Die eigene Immobilie vermieten oder sich davon trennen und das Kapital anderweitig nutzen? Bei der Antwort auf diese Fragen ergeben sich deutliche Unterschiede je nach Alter und Region, wie eine Analyse im Auftrag von ImmoScout24 und immoverkauf24 unter Eigentümern hierzulande zeigt. Jüngere bevorzugen es eher, die Immobilie zu vermieten und somit als langfristige Einnahmequelle zu nutzen. Ältere hingegen tendieren häufiger zum Verkauf, um mehr finanziellen Spielraum zu haben.
„Während junge Eigentümer auf langfristige Mieteinnahmen setzen, bevorzugen Ältere Liquidität durch Verkauf. Besonders bemerkenswert ist der Optimismus für 2026: 71% der unter 30-Jährigen sehen gute Verkaufschancen, vor allem in urbanen Lagen“, erklärt Cinja Barck, Managing Director immoverkauf24.
Die jüngere Generationen vermietet, Ältere setzen auf Verkauf
Die Frage, was sich derzeit mehr lohne – Vermieten oder Verkaufen – beantworten 37% aller Eigentümer mit Verkauf, 28% mit Vermietung. Bei der Einschätzung weisen die Altersgruppen deutliche Abweichungen auf: So würden 46% der 18- bis 29-Jährigen eher vermieten und lediglich 29% verkaufen. In der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen verhält es sich umgekehrt: 48% ziehen einen Verkauf vor, nur 14% eine Vermietung.
Vor allem Jüngere geben sich optimistisch
Wie die Umfrage weiter zeigt, halten 55% der Eigentümer das kommende Jahr als „eher guten“ oder „sehr guten“ Zeitpunkt für einen Immobilienverkauf. Als Gründe nennen die Befragten vor allem die guten Preise (49%), die große Nachfrage in der jeweiligen Region (48%) und den guten Zustand der Immobilie (38%). Besonders optimistisch blicken die 18- bis 29-Jährigen in die Zukunft: 71% sehen 2026 als gutes Jahr für den Verkauf.
Was Eigentümer in Sachen Verkauf skeptisch stimmt
Wer der Ansicht ist, 2026 sei ein schlechter Zeitpunkt für den Immobilienverkauf, gibt als Begründung schlechtere Finanzierungskonditionen (43%), zu niedrige Preise (37%) und fehlende Nachfrage in der eigenen Region (9%) an. Die größte Skepsis herrscht bei den 60- bis 69-Jährigen. In dieser Altersgruppe überwiegt die negative Einschätzung: 51% meinen, dass 2026 kein guter Zeitpunkt für den Verkauf sei. Im Durchschnitt sind es 45%.
Stadt-Land-Gefälle
Auch in den jeweiligen Regionsklassen weisen die Eigentümer unterschiedliche Erwartungen auf. So streben Immobilienbesitzer in Großstädten deutlich häufiger einen Verkauf an und blicken optimistischer auf das kommende Jahr. Konkret halten 66% der Eigentümer in Großstädten 2026 für einen guten Verkaufszeitpunkt, in Mittelstädten sind es 53% und auf dem Land 49%.
Immobilien beliebtestes Investment
Laut Umfrage von ImmoScout24 und immoverkauf24 würden mehr als ein Drittel der Eigentümer einen Verkaufserlös wieder in eine Immobilie investieren (36%). Danach folgen Anlageklassen wie Aktien, ETFs oder Kryptowährungen (22%) sowie die Deckung der Lebenshaltungskosten (19%). 14% würden das Geld in Festgeld oder auf dem Sparbuch anlegen, jeweils 13% planen Schuldentilgung oder eine große Anschaffung. 10% möchten den Erlös vererben. Generell genießen Immobilie als Anlageklasse weiterhin ein großes Vertrauen. 75% der Befragten würden anderen den Immobilienkauf als Investition empfehlen. (tik)
Lesen Sie auch:
Weitere Meldungen rund um Immobilien und das Thema Baufinanzierung finden Sie in unserer Rubrik „Immobilien“.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
