AssCompact suche
Home
Vertrieb
13. Mai 2025
Wer ist eigentlich dieser Assekuradeur?
Wer ist eigentlich dieser Assekuradeur?

Wer ist eigentlich dieser Assekuradeur?

Der Assekuradeur rückt wieder in den Fokus: Weder klassischer Versicherer noch typischer Vermittler, übernimmt er zentrale Funktionen entlang der Wertschöpfungskette – rechtlich und regulatorisch jedoch bleibt vieles offen. Eine Einordnung.

Der Assekuradeur ist im deutschen Versicherungsmarkt wohl am ehesten mit dem britischen Underwriter vergleichbar – ein Vergleich, der zumindest häufig herangezogen wird. International spricht man von einem „Managing General Agent“ (MGA). Charakteristisch für den Assekuradeur ist, dass er eigenverantwortlich Versicherungspolicen zeichnet – im eigenen Namen, aber auf Rechnung der jeweiligen Versicherungsgesellschaft. In Deutschland wird er rechtlich als Mehrfachvertreter nach § 34d Abs. 1 GewO eingestuft.

Mit der rechtlichen Einordnung des Assekuradeurs hat sich im Februar dieses Jahres auch Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, renommierter Experte für Versicherungsrecht, in einem Beitrag für die Zeitschrift für Versicherungswesen intensiv beschäftigt.

Seiner Einschätzung nach kann ein Assekuradeur nicht als Versicherungsvertreter gelten, da er weder von einem Versicherer mit der Vermittlung noch mit dem Abschluss von Verträgen beauftragt wird. Vielmehr entwickelt und vertreibt der Assekuradeur eigenständig Deckungskonzepte in seinem eigenen Namen. Schwintowski kommt daher zu dem Schluss: Die Tätigkeit des Assekuradeurs ist weniger eine Form der Vermittlung, sondern vielmehr eine zulässige Funktionsausgliederung gemäß § 32 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG).

Wird mehr über Assekuradeure gesprochen werden?

Allein der Titel von Schwintowskis Artikel – „Der Assekuradeur – Der vergessene Versicherungsbetreiber“ – spricht für sich. Erst jetzt fällt das Schlaglicht wieder vermehrt auf diese Marktplayer – Marktplayer, die eigenständig Policen entwickeln und vertreiben, Risikoprüfungen durchführen, Schäden regulieren und zahlreiche weitere Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette übernehmen. Sie haben sich im Versicherungsmarkt eine feste Position erarbeitet – sind jedoch weder klassische Versicherer noch Vermittler im herkömmlichen Sinne. Vieles in rechtlicher und regulatorischer Hinsicht bleibt bislang ungeklärt. Doch eines ist sicher: Vom Assekuradeur wird man demnächst wieder deutlich mehr hören. (bh)

Lesen Sie auch: