Erste KI-Projekte meist noch Insellösungen
Dennoch handelt es sich bei Kundenportalen, Apps oder ersten KI-Projekten häufig um Insellösungen ohne eine flächendeckende Einbindung in den Vertriebsalltag. Anders sieht es zum Beispiel in Südostasien aus, wo Versicherer längst gezielt KI für Personalisierung, Vertriebsunterstützung und die Optimierung der Customer Journey nutzen. Vermittlern bieten sie Echtzeitempfehlungen und KI-basierte Lernplattformen. „In Asien ist KI kein Pilotprojekt, sondern gelebte Praxis. Sie stärkt die Vermittler und macht den Vertrieb insgesamt schlagkräftiger“, erklärt Tobias Schulz, Senior Director bei Simon-Kucher (lesen Sie dazu auch: Asien setzt Maßstäbe für deutsche Versicherer). „Genau diesen Schritt müssen jetzt auch deutsche Versicherer gehen: Digitalisierung braucht eine klare Strategie statt isolierter Initiativen“, so Schulz weiter.
Omnikanalstrategie bei Handlungsfeldern auf Rang 2
An zweiter Stelle der wichtigsten Handlungsfelder nennen die Versicherer den Aufbau einer echten Omnikanalstrategie. Die Customer Journey hinkt den Anforderungen der Kunden nach reibungslosen Übergängen zwischen digitalen und persönlichen Kanälen hinterher und bleibt oft fragmentiert. Versicherer sollten ihre Kanäle stattdessen von Leadgewinnung über Beratung und Abschluss bis zum Service orchestrieren, so die Experten von Simon-Kucher. Nur so entstehe ein konsistentes Kundenerlebnis. (tik)
Lesen Sie auch:
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Seite 1 Größter Handlungsdruck bei digitalen Services für Vermittler
Seite 2 Erste KI-Projekte meist noch Insellösungen
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können