94% der Deutschen sehen im „Erwachsensein“ etwas Positives. Dies zeigt eine Gesellschaftsstudie-Studie des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag von CosmosDirekt, dem Direktversicherer der Generali in Deutschland. Die Studie unter dem Titel „Jetzt aber ich, erwachsen werden in Deutschland“ beleuchtet verschiedene Aspekte des Erwachsenseins. Dazu wurden im Juli 2017 rund 2.000 Bundesbürger ab 18 Jahren befragt.
Selbst entscheiden können
So schätzen 84% der Deutschen am Erwachsensein am meisten, eigene Entscheidungen treffen zu können. Fast die Hälfte betrachtet es als positiv, sich komplett selbst versorgen zu können. Zu den weiteren Pluspunkten des eigenen Erwachsenwerdens zählen für die Deutschen die Möglichkeit, wählen zu gehen (45%) und das eigenständige Abschließen von Verträgen (38%). Dennoch ist die große Mehrheit der Menschen hierzulande zwischendurch auch gerne noch einmal Kind und albert beispielsweise ausgelassen herum. Immerhin jeder Vierte (23%) fühlt sich deutlich jünger, als er tatsächlich ist.
Berufseinstieg und Führerschein wichtige Meilensteine
Der Berufseinstieg oder auch der Führerscheinerwerb stellen für viele entscheidende Punkte dar, die ausdrücken, dass man erwachsen ist. Auch der Abschluss des Studiums oder der Ausbildung oder die erste eigene Wohnung markieren in den Augen vieler den Eintritt ins Erwachsenenleben.
Erwachsensein steht bei vielen für Verantwortung
Im Rahmen der Studie wurde auch gefragt, was Erwachsensein für die Menschen eigentlich bedeutet. Mehr als die Hälfte der Befragten (56%) verbinden mit Erwachsensein Verantwortung, 17% Selbstständigkeit und 15% Entscheidungen und Freiheit. Bei einer weiteren Abfrage mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten gaben 88% an, dass Erwachsensein mit Verantwortung für sich selbst gleichzusetzen. Weitere Assoziationen waren Verpflichtungen, Selbstbestimmung, Reife, Rechte und Vernunft. Spießigkeit oder Langeweile verbindet dagegen kaum einer der Befragten mit dem Begriff Erwachsensein. ,
21% würden ihren Partner nicht nochmals wählen
Laut Studie bereut nure eine Minderheit die großen Entscheidungen im Laufe des Erwachsenwerdens: 9% Prozent der Deutschen würden heute einen anderen Wohnort wählen, weitere 9% bei der Familienplanung einen anderen Weg einschlagen. Was die Partnerwahl angeht, würden sich alledings 21% heute anders entscheiden, bei der Berufswahl mit 29% sogar noch etwas mehr. (tk)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können