchstgesamtnote „exzellent“. Es sind Allianz, DEVK, LVM, Provinzial, R+V und SIGNAL IDUNA. Dahinter folgen 17 Versicherer mit einer „sehr guten“ Gesamtbewertung und 14 weitere Gesellschaften.

Vier verschiedene Teilbereiche: 1. Stabilität/Größe

Im Teilbereich Stabilität/Größe untersuchten die IVFP-Analysten vor allem die Konzernstruktur, die Beitragseinnahmen, den Bestand an Kapitalanlagen und den Bestand an natürlichen Personen. Für über 2,6 Millionen versicherte Personen gab es hier beispielsweise 5 Punkte, weniger als 103.634 versicherte Personen führten zu 0 Punkten.

2. Sicherheit

Für den Teilbereich Sicherheit sind die SCR-Quoten, die MCR-Quote, die EK-Quote, die Sicherheitsmittelquote und die versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote entscheidend. Letztere zeigt an, was das Krankenversicherungsunternehmen aus den Beiträgen nach Abzug von Leistungen und Kosten noch übrig hat. Sie gilt damit als Kriterium für die Güte der Kalkulation, da ein Krankenversicherungsunternehmen, dessen Tarife eher unterkalkuliert sind, hieraus kaum positive Resultate erzielen kann. Eine versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote von 15,58% und mehr führt im aktuellen KV-Unternehmensrating beispielsweise zu 10 Punkten in diesem Kriterium, 0 Punkte gab es bei einer Quote von weniger als 9,21%.

3. Ertragskraft/Gewinn

Im Teilbereich Ertragskraft/Gewinn hat das IVFP vor allem die RfB-Zuführungsquote, die RfB-Quote, die RfB-Entnahmeanteile, die Überschussverwendungsquote, die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen, die Abschlusskostenquote und die Verwaltungskostenquote in den Blick genommen. Bei einer Nettoverzinsung von 3,88% und mehr winken im Rating beispielsweise 15 Punkte, 0 Punkte bleiben bei einer Nettoverzinsung von weniger als 2,20%.

4. Markterfolg

Unter den Teilbereich Markterfolg fallen im KV-Rating Unternehmensqualität geht es vor allem um die Zuwachsquote der Anzahl an versicherten natürlichen Personen, die Zuwachsquote bei verdienten Bruttobeiträgen und die BaFin-Beschwerdequote. Außerdem haben die Studienautoren vom IVFP die Krankenversicherungsunternehmen in diesem Teilbereich einer Trendanalyse unterzogen und analysiert, ob sich die Unternehmenswerte und Quoten eher positiv oder negativ entwickelt haben. (ad)

Die Ergebnisse stehen hier online zur Verfügung.

Lesen Sie auch: Unternehmensqualität: Diese Lebensversicherer sind exzellent

Bild: © ipopba – stock.adobe.com

 

IVFP: Renditen von Indexpolicen nach dem „Corona-Crash“

Laut Institut für Vorsorge und Finanzplanung stellen indexgebundene Rentenversicherungen nach wie vor eine beliebte Produktgattung dar. Doch wie steht es um die Renditen, vor allem nach den coronabedingten Börsenturbulenzen?

<p>Indexgebundene Rentenversicherungen (Indexpolicen) stellen eine beliebte Produktgattung dar, wie eine aktuelle Umfrage des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) bestätigt: Etwa zwei Drittel aller befragten Vermittler beraten regelmäßig zu Indexpolicen. Jedoch macht das Niedrigzinsumfeld den Indexpolicen zu schaffen, denn die Überschussbeteiligung der Versicherer spielt nach wie vor die entscheidende Rolle für die Renditechancen dieser Art von Produkten. Vor diesem Hintergrund hat das IVFP die Renditen von Indexpolicen nach dem „Corona-Crash“ unter die Lupe genommen.</p><p>Im Vergleich zum Vorjahr, als sich einige Anbieter entschieden haben, ihre Indextarife aus dem Angebot zu nehmen, hat sich die Anzahl der Lebensversicherungsunternehmen mit Indexpolicen aktuell laut IVFP-Studie nicht verändert: Weiterhin können bei 16 Lebensversicherern derartige Policen abgeschlossen werden. </p><h5>Anbieter überarbeiten Indexpolicen</h5><p>Einige Anbieter haben ihre Indextarife aber wieder überarbeitet, wobei das Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund stand. So haben AXA, Barmenia, SV-Versicherung, die Stuttgarter, VOLKSWOHL BUND und Württembergische ihre Indexauswahl um nachhaltige Indizes ergänzt.</p><p>Zudem hat die AXA das Indexmodell für den Cap-basierten Europa Aktienindex verändert. Neben einem monatlichen Cap gibt es jetzt einen monatlichen Floor. Dies bedeutet, dass bei der Ermittlung der maßgeblichen Indexrendite monatliche Renditen nach oben und nach unten beschränkt sind. Dies hat den Vorteil, dass sehr schlechte Monate nicht mehr vollständig in die Rendite einfließen, sondern eben nur beschränkt auf beispielsweise − 1,5%. Im Gegenzug dafür ist der Cap etwas geringer.</p><h5>2021: Indexpartizipation mit überdurchschnittlich hohen Gutschriften</h5><p>Nach einem turbulenten Börsenjahr 2020, der von dem durch die Corona-Krise hervorgerufenen Crash im Februar/März 2020 geprägt war, mussten viele Kunden im Jahr 2020 auf Renditegutschriften verzichten. Seitdem kennt der Dax jedoch nur eine Richtung und erreichte Ende vergangenen Jahres einen neuen Höchststand von über 16.000 Punkten. Davon profitierten auch viele Kunden von Indexpolicen und erzielten überdurchschnittlich hohe Gutschriften aus der Indexpartizipation.</p><h5>Dax-Entwicklung im Zeitraum 2019 bis 2020</h5><p>Lediglich Indexjahre, die im ersten Quartal 2021 endeten, erzielten kaum Gutschriften aus der Indexpartizipation, da bei der Ermittlung der Indexrendite der „Corona-Crash“ (März 2020) mit eingeflossen ist. Durchschnittlich erzielten Indexpolicen im Jahr 2021 eine Rendite von knapp 5%. In der Spitze wurden sogar mehr als 10% erreicht. Dabei spielte es im vergangenem Jahr kaum eine Rolle, ob das Indexmodell auf dem Cap-Verfahren oder einer Partizipationsquote basiert. Eher war der Index selbst ausschlaggebend, ob Top-Renditen von mehr als 10% erzielt wurden. Im Jahr 2021 wiesen Indexmodelle mit reinen Aktienindizes meist eine höhere Performance auf (Durchschnitt: 5,6%) als Modelle mit einem Multi-Asset-Index (Durchschnitt: 2,8%). </p><h5>Bisherige Indexjahre</h5><p>Bei der Analyse aller bisherigen Indexjahre über alle Anbieter hinweg zeigt sich, dass in etwa 50% aller Fälle eine sogenannte „Nullrunde“ erzielt wurde, d. h. der Kunde bekam keine Gutschrift aus der Indexbeteiligung. In den übrigen Fällen wurden meist Renditen zwischen 0 und 8% erzielt. In sehr wenigen Fällen (ca. 6%) gab es Indexjahre mit einer Performance oberhalb von 10%. (ad)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © peterschreiber.media – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/E748FA08-07A9-405B-9786-40D402A665DF"></div>

