AssCompact suche
Home
Management & Wissen
8. August 2023
Sponsoring-Aktivitäten von Versicherern: Kunden skeptischer

2 / 2

Sponsoring von Versicherern: Kunden skeptischer

Sponsoring-Aktivitäten von Versicherern: Kunden skeptischer

Größte Wahrnehmung auf nationaler oder internationaler Ebene

Laut Erhebung haben 32% der Befragten in den vergangenen zwölf Monaten mindestens eine Sport-Sponsoring-Aktivität einer Versicherungsgesellschaft bemerkt. Zum großen Teil waren dies Sponsoring-Aktivitäten auf nationaler Ebene wie etwa in der Bundesliga oder bei Nationalmannschaften oder aber auf internationaler Ebene wie beispielsweise Welt- und Europameisterschaften oder internationale Ligen. Somit zählt nationales und internationales Sport-Sponsoring durch Versicherer zu den Formen mit der größten Wahrnehmung. Besonders häufig genannt wurden dabei die Allianz, ERGO und AXA.

Lokales und regionales Sponsoring bevorzugt

Grundsätzlich gilt die Sympathie laut Sirius Campus aber eher dem lokalen oder regionalen Sponsoring und insbesondere dem sozialen Engagement. Etwa die Hälfte der Befragten findet es gut, wenn Versicherer sich im sozialen oder gesellschaftlichen Bereich auf lokaler und regionaler Ebene einbringen. Ähnlich hoch fällt die Zustimmung beim lokalen und regionalen Sport-Sponsoring aus. Auf nationaler und internationaler Ebene wird vor allem das Engagement in Bezug auf Klima- und Umweltschutz besonders begrüßt. Die geringste Zustimmung entfällt auf Sponsoring-Engagements im kulturellen Bereich, unabhängig davon, ob es im lokalen, regionalen, nationalen oder internationalen Rahmen erfolgt.

Versicherer im Spannungsfeld

„Bei der Auswahl der richtigen Sponsoring-Aktivitäten bewegen Versicherer sich in einem widersprüchlichen Feld“, erklärt Christoph Müller, Untersuchungsleiter und Mitbegründer der Sirius Campus GmbH. „Sponsoring-Formen, die besonders sympathisch erscheinen, sind in der Regel nicht die mit der höchsten Wahrnehmung. Darüber hinaus streben viele Versicherer ein moderneres Image an. Aus Sicht der Befragten ist jedoch die Passung zwischen Sponsor und Sponsoring-Objekt besonders gut, wenn der potenziellen Sponsoring-Aktivität ein eher traditionelles Image anhaftet“, so Müller weiter. (tk)

Bild: © Tierney – stock.adobe.com

Seite 1 Sponsoring-Aktivitäten von Versicherern: Kunden skeptischer

Seite 2 Größte Wahrnehmung auf nationaler oder internationaler Ebene