AssCompact suche
Home
Software
13. Dezember 2021
Kann die neue XING-App den Trend zu LinkedIn stoppen?

1 / 2

Kann die neue XING-App den Trend zu LinkedIn stoppen?

Kann die neue XING-App den Trend zu LinkedIn stoppen?

Das Karrierenetzwerk XING hat seine App umfassend überarbeitet und mit etlichen neuen Funktionen versehen. Was die neue Anwendung bietet und ob XING damit Boden gutmachen kann gegenüber LinkedIN, beleuchtet der Online-Experte Martin Müller.

Es war in den letzten Tagen in der einschlägigen Presse kaum zu übersehen: XING launchte am 02.12.2021 die neue App, seit dem 09.12.2021 können nun alle 20 Millionen XING-Mitglieder die neue App nutzen. Nach Konzernangaben nutzen mehr als die Hälfte der Mitglieder die Online-Business-Plattform mobil.

Seit über einem Jahr hat sich XING damit beschäftigt, die App den Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen. Neben einem kleinen Kreis von Alpha-Testern, die fast vom ersten Tag an in monatlichen Coffee-Calls ihr Feedback zu einzelnen Bereichen geben konnten, gab es in den letzten Monaten auch mehr als 300.000 Beta-Tester, die ihre Meinung zu zahlreichen A-B-Tests abgeben konnten. Damit war es der größte User-Test, den XING jemals durchgeführt hat.

Was ist neu an der App?

Die Nutzerinnen und Nutzer erwartet nicht nur ein frisches und aufgeräumtes Design, sondern auch eine ganze Reihe neuer Funktionen, die sie im Rahmen ihrer Karriere unterstützen sollen. Angefangen bei einer komplett überarbeiteten Nutzungsführung über einen neu konzipierten Newsfeed bis hin zu individuellen Empfehlungen, die mehr Relevanz für das persönliche Berufsleben bringen sollen. Der neue XING-Guide und der erneuerte Stellenmarkt, der nun auch Informationen zur Unternehmenskultur enthält, wurde von den Beta-Testern als sehr wichtig eingestuft. Besonders innovativ ist der XING-Guide. Dieser ist ein Messenger-Bot, der anhand der individuellen Nutzungsaktivitäten ähnlich wie ein persönlicher Concierge-Service mit den Mitgliedern interagiert. 

Das neue Design folgt insgesamt den Standards vieler Social-Media-Apps. Am unteren Bildschirmrand finden Anwender die Navigationsleiste, die durch vier Segmente führt: „Start“ bezeichnet den neu konzipierten Newsfeed, der auf dem Laufenden hält. Darin ist nun auch ein Story-Format enthalten. Im Menüpunkt „Netzwerken“ können Interessierte ihre Kontakte verwalten. Dort sind Profilbesuche und Job-Neuigkeiten anderer Nutzerinnen und Nutzer einsehbar. In „Deins“ geht es um die jeweiligen Mitglieder selbst. Die Nachrichtenzentrale informiert darüber, wie andere Anwenderinnen und Anwender mit dem eigenen Profil oder profileigenen Inhalten interagieren. Dazu zählen unter anderem auch Likes und Kommentare unter den eigenen Postings. Der „Jobs“-Bereich kuratiert Stellenanzeigen für alle, die auf Jobsuche sind.

Ist die Innovation gelungen?

Während XING die neue App als Meilenstein feiert, ist LinkedIn als amerikanischer Wettbewerber am Markt nicht untätig. Dort gibt es ebenso eine moderne App und es werden fast wöchentlich neue Features entwickelt und auf den Markt gebracht, die in der App und natürlich auch auf der Desktop-Variante genutzt werden können. Während LinkedIn die Story-Funktion gerade abgeschafft hat, führt XING sie nun ein. XING hat mit der neuen App sicherlich zu LinkedIn aufgeschlossen und bietet nun als Mobile-First-Variante eine moderne und innovative App.

Seite 1 Kann die neue XING-App den Trend zu LinkedIn stoppen?

Seite 2 Fazit