Interview mit Christian Eck, Leiter Versicherungen – Aktien bei BNP Paribas S.a., Niederlassung Deutschland
Herr Eck, bei unserem letzten Gespräch im April 24 haben Sie mehr Flexibilität von den Versicherern in ihren Produkten gefordert. Was hat sich seitdem getan?
Einer der Fokusbereiche bezüglich Flexibilität bezieht sich auf die Wettbewerbsfähigkeit von Versicherern im Angebot von kapitalmarktgebundenen Produkten gegenüber Banken und Asset-Managern. Hierbei sollten Versicherer schneller auf Marktanforderungen und Kundenbedürfnisse reagieren können. Über die letzten Monate ist erfreulicherweise eine Verbreiterung des Produktangebots zu beobachten. So werden im reinen fondsgebundenen Geschäft die Anlageklassen von Aktien und Zinsen verstärkt hin zu Private Markets ausgeweitet. Dies gibt Versicherungsnehmern die Chance, Renditen zu erwirtschaften, die weniger mit traditionellen Märkten korrelieren. Versicherer nutzen zunehmend „externe“ Garantien. Im Gegensatz zu klassischen Garantien werden dabei Kapitalmarktbausteine als Grundlage für die Versicherungspolicen eingesetzt. Als Beispiel seien fondsgebundene Policen gegen Einmalbeitrag genannt, bei denen der Versicherungsnehmer direkt von den aktuell attraktiven Kapitalmarktzinsen profitieren kann.
Dahingegen wird im Bereich der Wiederanlage und der Auswahl an Verrentungsprodukten immer noch wenig Innovatives an den Markt gebracht. Das finde ich erstaunlich, insbesondere da ein Angebot an lebenslangen und renditestarken Renten vor dem Hintergrund des überlasteten staatlichen Rentensystems dringend notwendig ist.
Ist mehr Flexibilität für Sie das „New Normal“, oder könnte sich dieser Trend auch wieder umkehren?
Ich gehe einen Schritt weiter: Mehr Flexibilität muss das „New Normal“ sein. Dies bezieht sich insbesondere auf das Produktangebot und die Vertriebswege. Nehmen Sie das Beispiel der neu aufgekommenen sog. Neobroker, also Online-Anbieter mit einem fokussierten Angebot an Kapitalmarktprodukten bei gleichzeitig extrem niedrigen Gebühren. Diese sind sehr erfolgreich in der Akquisition insbesondere von jungen Kunden und könnten in Zukunft auch in Konkurrenz zu Versicherern treten. Der Druck auf Innovation und Kosten wird sich über diese aggressiven Marktteilnehmer erhöhen.
Was halten Sie konkret von der in der Versicherungsbranche oft verteidigten, insgesamt aber umstrittenen lebenslangen Verrentung?
Ich halte die lebenslange Verrentung für einen essenziellen Baustein der Altersvorsorge, insbesondere da die Lebenserwartung steigt und die gesetzliche Rente allein nicht ausreicht, um einen adäquaten Lebensstandard im Alter zu halten.
Die im letzten Jahr zwischen BVI und DAV scharf geführte Debatte über die Fondsrente als mögliche Alternative zur klassischen Leibrente verdeutlicht die Relevanz des Themas. Aus meiner Sicht bietet sich hierbei eine hervorragende Möglichkeit, die Stärken beider Seiten einzubringen: Versicherer können als Einzige über den Ausgleich im Kollektiv lebenslange Renten darstellen. Allerdings sind die Rentenfaktoren trotz des seit Januar 2025 erhöhten Höchstrechnungszinses noch wenig attraktiv. Asset-Manager können hierbei ihre Expertise im Kapitalmarktgeschäft einbringen, um zusätzliche Performance-Chancen anzubinden.
Apropos Sicherheit: Sie gehen davon aus, dass Garantien wieder stärker in den Fokus rücken werden. Wie kommen Sie zu dieser Einschätzung?
Garantieprodukte sind attraktiver geworden – dank des gestiegenen Höchstrechnungszinses müssen Versicherer weniger Kapital für das Stellen von Garantien aufbringen. Dies erlaubt entweder mehr Allokation zu Kapitalmärkten oder erhöhte garantierte Ablaufleistungen. Gleichzeitig schlagen langsam, aber sicher die höheren Marktzinsen auf die Überschüsse durch – die Gesamtverzinsung der Produkte wird attraktiver.
Im Angebot von konventionellen Einmalbeitragsprodukten haben Versicherer gegenüber Sparprodukten von Banken weiterhin kein wettbewerbsfähiges Angebot, da der Marktzins deutlich über dem Rechnungszins liegt. Um diese „Zinslücke“ auszugleichen, bieten eine Reihe von Versicherern Einmalbeiträge mit externen und marktbasierten Garantien an.
Auch im Bereich von fondsgebundenen Versicherungen ergibt der Einsatz von Garantien Sinn. Aktienmärkte befinden sich in einer historischen Hausse – die Kursentwicklung war über die letzten Jahre gegenüber dem langfristigen Mittel überdurchschnittlich hoch. Damit wächst das Risiko stärkerer Rücksetzer. Als Anfang 2022 die Zinswende einsetzte, wurde vielen Anlegern bewusst, dass sie hohes Risiko in Form von Duration eingegangen waren – der Wert einiger Anleihenfonds brach um bis zu 30% ein. Insbesondere für Versicherungsnehmer, die kurz vor der Verrentung stehen, sind diese Risiken sehr relevant. Anstelle von klassischem Ablaufmanagement könnten Fonds mit festen Laufzeiten von acht bis zwölf Jahren eingesetzt werden, deren Rückzahlungen bei bspw. 100% oder 120% garantiert sind und die zusätzliche Performance-Chancen über Aktienindizes bieten.
Seite 1 Die Zukunft kapitalmarktgebundener Versicherungsprodukte
Seite 2 Und wie sieht es bei Hybridprodukten aus?

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können