Das Gespräch zwischen Moderator Jonas Piela und Thomas Much bietet wertvolle Einblicke in agile Methoden und deren praktische Umsetzung. Much, ein langjähriger erfahrener Freelancer, erläutert seine Motivation für den Wechsel in die Festanstellung bei der Techniker Krankenkasse (TK). Er betont die einzigartige Möglichkeit, seine Expertise in einem großen Unternehmen mit vielfältigen Teams und Projekten einzusetzen und seine langjährige Erfahrung im Coaching und der Entwicklung von Software effektiv zu nutzen. Die TK biete ihm die ideale Plattform, um seine Leidenschaft für die Förderung moderner Programmierpraktiken und agiler Methoden auszuleben und gleichzeitig einen nachhaltigen Mehrwert für das Unternehmen zu generieren.
Agile Softwareentwicklung: Die Überwindung alter Denkmuster
Die Diskussion verdeutlicht den Unterschied zwischen traditionellen und modernen Softwareentwicklungsmethoden. Much beschreibt die Herausforderungen, die sich aus veralteten Prozessen wie der langwierigen Anforderungsanalyse und dem mangelnden Code Ownership ergeben. Er unterstreicht die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Softwareentwicklung (Continuous Integration/Continuous Delivery) und erläutert, wie die TK diese Prinzipien umsetzt, um schnellere Time-to-Value zu erreichen und die Risiken bei der Softwarebereitstellung zu minimieren.
Der Weg zur kontinuierlichen Auslieferung (Continuous Delivery)
Der Podcast geht auch auf die Herausforderungen bei der Einführung von Continuous Integration und Continuous Delivery ein. Much erläutert, wie die TK diese Prozesse implementiert, um den automatisierten und kontinuierlichen Auslieferungszyklus zu optimieren und dabei verschiedene Infrastrukturmodelle, von Cloud-basierten Lösungen bis hin zu klassischen On-Premise-Systemen, zu berücksichtigen. Er betont die Notwendigkeit, die Softwareentwicklung selbst an die Prinzipien der kontinuierlichen Auslieferung anzupassen und die benötigten Skills innerhalb der Entwicklungsteams zu fördern.
Schlussfolgerung
Das Gespräch mit Thomas Much bietet wertvolle Einblicke in die Praxis der agilen Softwareentwicklung in einem großen Unternehmen. Die Diskussion unterstreicht den Mehrwert von Teamwork, modernen Methoden und einer kontinuierlichen Auslieferung für die erfolgreiche Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft. Die gezeigten praktischen Beispiele von der Techniker bieten wertvolle Anregungen für Unternehmen, die ihre Softwareentwicklungsprozesse modernisieren möchten.
Über den Podcast
Seit April 2020 veröffentlicht Jonas Piela regelmäßig Gespräche zur digitalen Transformation mit Vorständen und Managern der Versicherungswirtschaft. Sein Ziel ist, dass seine Zuhörer einem lockeren Gespräch unter Gleichgesinnten lauschen und so Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen. Zu finden ist der Podcast unter anderem bei Google, Apple und Spotify sowie unter pielaco.com/podcast.