AssCompact suche
Home
Vertrieb
13. August 2025
Vom Unternehmer zum Übergeber: Der emotionale Wert des Verkaufs

2 / 2

Vom Unternehmer zum Übergeber: Der emotionale Wert des Verkaufs

Vom Unternehmer zum Übergeber: Der emotionale Wert des Verkaufs

3. Der Unternehmenswert: Zwischen Lebenswerk und Marktlogik

Je konkreter die Verkaufsabsicht wird, desto stärker rückt die zentrale Frage in den Fokus: Was ist mein Unternehmen wert – objektiv betrachtet? Während emotionale Bindung, persönliche Geschichten und Aufbaujahre für den Verkäufer eine große Rolle spielen, interessieren den Käufer primär Zahlen, Prozesse und Zukunftsfähigkeit. Denn Käufer investieren nicht in Erinnerungen, sondern in Perspektiven.

Bewertet wird auf Basis von Bestandsprovisionen, Kundenstruktur, Neugeschäft, Mitarbeiterqualität, Prozessklarheit und – ganz wesentlich – der Unabhängigkeit vom bisherigen Inhaber. Der reale Unternehmenswert errechnet sich dann häufig über Multiples, die z. B. das 2,5– bis 5-fache des Gewinns betragen können. Doch die Spannweite ist groß – und hängt von harten wie weichen Faktoren ab: Wie digital ist das Unternehmen? Wie modern sind IT und Kommunikation?

Gibt es Weiterentwicklungsoptionen für das Team? Gleichzeitig muss sich jeder Verkäufer auch fragen: Was ist mir mein Unternehmen noch wert? Bin ich bereit, realistisch zu bewerten – oder halte ich an einer Hoffnung fest? Die beste Zeit zu verkaufen ist selten dann, wenn man muss – sondern wenn man kann.

Fazit: Der Weg zum Verkauf ist auch ein Weg zu sich selbst

Ein erfolgreicher Unternehmensverkauf gelingt nicht aus der Hüfte, sondern ist das Ergebnis von Vorbereitung, Reflexion und schrittweisem Loslassen. Wer bereit ist, Prozesse zu strukturieren, Verantwortung zu teilen und sich frühzeitig mit Zahlen, Zielsetzung und Emotionen auseinanderzusetzen, erhöht nicht nur seinen Unternehmenswert – sondern auch die Chance auf einen Abschluss, der sich langfristig richtig anfühlt.

Der Verkauf ist nicht das Ende – sondern der Übergang zu einem neuen Kapitel. Und der beginnt mit der ehrlichen Frage: Wäre ich selbst bereit, mein Unternehmen zu kaufen?

Fortsetzung folgt

Dieser Artikel ist Teil einer Reihe aus insgesamt fünf Artikeln zum Thema Unternehmensnachfolge und -verkauf. Im zweiten Artikel der Reihe wird geht es u. a. darum, wie aus dem unternehmerischen Erfolg persönlicher Sinn wird – und warum der Verkauf erst der Anfang sein kann. Ein Erfahrungsbericht über das, was kommt, wenn man sich selbst wieder begegnet.

Lesen Sie auch: Bestandsverkauf: „Den ‚richtigen‘ Zeitpunkt erwischt man nie“

Seite 1 Vom Unternehmer zum Übergeber: Der emotionale Wert des Verkaufs

Seite 2 3. Der Unternehmenswert: Zwischen Lebenswerk und Marktlogik

 
Ein Artikel von
Gerald Mützel