Ein Artikel von Ralf Wargener, Managing Director bei WARGENER LIVE
Die Versicherungsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Technologischer Fortschritt, neue Kundenbedürfnisse, Fachkräftemangel, steigende Regulatorik und der Ruf nach agiler Führung verändern das Geschäft grundlegend. Für große Versicherer mag das nach Konzernstrategie klingen. Doch was bedeutet das für kleine und mittelständische Maklerbüros?
Die Antwort ist einfach – und herausfordernd zugleich: Auch Sie sind mittendrin. Und: Gerade kleinere Vertriebseinheiten haben jetzt die Chance, schneller und flexibler auf die Veränderungen zu reagieren.
1. Digitale Transformation
Versicherer arbeiten mit Hochdruck an der Digitalisierung – durchaus auch mit dem Ziel, Vertriebspartner auf die eigenen Abläufe und Workflows einzuschwören. Als Makler müssen Sie nicht gleich KI-Lösungen einführen oder ein eigenes Vergleichsportal bauen. Aber: Digitale Prozesse entlasten Ihr Team und steigern die Kundenzufriedenheit. Beginnen Sie dort, wo der Schuh drückt.
Effiziente Prozesse sind ein Schlüssel für zukunftsfähige Maklerbüros. Digitale Lösungen bieten zahlreiche Ansatzpunkte: Viele Verwaltungsaufgaben wie Schadenmeldungen, Vertragsänderungen oder Wiedervorlagen lassen sich heute problemlos automatisieren. Auch in der Kommunikation lohnt sich ein Umdenken. Kunden erwarten schnelle und unkomplizierte Antworten – per E-Mail, WhatsApp oder über digitale Serviceportale. Wer klare Reaktionszeiten definiert und einhält, stärkt die Kundenbindung. Ergänzend dazu schaffen einfache interne Tools wie ein zentraler Kalender, digitale Kundenakten oder eine strukturierte Datenpflege spürbare Entlastung im Arbeitsalltag.
Praxis-Tipp: Führen Sie einen „Digital-Tag“ pro Monat ein, an dem alle im Team ein neues Tool testen oder ein digitales Hindernis auflösen.
2. Regulatorik und Compliance
Auch Makler sind von DSGVO, IDD, Nachhaltigkeitspflichten und Beratungsdokumentationen betroffen. Das kostet Zeit und Nerven – bietet aber auch Chancen.
Regulatorische Anforderungen gehören zum Alltag im Versicherungsvertrieb – auch für Maklerbüros. Wer sich als Qualitätspartner positioniert, zeigt Kunden, dass Compliance nicht als Pflichtübung verstanden wird, sondern integraler Bestandteil einer verantwortungsvollen Beratung ist. Gleichzeitig sollten regulatorische Themen im Team breit verankert sein. Kurze Schulungen und klar geregelte Abläufe helfen, Wissen zu teilen und Zuständigkeiten transparent zu gestalten.
Praxis-Tipp: Simulieren Sie mit dem Team einen Datenschutzverstoß – und leiten Sie daraus konkrete Verbesserungen ab.
3. Kundenerwartungen
Kunden wollen keine Tarife, sondern Lösungen für ihr Leben – verständlich, schnell und persönlich. Als Makler sind Sie nah dran. Nutzen Sie diesen Vorteil.
Kundenerwartungen wandeln sich – gefragt sind Lösungen, nicht Produkte. Was bewegt Ihre Kunden? Wer genau hinhört, erkennt schnell, welche digitalen Kanäle bevorzugt werden und wo Prozesse als zu kompliziert empfunden werden. Entscheidend ist zudem, Versicherungen entlang konkreter Lebenssituationen zu denken – vom Berufseinstieg über die Familiengründung bis zum Ruhestand. Eine starke Online-Präsenz unterstreicht den Anspruch, individuell und nah am Bedarf zu beraten – sichtbar etwa durch gute Google-Bewertungen, eine gepflegte Website und einfache Kontaktmöglichkeiten.
Praxis-Tipp: Entwickeln Sie mit Ihrem Team drei typische Kunden-Personas – und definieren Sie, was diese wirklich brauchen.
