52% der Eigentümer in Deutschland wissen nicht, welche Energieeffizienzklasse ihre Immobilie hat. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage von Goldberger Market Analytics im Auftrag von ImmoScout24 hervor. Je älter die Befragten sind, desto weniger Kenntnisse haben sie. Während 83% der 18- bis 29-Jährigen die Energieeffizienzklasse ihres Eigentums kennen, sind es 53% der 30- bis 39-Jährigen, 43% der 40- bis 49-Jährigen, 32% der 50- bis 59-Jährigen und nur 19% der über 60-Jährigen.
Aus der Gruppe, die die Energieeffizienzklasse ihres Eigentums nicht kennt, würden 45% diese gerne bestimmen lassen. Auch hier ist bei jüngeren Menschen unter 30 Jahren das Interesse besonders hoch mit einem Anteil von 67%. Bei Eigentümern zwischen 50 und 59 Jahren sind es 61%.
Mehr Wissen um Energieeffizienzklasse bei jüngeren Generationen
„Junge Eigentümer:innen sind beim Thema Energieeffizienz besser informiert als ältere Generationen. Das spiegelt auch das unterschiedliche Klimabewusstsein wider”, erläutert Daniel Hendel, Geschäftsführer von ImmoScout24. „Gleichzeitig sehen wir großes Interesse – fast die Hälfte der Unwissenden möchte ihre Energieeffizienzklasse gerne bestimmen lassen. Das macht auch wirtschaftlich Sinn: Schon der Sprung von Energieeffizienzklasse H auf D bei Gebäuden, die vor 1949 gebaut wurden, kann eine Wertsteigerung von 20% bringen.“
Energieeffizienz hat für Eigentümer bei Sanierung Priorität
Energetische Sanierung rangiert auf der Prioritätenliste der Sanierungsmaßnahmen ganz oben: 45% der befragten Eigentümer von Wohnimmobilien räumen der energetischen Sanierung entsprechend dem Gebäudeenergiegesetz die höchste Priorität ein. Es folgen gleichauf Dachsanierung und Fenstertausch mit jeweils 30%, Fassadensanierung mit 25% und die Erneuerung von Sanitäranlagen mit 26%. Die Modernisierung der Elektroinstallation (19%) und Barrierefreiheit (12%) finden sich am Ende der Prioritätenliste.
Geschlechts- und Altersunterschiede bei Sanierungsprioritäten
55% der Männer sehen energetische Sanierung als vorrangig an, während es bei den Frauen nur 31% sind. Sie setzen stattdessen häufiger auf Dachsanierung (35%) – deutlich häufiger als Männer (25%). Auch zwischen den Altersgruppen ist ein unterschiedliches großes Interesse zu beobachten. So zeigt sich das Bewusstsein für Energieeffizienz auch hier wieder bei jungen Eigentümern: 54% halten energetische Sanierung für am wichtigsten. Bei der Generation der 40- bis 49-Jährigen sind es hingegen nur 30% und damit 15 Prozentpunkte weniger als der Durchschnitt. (tik)
Lesen Sie auch:
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können