Der Digital Insurance Podcast widmet sich in seiner aktuellen Folge den neuesten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI). Jonas Piela, Moderator des Podcasts und Managing Director bei Piela & Co. Digital Consultants, spricht mit Thomas Fröhlich, Head of AI in Automation, über die bahnbrechenden Fortschritte und Herausforderungen, die die KI-Welt aktuell prägt. Die Diskussion beleuchtet insbesondere den Launch von GPT-5 und einen detaillierten Vergleich mit Google Gemini.
GPT-5 vs. Google Gemini: Ein Kopf-an-Kopf-Rennen
Ein zentrales Thema der Podcastfolge ist der Vergleich der beiden führenden KI-Modelle, GPT-5 von OpenAI und Google Gemini. Fröhlich, der in seiner Beratungstätigkeit mit beiden Systemen arbeitet, teilt seine Erfahrungen und Einblicke. Er berichtet von den unmittelbaren Implementierungen von GPT-5 bei Microsoft, im Gegensatz zu den historisch gewachsenen Strukturen bei dem Tech-Giganten, die eine weniger nahtlose Integration mit sich bringen. Im Gegensatz dazu hebt er die beeindruckende Integration von Gemini in die Google-Produktlandschaft hervor, die eine deutlich verbesserte Benutzererfahrung ermöglicht. Die Diskussion geht über die reine Leistungsfähigkeit hinaus und beleuchtet die unterschiedlichen Preismodelle und Supportleistungen der Anbieter.
Herausforderungen der KI-Integration
Die Folge beleuchtet die Fragmentierung von KI-Lösungen und die damit verbundenen Herausforderungen. Fröhlich beschreibt die Schwierigkeiten, die sich aus dem Wechsel zwischen verschiedenen KI-Systemen ergeben, und die Notwendigkeit, den jeweiligen Prompt an das jeweilige Modell anzupassen. Die Diskussion zeigt auf, wie der Aufwand für die Anpassung von Prompts unterschätzt wird und wie wichtig die kontinuierliche Überwachung und Optimierung der KI-Prozesse sind. Die Folge analysiert den Bedarf an Allrounder-KI-Modellen, die verschiedene Use Cases abdecken und den ständigen Wechsel zwischen unterschiedlichen Systemen überflüssig machen.
Vom Testen des digitalen Mitarbeiters bis zur KI-gestützten Nachrichtenproduktion
Ein weiterer Schwerpunkt der Folge ist die Frage, wie digitale KI-Mitarbeiter getestet und in Kundenprozesse integriert werden können. Die Gesprächspartner diskutieren die Grenzen deterministischer Testmethoden und die Notwendigkeit statistischer Verfahren, um die Zuverlässigkeit von KI-Systemen zu bewerten. Es wird verdeutlicht, dass die Bewertung von KI-Systemen aufgrund ihrer probabilistischen Natur komplex ist und statistische Methoden erfordert. Die Gesprächspartner diskutieren den Einsatz von KI zur Generierung synthetischer Testfälle und zur Bewertung der KI-Leistung selbst. Der Einsatz von mehreren KI-Systemen zur gegenseitigen Überprüfung kritischer Ergebnisse wird als sinnvoller Ansatz vorgeschlagen.
Fazit
Der Digital Insurance Podcast liefert in dieser Folge wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand der KI-Entwicklung und die Herausforderungen ihrer Implementierung in der Versicherungsbranche. Die Diskussion zeigt deutlich, dass die technologischen Fortschritte in der KI-Welt Hand in Hand mit einer veränderten Denkweise und Methodik gehen müssen, um den vollen Nutzen dieser Technologien zu realisieren.
Über den Podcast
Seit April 2020 veröffentlicht Jonas Piela regelmäßig Gespräche zur digitalen Transformation mit Vorständen und Managern der Versicherungswirtschaft. Sein Ziel ist, dass seine Zuhörer einem lockeren Gespräch unter Gleichgesinnten lauschen und so Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen. Zu finden ist der Podcast unter anderem bei Google, Apple und Spotify sowie unter pielaco.com/podcast.
Weitere Podcasts
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können