 

Unternehmensqualität: Diese Lebensversicherer sind exzellent

Das IVFP hat die Qualität von Lebensversicherungsunternehmen einer eingehenden Analyse unterzogen: Von über 80 untersuchten Versicherern erhalten lediglich elf die Höchstnote „exzellent“. 36 sind „sehr gut“. Bewertet wurde anhand von 24 Kriterien, die insgesamt 210 Punkte brachten.

<p>Da Versicherungsmakler für ihre Kunden bei Abschluss eines Lebensversicherungsvertrags im Normalfall eine lange Vertragsbeziehung anbahnen, sind die Fragen, wie gut ein Versicherer ist bzw. wie sicher und erfolgreich das jeweilige Unternehmen dasteht, nicht unerheblich.</p><h5>Hilfestellung für Vermittler und Kunden</h5><p>Um den unabhängigen Vermittlern und den interessierten Kunden, die oft mit den mit komplexen Erläuterungen in den Geschäftsberichten der Lebensversicherer wenig anfangen können, zu diesen Fragen einen hilfreichen Überblick zu gewähren, beurteilt das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) bereits seit über zehn Jahren die Qualität von Lebensversicherern im LV-Rating Unternehmensqualität. Das IVFP vergleicht die Marktteilnehmer im Rahmen des Ratings basierend auf zahlreichen Kennzahlen, die am Markt als Maßstab anerkannt sind. </p><h5>Über 80 Lebensversicherer auf dem Prüfstand</h5><p>Im aktuellen LV-Unternehmensrating wurden über 80 Gesellschaften im Hinblick auf die Qualitätsbereiche Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg untersucht. Basis der Untersuchung ist ein aus insgesamt 24 Kriterien bestehender Kriterienkatalog, in dem insgesamt 210 Punkte erreichbar sind.</p><h5>Vier Teilbereiche, 24 Kriterien, 210 Punkte</h5><p>Im Teilbereich Stabilität/Größe haben die IVFP-Analysten sich besonders die Konzernstruktur, den Stückbestand an Hauptversicherungen Leben im Geschäftsjahr, die gebuchten Bruttobeiträge in Millionen Euro und den Kapitalanlagenbestand in Millionen Euro angeschaut. Bei einer Anzahl Anzahl der Versicherungen (inklusive beitragsfreie) am Ende des Geschäftsjahres von 2,5 Millionen und mehr waren in diesem Kriterium fünf Punkte zu erreichen. Null Punkte gab es hingegen, wenn die Anzahl an Versicherungen unter 38.128 lag. </p><p>Im Teilbereich Sicherheit sprechen die Quoten jeweils für ihr Unternehmen: Es geht um die SCR-, die MCR-, die EK- und die Sicherheitsmittelquote sowie um die Frage, ob ein Lebensversicherer Mitglied in einer Sicherungseinrichtung ist. </p><p>Im Teilbereich Ertragskraft/Gewinn geht es um die RfB-Zuführungsquote, die freie RfB-Quote, die laufende Durchschnittsverzinsung der Kapitalanlagen, die Abschlusskosten- und die Verwaltungskostenquote. Für das Kriterium RfB-Zuführungsquote von 15,76% und mehr gab es im aktuellen LV-Rating Unternehmensqualität beispielsweise zehn Punkte, null Punkte hingegen bei einer RfB-Zuführungsquote von weniger als 0,50%. Bei einer laufenden Durchschnittsverzinsung der Kapitalanlagen von 3,66% und mehr winkten in diesem Kriterium 15 Punkte, null Punkte warteten bei einer laufenden Durchschnittsverzinsung der Kapitalanlagen von weniger als 2,03%. </p><p>Für den Teilbereich Markterfolg nimmt das IVFP die Zuwachsquoten des jeweiligen Leben-Bestands, der gebuchten Bruttobeiträge und des Neuzugangs nach APE-Prämie unter die Lupe. Außerdem fließen die Quote an Einmalbeiträgen, die Stornoquote und die BaFin-Beschwerdequote in diesen Bewertungsbereich ein. Die IVFP-Analysten untersuchen zudem den Bestandsmix eines Lebensversicherers und unterziehen seine Werte auch einer Trendanalyse. </p><h5>Elf Lebensversicherer erhalten die Auszeichnung „exzellent“, 36 sind „sehr gut“</h5><p>Als die besten von über 80 näher untersuchten Lebensversicherern gelten laut dem aktuellen LV-Rating Unternehmensqualität aus dem Haus des IVFP lediglich elf Unternehmen, die mit der Gesamtnote „exzellent“ ausgezeichnet wurden. Es sind in alphabetischer Reihenfolge Allianz, AXA, Canada Life, Condor, Dialog, ERGO, EUROPA, Hannoversche, R+V, Swiss Life und Württembergische. Dahinter folgen 36 Lebensversicherer, die die Gesamtnote „sehr gut“ erhalten. </p><p>Zu den Ergebnissen des LV-Ratings Unternehmensqualität aus dem Haus des IVFP geht es <a href="https://ivfp.de/lv-uq-rating-2021/&quot; target="_blank" >hier</a>.</p><p>Als nächste Veröffentlichung hat das IVFP bereits die Untersuchung der Unternehmensqualität bei den Krankenversicherern angekündigt. (ad)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Jirapong – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/64D34980-85AD-4CA0-8F44-3477D480F61D"></div>

 

Berufsunfähigkeit: Diese SBU-Tarife sind laut IVFP „exzellent“

Wo Angehörige kaufmännischer Berufe, Selbstständige, Studenten, Azubis, medizinisches Personal und Handwerker die jeweils für sie am besten passenden Tarife zur Absicherung von Berufsunfähigkeit finden, hat das IVFP in einem aktuellen SBU-Rating untersucht. Insgesamt 48 Tarife von 44 Anbietern wurden dabei unter die Lupe genommen.

