AssCompact suche
Home
Management & Wissen
29. Januar 2021
Aktuelle Studie zur alten und neuen bAV-Welt

1 / 2

alt vs neu Fassade Leipzig

Aktuelle Studie zur alten und neuen bAV-Welt

Wie steht es um die Zukunft der betrieblichen Altersversorgung angesichts der Zinssituation und der Diskussion um die Finanzierbarkeit von Garantien? Wann nehmen die Sozialpartnermodelle Fahrt auf und haben die klassischen bAV-Modelle dann ausgedient? Im Rahmen einer Studie wurden Lebensversicherer, Run-off-Plattformen und eine Pensionskasse um ihre Einschätzung gebeten.

Die anhaltende Niedrigzinsphase belastet auch die betriebliche Altersversorgung. Experten zufolge dürfte sich angesichts der Corona-Krise so schnell nichts an der Zinssituation ändern. In den vergangenen Monaten wurde viel über die Finanzierbarkeit jahrzehntelang gewährter Garantien diskutiert. So fordern Aktuare weniger Garantien in der bAV. Mit dem Sozialpartnermodell wurde vor über drei Jahren ein Paradigmenwechsel in der bAV angestoßen und eine „neue“ bAV-Welt auf den Weg gebracht. Seit dem Ausrollen der „reinen Beitragszusage“ gibt es eine bAV-Gestaltung, mit der weder Arbeitgeber noch externe Versorgungsträger Begünstigten eine Garantie über die Höhe der Betriebsrente aussprechen dürfen.

Bislang konnte sich das Sozialpartnermodell allerdings nicht etablieren. Nach wie vor lässt das erste Sozialpartnermodell auf sich warten, auch wenn sich nun die Anzeichen verdichten, dass die ersten Modelle in den Startlöchern stehen sollen. Doch was bedeutet dies für die klassischen Ausgestaltungsformen der betrieblichen Altersversorgung, die „alte“ bAV-Welt? Und wie steht es allgemein um die künftige Relevanz der bAV?

Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung wird steigen

Im Rahmen der Studie „Betriebliche Altersversorgung in der Transformation“ hat Deloitte gemeinsam mit der V.E.R.S. Leipzig GmbH bei 21 Lebensversicherungen, Run-off-Plattformen und einer Pensionskasse um Einschätzungen zur Entwicklung der bAV gebeten. Die teilnehmenden Vorstände und Spezialisten der Unternehmen messen der bAV aktuell für den erweiterten Markt der Lebensversicherungen eine große bis sehr große Bedeutung bei. Die Mehrheit geht davon aus, dass die Bedeutung der bAV für das eigene Unternehmen in den nächsten fünf Jahren zunehmen wird.

bAV-Anteil am LV-Neugeschäft mittelfristig bei über 20% 

Zwei Drittel derjenigen, die den bAV-Anteil ihrer Lebensversicherung am Neugeschäft beziffern, geben einen derzeitigen Anteil von mehr als 20% an. Für die kommenden fünf Jahre rechnen gut 90% mit einem bAV-Anteil von über 20% am Neugeschäft ihrer Lebensversicherung. Während die Befragten für den Pensionsfonds künftig einen höheren Anteil am Markt erwarten, bewerten sie die Zukunft der Pensionskassen eher verhalten.

Seite 1 Aktuelle Studie zur alten und neuen bAV-Welt

Seite 2 Zurückhaltung beim Sozialpartnermodell