AssCompact suche
Home
Management & Wissen
28. August 2025
Chancen und Risiken für Makler beim Cyber-Renewal

2 / 3

Chancen und Risiken für Vermittler beim Cyber-Renewal

Chancen und Risiken für Makler beim Cyber-Renewal

Vermittler = IT-Fachmann

Die Kommunikation seitens der Versicherer gegenüber Vermittlern wird zunehmend von Fachbegriffen aus der IT-Sicherheit und dem Datenschutz geprägt.

  • Welche Backupstrategie(n) werden genau seitens der VN betrieben? Es fallen Begriffe wie Inkremental- und Differential-Backup, Offline-Backup, Immutable-Backup.
  • Werden seitens der VN IT-Systeme zur Steuerung von industriellen Prozessen eingesetzt, bspw. SCADA, DCSs, PLCs, WMS oder TMS?
  • Welche Maßnahmen ergreift die VN zur Verringerung des Risikos für nicht mehr unterstützte/End-of-Life-Systeme? Restriktives Anwendungs-Whitelisting, Netzwerk-Isolierung, virtuelles Patching?

Als Folge daraus ist die Kommunikation zwischen Vermittler und Kunde häufig arbeitsintensiv und schleppend, es entstehen Fragen und Rückfragen zwischen allen teilnehmenden Parteien. Ausreichend eigene Bordmittel hinsichtlich dieser „Fremdsprache Namens IT“ bestehen häufig nicht.

Steigende Kundenerwartungen

Mit Inkrafttreten der NIS-2-Richtlinie stellen sich viele Unternehmen die Frage nach Anforderungen hinsichtlich IT-Sicherheit und Resilienz. Die bestehende Cyberversicherung scheint hier ein naheliegender Anker für Rückfragen und verbindliche Antworten zu sein.

  • Ist unser Unternehmen von NIS-2 betroffen? Was bedeutet NIS-2 konkret für unser Unternehmen? Welche Maßnahmen muss ich treffen? Hilft die Cyberversicherung bei all diesen Problemen und Fragen?
  • Welcher Dienstleister kann mich bei der Umsetzung der geforderten technischen und organisatorischen Maßnahmen unterstützen?
  • Was genau ist die Anforderung hinsichtlich „Business Continuity“? Welche Verantwortung hat die Geschäftsführung im Sinne von NIS-2? Welche Meldeprozesse muss ich bei zukünftigen IT-Sicherheitsvorfällen als Unternehmen beachten?

Der Vermittler einer Cyberversicherung hat die Bürde und gleichzeitig die Chance aus diesem neuen Kapitel zu profitieren. Im Vordergrund steht hier die Möglichkeit und Forderung nach Kompetenzen für dieses Beratungsfeld.

Wie ist der Anbietermarkt aufgestellt?

Höher, schneller, weiter? Offenkundig ein Synonym für den Marktüberblick der Anbieter für Cyberversicherungsprodukte in Deutschland. Die Entwicklung hinsichtlich Lösungen und Möglichkeiten zur Optimierung für diese Sparte hört nicht auf.

  • Die Gestaltung und Interpretation von Klauseln und Deckungsbausteinen wird mit zunehmender Marktgröße undurchsichtiger. Begriffe wie Cyberdiebstahl und Cyberbetrug sind in der Wortwahl bei vielen Anbietern identisch, unterscheiden sich aber inhaltlich massiv.
  • Über viele Marktanbieter besteht für VN die Möglichkeit weitere Tools rund um die Cybersicherheit zu nutzen, teils kostenlos oder zu vergünstigten Konditionen; beispielhaft sind an dieser Stelle Awarenessmaßnahmen, Passwortrichtlinien oder Informationen zum Thema Datenschutz zu nennen.
  • Für preissensible Kunden bietet der steigende Wettbewerb von etablierten und neuen Anbietern Chancen. Ein Wechsel umfasst jedoch auch häufig die Herausforderungen neuer Risikofragen für den neuen Anbieter.
  • Fehlinterpretation oder Unsicherheiten, verpasste Möglichkeiten, Wettbewerbsdruck. Die Arbeitsfelder für Vermittler sind riesengroß und kaum zufriedenstellend einordbar.
 
Ein Artikel von
Florian Salm