<p>Aller Wahrscheinlichkeit nach werden die Preise für eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) im Jahr 2022 aufgrund der Rechnungszinssenkung ansteigen. Allerdings kommt es bei einer der wichtigsten Risikoabsicherungen auch nicht ausschließlich auf das Preiskriterium an. Worauf bei der Produktwahl darüber hinaus noch geachtet werden sollte, untersucht das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) in seinen Ratings rund um die Absicherung der Berufsunfähigkeit seit 2016.</p><h5>Individualisierungsmöglichkeiten verbessert</h5><p>Im aktuellen Rating der selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) konstatieren die IVFP-Analysten im Vergleich zum Vorjahresrating nochmals angestiegene Verbesserungen bei den Individualisierungsmöglichkeiten. Verbesserungen bei der Dynamik (unbegrenzt), der Nachversicherungsgarantie, der Wiedereingliederungshilfe oder der Karenzzeit seien inzwischen keine Randerscheinungen mehr, so das IVFP. </p><h5>48 Tarife von 44 Anbietern unter der Lupe</h5><p>Insgesamt 48 SBU-Tarife von 44 Anbietern wurden im IVFP-Rating anhand von über 100 Kriterien untersucht. Berücksichtigt wurden dabei unterschiedliche Fallkonstruktionen von Musterfällen. So wird die Wertung in die sechs Kategorien Kaufmännische Berufe, Selbstständige, Studenten, Azubis, medizinische Berufe und Handwerk unterteilt. Außerdem werden Serviceversicherer und Direktanbieter getrennt betrachtet. </p><h5>Musterfälle aus sechs Kategorien</h5><p>Was die Serviceversicherer angeht, so schneiden bei den Kaufmännischen Berufen insgesamt 18 Tarife mit der Bestbewertung „exzellent“ ab, so viele wie in keiner anderen Kategorie. Die NÜRNBERGER und die Stuttgarter sind mit zwei Tarifen in diesem Spitzenfeld vertreten.</p><p>In der Kategorie der Selbstständigen werden 17 Tarife mit „exzellent“ ausgezeichnet, auch hier ist die NÜRNBERGER mit zwei Tarifen dabei.</p><p>Für Studenten gibt es laut dem aktuellen SBU-Rating des IVFP ebenfalls insgesamt 17 „exzellente“ SBU-Tarife. Hier ist neben der NÜRNBERGER und der Stuttgarter auch die Bayerische mit zwei bestbewerteten Tarifen am Start.</p><p>Azubis haben dem IVFP-Rating zufolge die Auswahl zwischen 14 als „exzellent“ bewerteten SBU-Tarifen, zwei davon kommen hier von der Stuttgarter.</p><p>Am wenigsten Höchstbewertungen gab es von den IVFP-Analysten für die SBU-Tarife bei den medizinischen Berufen. Hier sind insgesamt zwölf „exzellent“. Zwei davon liefert die NÜRNBERGER.</p><p>In der Kategorie Handwerker wurde die Bestnote „exzellent“ von IVFP an 14 SBU-Tarife vergeben, Hier ist die Swiss Life (Konsortium) mit zwei Tarifen in der Spitzengruppe. </p><h5>Zwei Direktanbieter am Start</h5><p>Von den beiden am Rating teilnehmenden Direktanbietern erreicht die Hannoversche in allen sechs Kategorien die Gesamtwertung „exzellent“. Die EUROPA bekommt in den Kategorien Kaufmännische Berufe und Studenten ein „sehr gut“, die restlichen Kategorien sind auch bei der EUROPA „exzellent“.</p><h5>Vier Teilbereiche mit unterschiedlicher Gewichtung</h5><p>Wie in den vergangenen Jahren wurden die Tarife in den vier ausgewählten Teilbereichen Preis/Leistung, Unternehmensqualität, Flexibilität und Transparenz geprüft, die in unterschiedlich starker Gewichtung in die Bewertung eingeflossen sind.</p><p>Im Teilbereich Preis/Leistung haben die Analysten betrachtet, wie hoch der Beitrag für das Produkt ist und welche Leistungen es versichert (Gewichtung: 50%). Im Teilbereich Unternehmensqualität, der zu 20% in die Gesamtwertung eingebracht wird, geht es um Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg des jeweiligen Anbieters. Ebenfalls 20% der Gesamtnote macht der Teilbereich Flexibilität aus, in dem es darum geht, ob individuelle Gestaltungsfreiräume für den Kunden in der Produktgestaltung berücksichtigt worden sind. Im mit 10% gewichteten Teil Transparenz und Service prüfen die IVFP-Analysten die Verständlichkeit der Versicherungsbedingungen, das Werbematerial und den Internetauftritt. </p><p><a href="https://ivfp.de/rating/produktvergleich-versicherungen/selbststaendige-…; target="_blank" >Hier</a> stehen die Ergebnisse online zur Verfügung. (ad)</p><p>Lesen Sie auch: <a href="https://www.asscompact.de/nachrichten/corona-%E2%80%93-berufsunf%C3%A4h…; target="_blank" >Corona – Berufsunfähig oder kerngesund?</a></p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © oxie99 – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/557F4B5C-298D-4493-AAA4-51AF09576B28"></div>

 

Altersvorsorge zwischen Politik und Niedrigzinsen

Was sind die Themen im neuen Jahr? Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer des IVFP, gibt einen Ausblick zu Altersvorsorge und Basisrente. Zudem spricht er vom „Siegeszug“ der Fondspolicen aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase.

