AssCompact suche
Home
Immobilien
4. September 2025
Baufinanzierungsberatung: Risiken ansprechen und absichern

1 / 2

Baufinanzierungsberatung: Risiken ansprechen und absichern

Baufinanzierungsberatung: Risiken ansprechen und absichern

Eine Immobilienfinanzierung ist eine weitreichende finanzielle Entscheidung. In der Beratung sollte daher mehr als der Zinssatz zählen. So gilt es für Berater, unvorhergesehene Ereignisse anzusprechen, die die Finanzierung ins Wanken bringen können, und die Absicherungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Ein Kommentar von Michael Lange, Leiter Vertrieb & Marketing DLVAG

Die Baufinanzierungsberatung ist für viele Kunden eine der wichtigsten und komplexesten finanziellen Entscheidungen ihres Lebens. Dabei steht für den Kunden zunächst die Machbarkeit und Finanzierbarkeit seines Immobilienvorhabens im Vordergrund. Angesichts der hohen Immobilienpreise und der langfristigen Bindung an eine Finanzierung ist es verständlich, dass Kunden vor allem einen möglichst günstigen Zinssatz erwarten.

Zugleich begleitet viele die Unsicherheit, ob sie die monatliche Belastung dauerhaft tragen können und wie sich unvorhergesehene Ereignisse – etwa Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Tod – auf ihre Finanzierung auswirken.

Risiken rund um die Finanzierung ansprechen

Ein Baufinanzierungsberater, dem eine langfristige Kundenbeziehung wichtig ist, kümmert sich um mehr als nur ein marktgerechtes, aktuelles Finanzierungskonzept. In einer guten Beratung werden auch Sorgen und Risiken angesprochen. Im Zweifel sogar die Sorgen und Risiken, die Kunden eben noch nicht bedacht haben. Zu einer guten Finanzierung gehört deshalb auch deren Absicherung.

Einkommensausfälle abfedern und Liquidität sichern

Zwar ist die Risikolebensversicherung inzwischen ein bekanntes Produkt, das häufig besprochen wird. Doch darüber hinaus existieren eben weitere Absicherungsmöglichkeiten, die gerade für den „durchschnittlichen Baufinanzierungskunden“ von großer Bedeutung sind: Produkte, die Einkommensausfälle durch Krankheit oder Arbeitslosigkeit abfedern und so die Liquidität sichern. Diese Risiken sind statistisch gesehen deutlich wahrscheinlicher als der Todesfall und können im schlimmsten Fall die gesamte Finanzierung gefährden.

So profitieren Vermittler

Ein gutes Finanzierungskonzept zu erstellen, ist das eine. Diese Finanzierung auf ein tragfähiges Fundament zu stellen, ist die Kür. Kein Kunde möchte, dass die eigene Familie im Fall der eigenen Arbeitslosigkeit das Zuhause verliert. Wer arbeitsunfähig ist und längerfristig weniger Einkommen hat, der möchte sich darauf konzentrieren, wie es beruflich für ihn weitergeht und nicht die Angst haben, das Eigenheim zu verlieren.

Wenn Kunden von der Existenz der Absicherungsmöglichkeiten wissen, wagen noch mehr den Schritt in die eigenen vier Wände.

Eine umfassende Beratung, die „an alles denkt“, wird von Kunden nicht nur geschätzt, sondern auch erwartet – gerade bei einer der wichtigsten finanziellen Entscheidungen ihres Lebens.

Für den Vermittler bedeutet eine vollumfängliche Beratung zu allen Risiken und Absicherungsmöglichkeiten eine Stärkung der eigenen Kompetenzanmutung, eine höhere Kundenzufriedenheit und eine verbesserte Weiterempfehlungsrate.

Darüber hinaus eröffnet die Integration von Absicherungen eine zusätzliche,langfristige Einnahmequelle, die gerade in Zeiten schwankender Baufinanzierungsnachfrage eine wichtige wirtschaftliche Stütze sein kann.

Seite 1 Baufinanzierungsberatung: Risiken ansprechen und absichern

Seite 2 Ein neutraler Lösungsansatz für nachhaltige Beratung

 
Ein Artikel von
Michael Lange