Das Jahr 2020 steht vor der Tür. Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Freiberufler können sich ab Januar über Steuererleichterungen freuen. Belohnt wird, wer auf Umweltbewusstsein setzt. Aber auch bei Gesundheitsförderung und Weiterbildung lassen sich 2020 Steuern sparen. Neuigkeiten gibt es auch zur Aufbewahrung von Steuerunterlagen und der Umsatzsteuer für Gründer.

Beitrag zur Arbeitslosenversicherung sinkt
Zum 01.01.2020 sinkt der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung von 2,5% auf 2,4%. Das hat das Bundeskabinett im November 2019 beschlossen. Die Regelung gilt befristet bis Ende 2022. [Bild: ©Butch – stock.adobe.com]
Bei Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft, handelt es sich nicht um Beschäftigte im Sinne des Sozialgesetzbuchs. Aus diesem Grund sind sie auch nicht gesetzlich unfallversichert. Das hat das BSG in einem aktuellen Verfahren entschieden, in dem ein Vorstandsmitglied tödlich verunglückt war.
weiterlesen
Kann man sich basierend auf ärztlichem Rat von der Erbschaftssteuer befreien lassen? Der Gedanke klingt weit hergeholt, doch ein aktuelles Urteil des FG Münster beweist die Relevanz dieser Frage. Im konkreten Fall hatte eine Frau auf ärztlichen Rat ihr Eigenheim veräußert, nachdem ihr Ehemann verstorben war.
weiterlesen
Darf eine Miete zweimal kurz hintereinander erhöht werden, wenn eine Erhöhung aus einer Anpassung auf die ortsübliche Miete resultiert und die andere wegen baulichen Veränderungen erhoben wird? Das Urteil des BGH zu dem Thema verdeutlicht, dass es auch auf die Reihenfolge der Mieterhöhungen ankommt.
weiterlesen