<h5>Ein Artikel von Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer der Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH</h5><p>Das Thema Altersvorsorge wird 2022 durch die Politik der Ampelkoalition geprägt sein. Manche Entscheidungen und Maßnahmen sind in den Koalitions­verhandlungen bereits konkretisiert worden – andere sind eher nebulös formuliert.</p><p>Die wichtigsten Ergebnisse im Bereich der Altersvorsorge:</p><ul><li>Nach aktuellem Stand sind das Provisionsverbot, der Provisionsdeckel und die Erweiterung der BaFin-Aufsicht auf 34f-Vermittler vom Tisch – Vernunft setzt sich anscheinend auch in der Politik immer wieder durch.</li><li>Einführung gesetzliche Rentenversicherungspflicht für Selbstständige ist nur für Personen geplant, die zukünftig selbstständig werden, mit „unbürokratischer“ Opt-out-Option für ein privates Vorsorgeprodukt (dabei handelt es sich offensichtlich um die Basisrente, auch „Rürup-Rente“ genannt) und Karenzzeit von zwei Jahren. Für die Berater, die sich auf viele Selbstständige als Kunden für die Basisrente gefreut haben, wird diese also frühestens 2024 in die Beratung kommen.</li><li>Einstieg in die Aktienrente bei der gesetzlichen Rente in Höhe von 10 Mrd. Euro im Jahr 2022. Diese Kapitaldeckung soll als dauerhafter Fonds von einer unabhängigen öffentlich-rechtlichen Stelle verwaltet und global angelegt werden. Die Maßnahme löst zwar das Problem der gesetzlichen Rente ab ca. 2040, aber das Problem, das im Zeitraum zwischen 2025 und 2040 aufgrund des Renteneintritts der Baby-Boomer auftritt, wird damit nicht behoben.</li><li>Festhalten am Sozialpartner­modell in der bAV und Schaffung von Anlagemöglichkeiten mit höheren Renditen. Was immer das heißen soll – wir werden es hoffentlich 2022 erfahren.</li><li>Prüfauftrag für öffentlich verantworteten Fonds in der privaten Altersvorsorge. Zusätzlich: Anerkennung privater Anlageprodukte mit höherer Renditemöglichkeit als Riester – aber Bestandsschutz für die bestehenden Riester-Verträge. Auch hier gilt, dass es dazu noch viele Fragezeichen gibt. Wir können gespannt sein, was sich daraus ergibt.</li></ul><!--text-long-pagebreak--><!--sub-title||Siegeszug der Fondspolicen--><h5>Siegeszug der Fondspolicen</h5><p>Ganz unabhängig von den politischen Entscheidungen wird aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase – und da ist kein Ende in Sicht – der „Siegeszug“ der Fondspolicen, insbesondere der ohne Garantien, weiter voranschreiten. Wegen der Höchstrechnungszinssenkung auf 0,25% sind 100%-ige Bruttobeitragsgarantien ohnehin nicht mehr möglich (zumindest nicht mit ausreichender Courtage). Garantieversprechen von 50% bis maximal 90% werden die Regel sein. Berücksichtigt man die Inflationsrate, dann ist die Garantie oftmals wenig wert. Daher werden die Fondspolicen ohne Garantien noch mehr in den Fokus rücken. Dabei wird immer mehr Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt, das heißt, die Anbieter werden verstärkt Investments mit nachhaltigem Charakter anbieten (müssen). Dies wird allein schon durch die EU-Verordnungen wie zum Beispiel der Transparenzverordnung oder der Delegiertenverordnung zur IDD nötig sein.</p><h5>Die Gewinnerin: Die Basisrente</h5><p>Der große Gewinner 2022 wird aber die Basisrente sein, da die Vorteile immer deutlicher werden. Und zwar unabhängig von der Versicherungspflicht der Selbstständigen, da die Basisrente insbesondere auch für Arbeitnehmer und freiberuflich Tätige empfehlenswert ist. Warum das so ist, wird 2022 in vielen Veröffentlichungen dargestellt werden.</p><p>Diesen Artikel lesen Sie auch in AssCompact 01/2022, S. 75, und in unserem <a href="https://epaper.asscompact.de/asscompact-01-2022/66145716&quot; target="_blank" >ePaper</a>.</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © MQ-Illustrations – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/C751B6A8-932D-4F05-9F03-E46F067EBD49"></div>

 
Ein Artikel von
Prof. Michael Hauer

IVFP: Privatrententarife werden flexibler

135 Privatrententarife von 49 Anbietern hat das IVFP jüngst in einem Rating genauer analysiert. Es gibt zahlreiche exzellente und sehr gute Bewertungen. Das Fondsangebot werde qualitativ sowohl besser als auch nachhaltiger, die Flexibilität bei Rentenbeginn nehme zu, so die Analysten.

