Neuerungen im aktuellen Ratingjahrgang
Für das Rating verknüpft das Analysehaus Produkt- und Unternehmensdaten, um eine möglichst umfangreiche Bewertung zu erhalten. Erstmals bezieht das aktuelle Rating zudem Qualitätsdaten aus den map-reports Krankenversicherung mit ein.
Der aktuelle Jahrgang vergleicht eine Auswahl von 897 Tarifen von insgesamt 31 Anbietern – die große Anzahl ergebt sich aus dem modularen Aufbau der PKV-Tarife. Sie werden in 18 Untersuchungsbereichen auf Basis von 108 Detailkriterien bewertet.
Um die Bestnote FFF+ zu erreichen, müssen die analysierten Tarife mindestens 85% der Punkte erhalten und mehrere Mindeststandards erfüllen, wie etwa freie Arztwahl, Erstattung oberhalb der GOÄ, volle Kostenübernahme für Ein- oder Zweibettzimmer und ein offener Hilfsmittelkatalog.
Diese Versicherer bieten die besten Tarife an
Etwa jeder 13. Tarif – oder 7,8% – erhält die Topbewertung (siehe Grafik). Das ist ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als 4,7% der Tarife die Bestnote erreichen konnten. Etwas mehr als jeder fünfte Tarif (21,4%) erreicht die Note FFF („sehr gut“), fast genauso viele (22,4%) schneiden mit „gut“ (FF+) ab. Fast die Hälfte wird mit der Note FF („befriedigend“) bewertet. Schlechter schneidet kein Tarif ab.
Die Anbieter, die mindestens mit einem Tarif in der obersten Kategorie platzieren können, sind die folgenden (in alphabetischer Reihenfolge):
- Allianz
- AXA
- Barmenia
- Bayerische Beamtenkrankenkasse
- DKV
- Hallesche
- LKH
- SDK
- SIGNAL IDUNA
- UKV
So viel zahlen Versicherte
Die Ergebnisse zeigen, dass das Angebot der privaten Krankenversicherer sich insgesamt auf einem stabilen Qualitätsniveau bewegt, resümieren die Analysten. Neue Tarife setzen wieder verstärkt auf Qualität statt auf Preis. Nach Berechnungen des Analysehauses zahlen Versicherte im Oktober 2025 zwischen 400 und 700 Euro monatlich für Grundschutz. Toptarife schlagen im Neugeschäft für einen 35-Jährigen inklusive Pflegepflichtversicherung mit rund 700 bis 1.000 Euro monatlich zu Buche. (js)
Die vollständigen Ergebnisse des Franke und Bornberg PKV-Ratings 2025 können auf der Website des Analysehauses eingesehen werden.
Lesen Sie auch:
Neuer Maklerfavorit in der privaten Krankenversicherung
Seite 1 Rating: Diese PKV-Anbieter haben Toptarife im Angebot
Seite 2 Neuerungen im aktuellen Ratingjahrgang
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