4. Fachkräftemangel
Versicherer kämpfen mit leeren Konferenzräumen. Homeoffice hat das virtuelle Zusammenarbeiten zur gelebten Praxis gemacht. Sie kämpfen aber eher mit Alltagsbelastung und steigendem Workflow? Umso wichtiger: Machen Sie Ihr Büro zu einem attraktiven Arbeitsplatz.
Ein attraktiver Arbeitsplatz entsteht durch gelebte Flexibilität – auch in kleinen Teams. Home-Office-Optionen, gezielte Förderung interner Talente und klare Verantwortungsbereiche stärken die Motivation und Eigenverantwortung. Quereinsteiger bringen neue Perspektiven mit – wer kundenorientiert denkt und lernbereit ist, kann mit der richtigen Begleitung schnell fachlich aufschließen. Wenn Sie Menschen gefunden haben, die zu Ihrem Unternehmen passen, ist die Vermittlung von fachlichen Fähigkeiten die einfachere Übung.
Praxis-Tipp: Erstellen Sie ein Profil für Ihr Team: Wer hat welche Stärken? Wie können sie diese für das Maklerbüro optimal einsetzen?
5. Veränderung gestalten
In kleinen Teams wird Führung persönlich gelebt – das ist Ihre Stärke. Doch auch hier gilt: Der Wandel gelingt nur, wenn er von allen mitgetragen wird.
Veränderungen gelingen nur, wenn sie klar kommuniziert und von Vertrauen getragen werden. Mitarbeitende müssen verstehen, warum sich etwas verändert – und welche Rolle sie dabei spielen.
Fehler sollten als Lernchance verstanden werden. Es geht nicht um Schuld, sondern darum, was sich daraus für das Unternehmen ableiten lässt. Daher: Reden Sie offen über Fehler.
Und Entscheidungen sollten sich stets an der Kundenperspektive orientieren. Wer sich gedanklich in die Lage der Kunden versetzt, trifft fundierte und praxisnahe Entscheidungen. Ziehen Sie sich die Schuhe des Kunden an!
Praxis-Tipp: Machen Sie mit dem Team eine „SWOT-Analyse“:
- Was sind vorhandene Stärken? Was kann das Team besonders gut? Wo haben Sie bereits positives Feedback von Kunden erhalten?
- Wo liegen Schwächen und Angriffspunkte? Womit sind Kunden unzufrieden? Wo fehlen noch Wissen oder Fähigkeiten?
- Welche geschäftlichen Chancen zeigen sich auf Ihrem Markt?
- Welche Risiken schlummern? Wie können Sie vorhandene Schwächen minimieren, damit sie weniger relevant werden?
Kleine Büros – große Chancen
Der Wandel der Branche ist Realität. Und jeder Player in der Branche muss sich darauf einstellen. Maklerbüros haben entscheidende Vorteile: kurze Wege, echte Nähe zu Kunden, hohe und schnelle Anpassungsfähigkeit. Statt sich von den Herausforderungen überrollen zu lassen, können Sie gezielt und pragmatisch handeln.
Beginnen Sie mit einem ehrlichen Check: Was behindert uns aktuell? Was können wir sofort ändern – mit Bordmitteln? Machen Sie Ihre Mitarbeitenden zu Mitgestaltern.
Die besten Ideen entstehen im Dialog, nicht im Alleingang. Und bleiben Sie – oder werden Sie – sichtbar: In einer Welt voller Versicherungsplattformen und Möglichkeiten gewinnt, wer persönliche Ansprechpartner und Vertrauen bietet. Die Zukunft der Branche ist nicht nur digital, komplex und reguliert – sie ist auch menschlich, nahbar und wandelbar. Und genau darin liegt Ihre Chance als Maklerbetrieb.
Lesen Sie auch: Branche im Umbruch: Talente gewinnt, wer umdenkt
Interessieren Sie sich für weitere Hintergrundartikel aus der Branche? Dann abonnieren Sie das monatliche Fachmagazin AssCompact – kostenfrei für Versicherungs- und Finanzmakler.

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können