<p>„Die Versicherer haben flexible Lösungen gefunden, um sowohl den eigenen als auch den Interessen ihrer Kunden zu entsprechen“, sagt Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) zur Veröffentlichung des IVFP-Ratings Privatrente 2021. </p><h5>Bis zu 100 Kriterien unter der Lupe</h5><p>In dessen Rahmen hat das IVFP nun schon zum elften Mal in Folge die Tarife der privaten Rentenversicherung unter die Lupe genommen. Diesmal ging es um insgesamt 135 Tarife von 49 Anbietern. Diese wurden auf bis zu 100 Kriterien hin untersucht. Die Analyse erfolgte in den sechs Kategorien „klassisch“, „Klassik Plus“, „Index“, „fondsgebunden“ (mit und ohne Garantien) sowie „Comfort“. Um zum Gesamtergebnis zu kommen, wurden – wie in allen IVFP-Ratings üblich – die vier Teilbereiche Unternehmensqualität (35%), Rendite (30%), Flexibilität (25%) sowie Transparenz und Service (10%) unter Berücksichtigung der entsprechenden Gewichtung zusammengerechnet. Die Ergebnisse werden schlussendlich mit den Auszeichnungen „exzellent“, „sehr gut“ und „gut“ bewertet.</p><h5>Analyse in sechs verschiedenen Kategorien</h5><p>Und das sind die Ergebnisse im Einzelnen: In der Kategorie „klassisch“ wird die Höchstnote „exzellent“ zwar in Teilbereichen, nicht aber als Gesamtnote vergeben. Sechs Tarife von Continentale, IDEAL, LV 1871, Nürnberger und VOLKSWOHL BUND erhalten aber ein „sehr gut“. Dahinter folgen fünf weitere Gesellschaften. </p><p>Dafür erhalten in der Kategorie „Klassik Plus“ gleich neun Tarife die Gesamtnote „exzellent“. Sie kommen aus dem Haus von Allianz, ALTE LEIPZIGER, Continentale, neue leben, TARGO und Württembergische. Fünf weitere Tarife sind „sehr gut“, dahinter folgen zwei weitere Gesellschaften.</p><p>Bei den Indexpolicen wird die höchste Gesamtnote „exzellent“ insgesamt achtmal vergeben, an Tarife von Allianz, AXA, ERGO, neue leben, Nürnberger, TARGO und Württembergische. Sieben Tarife bewertet das IVFP darüber hinaus mit der Gesamtnote „sehr gut“.</p><p>Gleich 16 fondsgebundene Privatrententarife mit Garantien heimsen im IVFP-Rating eine „exzellente“ Gesamtnote ein: Sie kommen von Allianz, ALTE LEIPZIGER, AXA, Condor, Continentale, ERGO, HDI, LV 1871, neue leben, Nürnberger, Stuttgarter, Swiss Life, Württembergische und Zurich. Eine „sehr gute“ Gesamtbewertung erhalten dahinter 14 weitere Tarife. Elf weitere Gesellschaften reihen sich hinter den „sehr guten“ Bewertungen zudem noch ein.</p><p>In der Kategorie der fondsgebundenen Tarife ohne Garantie finden die IVFP-Experten insgesamt zwölf Tarife, denen sie die Gesamtnote „exzellent“ verleihen. Die dazugehörigen Versicherer sind Allianz, ALTE LEIPZIGER, AXA, Canada Life, Condor, HDI, LV 1871, Nürnberger, Stuttgarter, Swiss Life und Württembergische. 21 Tarife erhalten zudem eine „sehr gute“ Gesamtnote, dahinter werden noch 15 weitere Gesellschaften bewertet. </p><p>Was die Privatrententarife in der Kategorie „Comfort“ angeht, so vergibt das IVFP in seinem diesjährigen Rating hier zwei „exzellente“ Gesamtbewertungen: An Tarife von Allianz und AXA. Dahinter erhalten sechs Tarife eine „sehr gute“ Gesamtnote. </p><h5>Auch Direktversicherer werden geratet</h5><p>In den beiden Kategorien „klassisch“ und „fondsgebunden ohne Garantien“ haben sich die Analysten des IVFP zusätzlich zu den von den Serviceversicherern angebotenen Tarifen auch die Tarife der Direktversicherer angeschaut. In beiden Kategorien erreicht die EUROPA eine „exzellente“ Gesamtbewertung, für die Hannoversche gibt es ein „sehr gut“. </p><p>Vor dem Hintergrund der Rating-Veröffentlichung geben die Analysten des IVFP bezüglich Privatrentenversicherungen zu bedenken, dass die Befürchtung, das vergangene Jahr könnte flächendeckend zu wirtschaftlichen Einbußen führen, sich laut Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) e. V. nicht bewahrheitet habe. So habe es keine übermäßigen Stornofälle gegeben, die Einnahmen seien stabil und die Rentenversicherung habe sogar etwas zulegen können. </p><p>Dies sei sicherlich auch den Tarifen zu verdanken, die immer mehr Flexibilität aufwiesen. Vor allem bei der Gestaltung der Kapitalanlage. So werde das Fondsangebot qualitativ sowohl besser als auch nachhaltiger, die Flexibilität bei Rentenbeginn nehme zu. Dass dies der Sicherheit in der Geldanlage keinen Abbruch tue, betont IVFP-Geschäftsführer Prof. Michael Hauer: „Durch die unterschiedlichen Risikoklassen und Diversifizierungsmöglichkeiten – eine individuelle Beratung vorausgesetzt – bietet die Fondsanlage in der aktuellen Niedrigzinsphase mehr als das klassische Sicherungsvermögen.“</p><p>Mehr Informationen zum IVFP-Rating Privatrente 2021 gibt es <a href="https://www.ivfp.de/ergebnisse-privatrenten-rating-2021/&quot; target="_blank" >hier</a>. (ad)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © TimeShops – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/E512B8BC-CB32-4E49-8E8B-A010E735E679"></div>

 

Bei der bKV zählt die Kompetenz des Anbieters

Gesundheit hat seit Corona einen neuen Stellenwert .Nun erweist sich die bKV als Mittel der Wahl, um Mitarbeitenden weiterhin wichtige Gesundheitsleistungen zu erhalten. Wie sind die bKV-Anbieter in Sachen Beratung, Portfolio, Administration und Vertragsgestaltung aufgestellt?

Ein Beitrag von Georg Goedeckemeyer, Senior Consultant beim IVFP – Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH

Als Social Benefit für Mitarbeiter entdecken immer mehr Unternehmen die betriebliche Krankenversicherung (bKV). Auf dem Markt bieten etliche Versicherer entsprechende Lösungen für Betriebe an. Da die bKV einen komplexen Sachverhalt abbildet, ist auf Anbieterseite entsprechende Expertise gefragt. So ist es bei der Vertragsgestaltung äußerst wichtig, dass ein Ver­sicherer entsprechend kompetent ist, um Arbeitgebern ein individuelles Angebot unterbreiten zu können. Für den Arbeitgeber geht es nicht nur um die Quantität an unterschiedlichen Zusatzversicherungsbausteinen, sondern vielmehr auch um die Qualität der Bausteine und die dahinterliegende Kompetenz der Anbieter. Denn bei der Implementierung einer bKV gibt es eine Vielzahl von Faktoren zu beachten.

Welche Anbieter mit ihrer Kompetenz überzeugen können, hat das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) im Rahmen eines bKV-Kompetenzratings untersucht. Die Analyse stützt sich auf vier Teilbereiche: Beratung, Vertragsgestaltung, Service & Verwaltung und Produktportfolio.

Luft nach oben bei Information für Arbeitgeber und Beratung

Im Teilbereich Beratung wird die Leistung der Versicherer bei der Implementierung einer bKV untersucht. Konkret geht es um die Unterstützung in der Vertriebsstruktur wie auch die Informationspflichten des Arbeitgebers gegenüber den Arbeitnehmern. Unterschiede zeigen sich insbesondere im Umfang der unterstützenden Maßnahmen, Stichwort: Beratungssoftware. Insgesamt fällt die Beratung bei den meisten Versicherern nur durchschnittlich aus.

bKV-Anbieter punkten in Sachen Beitragsstabilität

Die Vertragsgestaltung ist bei einem kom­plexen Produkt wie der bKV ein wichtiger Aspekt, um Arbeitgebern ein individuelles Angebot unterbreiten zu können. Flexibilität bei Fragen zu Familienangehörigen, zur Absicherung von Vorerkrankungen oder laufenden Behandlungen zeigt die Kompetenz des Versicherers und wird deshalb entsprechend gewertet. Für Arbeitgeber spielt die Beitragsstabilität eine ganz wesentliche Rolle. Auch hier schneiden die Anbieter durchweg sehr gut ab.

