Ein Artikel von Eva-Maria Donzelli, Leiterin Firmen- und Verbandskunden Kranken Continentale Versicherung
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) hat in den vergangenen Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Laut PKV-Verband boten Ende 2024 bereits 51.400 Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern diesen zusätzlichen Gesundheitsschutz an. Das entspricht einem Wachstum von über 30% innerhalb eines Jahres. Insgesamt profitieren damit schon rund 2,5 Millionen Beschäftigte in Deutschland von einer bKV.
Bemerkenswert ist: Für viele Arbeitnehmer ist die bKV attraktiver als eine Gehaltserhöhung. Laut einer Umfrage des PKV-Verbands aus dem Jahr 2023 geben 25% der Befragten an, dass ihnen eine bKV wichtiger sei als mehr Lohn. Besonders ausgeprägt ist diese Haltung bei jüngeren Arbeitnehmern zwischen 18 und 29 Jahren. Für Arbeitgeber bedeutet das: Wer Talente binden und für sich gewinnen will, sollte die bKV unbedingt in seine Personalstrategie einbeziehen.
Vier Generationen unter einem Dach
Die Arbeitswelt ist heute stark von einer vielfältigen Altersstruktur geprägt. Babyboomer, Generation X, Y und Z arbeiten Seite an Seite – und bringen dabei sehr unterschiedliche Werte, Erwartungen und Erfahrungen mit. Während die älteren Jahrgänge oft Sicherheit und Stabilität schätzen, legen die Jüngeren mehr Wert auf Selbstverwirklichung, Flexibilität und Nachhaltigkeit.
Trotz dieser Unterschiede gibt es ein verbindendes Element: das Thema Gesundheit. Über alle Generationen hinweg wächst das Bewusstsein für Prävention, mentale Gesundheit und gesunde Lebensführung. Digitale Fitness-Apps werden von Jüngeren genauso genutzt wie von Älteren. Gesunde Ernährung, Sport oder Stressbewältigung sind längst keine Nischenthemen mehr. Genau hier setzt die bKV an. So bieten viele Tarife einen umfangreichen Leistungskatalog an, der individuell, je nach Bedürfnis und Schwerpunkt der Arbeitnehmer, genutzt werden kann. Damit schafft die bKV einen Mehrwert, der unabhängig vom Alter überzeugt.
Vorteile für Mitarbeiter und Arbeitgeber
Für Beschäftigte bedeutet eine bKV auch, dass sie Gesundheitsleistungen nutzen können, die sonst oft nur Privatversicherte erhalten. Dazu zählen etwa Zuschüsse für Zahnersatz, Sehhilfen oder Heilpraktikerleistungen, Vorsorgeuntersuchungen oder stationäre Wahlleistungen im Krankenhaus. Auch Unterstützungen im Alltag durch Assistance-Leistungen, sogar für versicherte Familienangehörige, werden in vielen Fällen angeboten. Hierzu zählen zum Beispiel die Terminsuche bei Fachärzten oder die Hilfe bei der Suche nach Pflegeplätzen für Angehörige. Viele Mitarbeiter empfinden das als Wertschätzung und fühlen sich ihrem Arbeitgeber stärker verbunden.
Unternehmen wiederum steigern mit der bKV nicht nur ihre Attraktivität im Arbeitsmarkt und positionieren sich als moderner Arbeitgeber, der Verantwortung übernimmt. Gesündere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können auch die Fehlzeiten verringern – ein Vorteil, der sich besonders in kleineren Betrieben spürbar bemerkbar macht. Dort wirkt sich jeder Ausfall stärker auf die Abläufe aus als in einem Großkonzern. Kurz gesagt: Die bKV ist eine klassische Win-win-Situation.
Seite 1 Mit moderner bKV Fachkräfte gewinnen, halten und gesunden
Seite 2 Passgenaue Ausgestaltung der Absicherung
Eva-Maria Donzelli - Anmelden, um Kommentare verfassen zu können