Arbeitnehmerservice und Produktportfolio überzeugen

Rund um die bKV ist es für Kunden wichtig, einen optimalen Informationsservice zu bekommen wie eigens eingerichtete Intranetseiten oder Apps zur Rechnungseinreichung. Auch spielen die Fragen nach der Implementierung einer bKV für Kunden eine wichtige Rolle: Gibt es vielleicht ein Kundenportal für An- oder Abmeldung? Geht es darum, den Beratern und Arbeitgebern bKV-Informationsmaterialien bereitzustellen oder über Markttrends zu informieren, punkten die Anbieter allesamt sehr gut. Im Bereich Produktportfolio sind nahezu alle Anbieter stark aufgestellt. Dieses Ergebnis ist nicht überraschend, da für Arbeitgeber die Vielfalt bei den Leistungen ein wichtiges Entscheidungskriterium ist. Geht es um die gängigen Absicherungen wie Sehhilfen, Vorsorge, Heilpraktiker oder stationäre und ambulante Bausteine, sind die Anbieter stark aufgestellt. Gleiches gilt für den Baustein Zahn. Bei Randthemen wie Hörgeräten, psychischen Erkrankungen und Hilfsmitteln haben die Anbieter noch Luft nach oben.

Orientierung für Vermittler

Als dynamischer Wachstumsmarkt verspricht die bKV für Vermittler hohes Vertriebspotenzial. Mit dem bKV-Rating will das IVFP auch Vermittlern eine Auswahlhilfe geben, zählen für sie doch vor allem Beratungsqualität sowie Service und Verwaltungsqualität des Anbieters.

AssCompact Forum betriebliche Versorgung

Zeitgemäße Lösungen und Konzepte rund um bAV und bKV sind Thema der AssCompact Wissen Veranstaltung Forum betriebliche Versorgung, das am 29. und 30. Juni in digitalem Format stattfindet. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie unter asscompact.de/forum-betriebliche-versorgung.

Diesen Artikel lesen Sie auch in der AssCompact Sonderedition „betriebliche Versorgung“ und in unserem ePaper.

Bild: © ipopba – stock.adobe.com

 
Ein Artikel von
Georg Goedeckemeyer

BU-Alternative: IVFP überprüft Erwerbsunfähigkeitsversicherungen

Nicht nur mit der Berufsunfähigkeitsversicherung lässt sich die Arbeitskraft gut absichern. Im Fall der Fälle hilft beispielsweise auch eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung, die jeweilige Rente aufzubessern. Die individuelle Lage des Kunden beziehen Makler in ihre persönliche Beratung mit ein. Anhaltspunkte rund um die am Markt befindlichen SEU-Tarife liefert das IVFP in seinem aktuellen Rating. Fünf von elf geprüften Produkten sind demnach „exzellent“.

Zur Absicherung der Arbeitskraft steht nicht nur die Berufsunfähigkeitsversicherung zur Verfügung. Es gibt vielseitige Möglichkeiten, weshalb eine umfassende Beratung unabdingbar ist. „Nur mit einer individuellen Bedarfsanalyse durch einen kompetenten Berater lässt sich das richtige Produkt finden“, betont Michael Hauer, Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP), und empfiehlt Maklern und Mehrfachagenten, sich im Beratungsgespräch nicht nur auf die BU zu konzentrieren, die Frage in den Vordergrund zu stellen, welcher Versicherungsschutz am besten zum Kunden und seinen individuellen beruflichen, finanziellen und gesundheitlichen Verhältnissen passe – eventuell mit einer Kombination aus mehreren Produkten, beispielsweise einer privaten Erwerbsunfähigkeitsversicherung, die in der Regel dann eine Rente bezahlt, wenn der Versicherte weniger als drei Stunden pro Tag arbeiten kann, egal in welchem Beruf. Sie stellt also eine Aufstockungsmöglichkeit zur gesetzlichen Erwerbsminderungsrente dar.

Serviceversicherer: Fünfmal Gesamturteil „exzellent“

Vor diesem Hintergrund hat das IVFP In seinem vierten Rating der selbstständigen Erwerbsunfähigkeitsversicherungen (SEU) elf Tarife von elf Anbietern auf bis zu 90 Kriterien überprüft. Wie in den IVFP-Ratings üblich, erfolgte die Untersuchung in den vier Teilbereichen Unternehmensqualität (Gewichtung 20%), Preis/Leistung (Gewichtung 50%), Flexibilität (Gewichtung 20%) sowie Transparenz und Service (Gewichtung 10%).

Viermal „exzellentes“ Preis-Leistungs-Verhältnis

Eine „exzellente“ Gesamtbewertung erhalten, was die Serviceversicherer angeht, die SEU-Tarife von AXA, Continentale, Dialog, Swiss Life und Zurich. Die beiden letztgenannten punkten dabei besonders in den Teilbereichen Flexibilität und Transparenz. Auch die Continentale erhält ein „ezellent“ im Teilbereich Flexibilität. AXA, Continentale, Dialog und Zurich weisen bei ihren geprüften SEU-Produkten ein „exzellentes“ Preis-Leistungs-Verhältnis auf. „Exzellent“ was den Teilbereich Unternehmensqualität betrifft, sind AXA, Dialog und Swiss Life.

Eine „sehr gute“ Gesamtnote erhalten im IVFP-Rating die SEU-Tarife von HDI und WWK. Beide werden im Teilbereich Flexibilität mit „exzellent“ bewertet.

Direktversicherer: EUROPA und Hannoversche punkten

Die beiden im IVFP-Rating näher betrachteten Direktversicherer EUROPA und Hannoversche erhalten für ihre SEU-Produkte beide ein „exzellentes“ Gesamturteil. Beide sind laut IVFP auch „exzellent“ in den Teilbereichen Unternehmensqualität, Preis/Leistung und Flexibilität.

Hier stehen die Ergebnisse online zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es hier.

Lesen Sie auch: Berufsunfähigkeit: Diese Tarife können besonders punkten und IVFP nimmt Basisrenten aus Kundensicht unter die Lupe

Bild: © MQ-Illustrations – stock.adobe.com

 

IVFP nimmt Basisrenten aus Kundensicht unter die Lupe

Um später auch in einer unter Umständen mehrere Jahrzehnte andauernden Rentenphase noch von einem guten Lebensstandard profitieren zu können, heißt es bereits im arbeitsfähigen Alter gut vorzusorgen. Das IVFP hält hierfür die verschiedenen Arten von Basisrenten für lukrative Instrumente und hat in seinem Basisrenten-Rating insgesamt 90 Tarife in sechs verschiedenen Kategorien einer genauen Prüfung unterzogen. Vor allem ein Versicherer tut sich hervor.

„Würden Sie Ihr Haus nicht versichern, wenn es mit 40%-iger Wahrscheinlichkeit abbrennen würde?“ fragt Michael Hauer, Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) und ergänzt, dass eine heute 50-jährige Frau mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% 90 Jahre alt wird. Dies ergebe also einen Rentenzeitraum von 23 Jahren, der überlegt abgesichert sein sollte, damit ein guter Lebensstandard auch nach der Berufstätigkeit garantiert sei.

Lukratives Altersvorsorgeinstrument

Vor diesem Hintergrund hat das IVFP am Markt vorhandene Basisrenten unter die Lupe genommen, da es diese für ein lukratives Altersvorsorgeinstrument hält – sowohl für Selbstständige als auch für Angestellte sowie Freiberufler und deren Partner. Nach Berechnungen des IVFP kann beispielsweise die Generation 50plus bei einer klassisch abgeschlossenen Basisrente mit einer jährlichen Rendite von knapp 3,96% nach Förderung, Kosten und Besteuerung rechnen. Um die gleiche Rendite zum Beispiel mit einer Anleihe zu erzielen, müsste diese vor Abgeltungsteuer eine Rendite von etwa 5,5% p. a. erzielen.

Im IVFP Basisrenten-Rating 2020 wurden insgesamt 90 Basisrentenversicherungen untersucht, aufgeteilt in die Kategorien „Klassik“, „Klassik plus“, „Fondsgebunden mit/ohne Garantien“, „Comfort“ und „Indexpolicen“. Wie in den IVFP-Ratings üblich. Ergibt sich die Gesamtnote aus vier Teilbereichsnoten: Unternehmensqualität (Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft, Markterfolg; Gewichtung 35%), Rendite (Welche Renditechancen bietet das Produkt im Marktvergleich? Gewichtung ebenfalls 35%), Flexibilität (Sind individuelle Gestaltungsfreiräume für den Kunden in der Produktgestaltung berücksichtigt worden? Gewichtung: 20%) sowie Transparenz und Service (Verständlichkeit von Versicherungsbedingungen, Werbematerial und Internetauftritt, Servicequalität; Gewichtung: 10%). Die Ergebnisse werden sowohl im Gesamtergebnis als auch in den einzelnen Teilbereichen mit den Auszeichnungen „Exzellent“, „Sehr Gut“ und „Gut“ bewertet.

Direktversicherer: EUROPA kann punkten

In den Kategorien „Klassik“ und „Fondsgebunden mit Garantien“ unterscheidet das IVFP Basisrenten-Rating 2020 auch nach Service- und Direktversicherern. Was letztere angeht, erhält die EUROPA in beiden Kategorien das Gesamturteil „Exzellent“, im Bereich der fondsgebundenen Produkte als einziger untersuchter Direktversicherer, im Klassikbereich gemeinsam mit der Hannoversche Leben. Die HUK24 erhält hier ein „Sehr Gut“.

Serviceversicherer: Allianz in fünf von sechs Kategorien mit exzellenter Gesamtnote

Unter den Serviceversicherern erhält die Allianz in fünf der sechs untersuchten Kategorien, die Höchstwertung „Exzellent“ zu erzielen (in „Klassik Plus“, „Fondsgebunden mit/ohne Garantien“, „Comfort“ und „Indexpolicen“). In der Kategorie „Klassik“ gelingt es keinem Serviceversicherer, ein exzellentes Gesamturteil zu erreichen. Aber Condor, Continentale, Debeka, HUK-COBURG und R+V setzen sich gemeinsam mit einem „Sehr Gut“ an die Spitze. In der Kategorie „Klassik Plus“ geht nach Meinung des IVFP ein „Exzellent“ an die Allianz, dahinter folgen mit „Sehr Gut“ ALTE LEIPZIGER, Continentale (mit zwei Tarifen), HanseMerkur, INTER und neue leben.

Die meisten exzellenten Gesamtbewertungen gibt es dafür im Bereich der fondsgebundenen Policen mit Garantien. Gleich elf Tarife erhalten hier die Höchstnote. Sie kommen von Allianz, ALTE LEIPZIGER (zwei Tarife), AXA (ebenfalls zwei Tarife), Condor, Continentale, LV 1871, die Stuttgarter, Swiss Life und Württembergische. „Sehr Gut“ sind in dieser Kategorie die Tarife von Basler Leben, Bayern-Versicherung, ERGO, Generali, HanseMerkur, INTER, neue leben, NÜRNBERGER und VOLKSWOHL BUND.

Was die Top-Tarife in der Kategorie „Fondsgebunden ohne Garantien“ angeht, punkten gemeinsam mit der Allianz die ALTE LEIPZIGER, die Condor die LV 1871 und die Württembergische mit „Exzellent“. „Sehr Gut“ sind laut IVFP-Rating Produkte von ALTE LEIPZIGER, AXA, Barmenia, Basler Leben, Bayern-Versicherung, Continentale, die Bayerische, ERGO, Generali, HanseMerkur, INTER, NÜRNBERGER, R+V, die Stuttgarter, Swiss Life, VOLKSWOHL BUND und Zurich. Letztere erhält gemeinsam mit der Bayern-Versicherung die Note „Sehr Gut“ für einen Comfort-Tarif. In dieser Kategorie wurden insgesamt drei Tarife geprüft, die Allianz erhält auch hier eine exzellente Gesamtbewertung. Ebenso wie bei den Indexpolicen, wo gleich zwei Allianz-Tarife laut IVFP-Rating „Exzellent“ abschneiden. Auch die AXA und die Stuttgarter können hier ein „Exzellent“ erreichen. Dahinter werden Produkte aus dem Haus der ERGO (zwei Tarife), HDI, NÜRNBERGER, R+V und VOLKSWOHL BUND mit „Sehr Gut“ bewertet.

Alle Ergebnisse des IVFP Basisrenten-Ratings gibt es hier.

Bild: © Victor Koldunov – stock.adobe.com

 

Berufsunfähigkeit: Diese Tarife können besonders punkten

Die Absicherung biometrischer Risiken ist nicht erst in unsicheren Zeiten wie heute ein wichtiges Unterfangen. Welche Versicherer für welche Tätigkeitsbereiche die besten Tarife der selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung liefern, hat das IVFP in einem aktuellen Rating geprüft. Unter den Serviceversicherern sind acht Gesellschaften mit ihren Tarifen bei allen Berufsgruppen spitze.

Nie war der Wunsch nach einer individuell passenden Vorsorge stärker als derzeit in der Corona-Krise, in der man sich mehr als je zuvor die Frage stellt: Was wird in Zukunft? Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) die Tarife der selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) unter die Lupe genommen, denn die Absicherung des biometrischen Risikos ist besonders wichtig. Die Individualisierungsmöglichkeiten in der SBU sind laut IVFP gigantisch, die Versicherer hätten hier gegenüber 2019 in der Flexibilität der Tarife nachgelegt. Eine Berufswechseloption oder eine Anpassung an die Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung – beides am besten ohne Gesundheitsprüfung – würden nun überwiegend als Tarifbausteine angeboten.

Im aktuellen Rating hat das IVFP) 40 SBU-Tarife von 40 Anbietern anhand von über 100 Kriterien untersucht und in den Teilbereichen Unternehmensqualität (Gewichtung: 20%), Preis/Leistung (50%), Flexibilität (20%) sowie Transparenz und Service (10%) ausführlich geprüft. Die Ergebnisse wurden mit den Auszeichnungen „exzellent“ und „sehr gut“ bewertet. Um möglichst realistische Ergebnisse zu liefern, berücksichtigt das IVFP unterschiedliche Berufsgruppen. So werden SBU-Tarife speziell für kaufmännische Berufe, medizinische Berufe, Handwerker, Selbstständige, Studenten und Azubis in verschiedenen Fallkonstruktionen von Musterfällen geprüft. Außerdem unterscheidet das Rating nach Service- und Direktversicherern.

Direktversicherer: Hannoversche an der Spitze

Bei Letzteren ist das Teilnehmerfeld sehr überschaubar: Es kamen Tarife von EUROPA, Hannoversche und HUK24 unter die Lupe. Für kaufmännische Berufe liefert die Hannoversche einen mit „exzellent“ bewerteten Tarif, für Selbstständige, Studenten, Azubis, medizinische Berufe und Handwerker sind sowohl der Tarif der Hannoverschen als auch der EUROPA „exzellent“. Die Tarife der HUK24 werden überall mit „sehr gut“ bewertet.

Serviceversicherer: Acht Gesellschaften mit „exzellenten“ Tarifen für alle untersuchten Berufsgruppen

Länger ist die Produktliste bei den Serviceversicherern. Allianz, ALTE LEIPZIGER, Basler Leben, ERGO, LV 1871, SIGNAL IDUNA, Swiss Life (unter anderem als Konsortium) und VOLKSWOHL BUND werden mit ihren Tarifen in allen betrachteten Beispielen (kaufmännische und medizinische Berufe, Handwerker, Selbstständige, Studenten und Azubis) mit „exzellent“ bewertet.

Im Bereich der kaufmännischen Berufe erhalten auch AXA, Barmenia, die Bayerische, HDI, NÜRNBERGER und die Stuttgarter ein „exzellentes“ Gesamturteil. Dahinter folgen 14 „sehr gute“ Tarife und weitere Gesellschaften.

Bei den Tarifen für Selbstständige punkten zusätzlich Bayern-Versicherung, Continentale, die Bayerische, HDI, Öffentliche Lebensversicherung Berlin-Brandenburg, die Stuttgarter, uniVersa, Württembergische und Zurich mit einem „exzellenten“ Tarif. Außerdem gibt es hier zwölf mit „sehr gut“ bewertete Versicherer und dahinter weitere Gesellschaften.

Was die BU-Tarife speziell für Studenten angeht, setzen sich zusätzlich zu den acht oben genannten Versicherern, die in allen Kategorien ein „exzellent“ erhielten, noch die Bayerische, Gothaer, HDI, NÜRNBERGER, Stuttgarter und Zurich an die Spitze. Dahinter folgen noch 13 Tarife, die mit „sehr gut“ bewertet wurden sowie weitere Gesellschaften.

Für Azubis liefern laut IVFP auch AXA, Barmenia, Continentale, Dialog, die Stuttgarter und Zurich „exzellente“ Produkte. 14 Tarife folgen in dieser Kategorie mit einer „sehr guten“ Bewertung, außerdem gibt es dahinter noch weitere geprüfte Gesellschaften.

Medizinische Berufe sind zusätzlich zu den acht oben genannten Gesellschaften, die überall mit „exzellenten“ Tarifen punkten, noch bei der Bayern-Versicherung, der Bayerischen, HDI, NÜRNBERGER, der Öffentlichen Lebensversicherung Berlin-Brandenburg und den SAARLAND Versicherungen „exzellent“ versorgt. „Sehr gute“ Tarife haben für den medizinischen Bereich laut IVFP 13 weitere Versicherer. Dahinter folgen zudem noch andere Gesellschaften.

Die meisten „exzellenten“ Tarife für Handwerker

Handwerker finden dem IVFP-Rating zufolge bei den meisten, nämlich gut der Hälfte der geprüften Versicherungsgesellschaften, einen „exzellenten“ Tarif. Neben den sieben genannten sind dies AXA, Bayern-Versicherung, Continentale, Dialog, die Bayerische, HDI, NÜRNBERGER, Öffentliche Lebensversicherung Berlin-Brandenburg, uniVersa, Württembergische und Zurich.

Die Ratingergebnisse stehen hier online zur Verfügung.

Bild: © M.Dörr & M.Frommherz – stock.adobe.com