AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

AXA XL: Versicherungslösungen für Political Risk, Credit & Bond

Heiko Schlick ist neuer Lead Underwriter Political Risk, Credit & Bond (PRCB) bei AXA XL Insurance Deutschland. Er kommt von der Zurich Gruppe, wo er zuletzt im Bereich Credit Lines als Senior Underwriter tätig war.

AXA XL Insurance hat die Ernennung von Heiko Schlick zum Lead Underwriter Political Risk, Credit & Bond (PRCB) für Deutschland bekannt gegeben. Peter Knaus, Country Leader, Germany, kommentierte die Ernennung wie folgt: „Deutschland ist der drittgrößte Exporteur und Importeur der Welt. Für große deutsche multinationale Unternehmen, von denen die meisten seit jeher stark in Übersee investieren, ist das Management der mit dem Außenhandel verbundenen Risiken extrem wichtig.“

Heiko Schlick verfügt über 17 Jahre Erfahrung im Bereich Politischer Risiken und Warenkreditversicherungen. Er begann seine Karriere im Jahr 2003 bei der Allgemeinen Kreditversicherung Coface AG, bevor er als Warenkredit-Underwriter zur Zurich Gruppe Deutschland wechselte und später die Verantwortung für Zurich Credit & Political Risk Deutschland übernahm. Zuletzt war Schlick als Senior Underwriter bei Zurich Credit Lines tätig. (ad)

Bild: <© Zffoto - stock.adobe.com; © mast3r - stock.adobe.com
 

Veränderungen im Führungsteam der AIG

Mit Silke Rusch hat AIG einen neuen Head of Accident & Health für die DACH-Region. Sie wird dem DACH Senior Leadership Team angehören und ist für die Neuausrichtung sowie den Auf- und Ausbau des Segments Accident & Health verantwortlich.

Mit Wirkung zum 01.07.2021 hat AIG Silke Rusch zum neuen Head of Accident & Health (A&H) DACH berufen. Sie wird vom AIG-Sitz in Frankfurt aus tätig sein und an Martin Cyril Jørgensen, Head of Accident & Health EMEA, sowie an Alexander Nagler, General Manager DACH, berichten. Silke Rusch wird Teil des DACH Senior Leadership Teams und wird die strategische Neuausrichtung sowie den nachhaltigen Auf- und Ausbau des Segments Accident & Health verantworten. Neben Deutschland wird sie auch die A&H-Sparte in Österreich und der Schweiz managen.

Rusch hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche – speziell im Bereich Accident and Health. In den vergangenen Jahren bekleidete sie diverse Underwriting- und Managementpositionen bei international tätigen Versicherern für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Ausbau der Produktpalette

AIG will in der DACH-Region den globalen Wachstumskurs im Bereich Accident & Health fortsetzen und sich speziell auf dem deutschen Markt wieder als relevanter Marktteilnehmer in diesem Segment etablieren. Als wichtigen Ansatz bezeichnete Alexander Nagler, General Manager DACH bei AIG, hierbei den Ausbau der Produktpalette für Firmenkunden von AIG. (tk)

Bild: © Zffoto - stock.adobe.com; © mast3r - stock.adobe.com

 

SHB Allgemeine Versicherung erweitert Führungsteam

Mit Jens Husung, der die Stabsstelle Business Development Management übernimmt, und Sebastian Kaas als neuem Leiter Versicherungsmanagement und Betriebsgruppenleiter hat die SHB Allgemeine Versicherung AG ihre Führungsmannschaft ausgebaut.

Zum 01.07.2021 hat die SHB Allgemeine Versicherung VVaG mit Jens Husung und Sebastian Kaas ihr Führungsteam aufgestockt. Mit diesem Schritt sollen die Stellung als führender Versicherer im Lebensmittelhandwerk gestärkt, der Maklervertrieb bundesweit weiter ausgebaut und die digitalen Prozesse optimiert werden.

Jens Husung übernimmt die Stabsstelle Business Development Management und soll dort die strategische und operative Weiterentwicklung der SHB Allgemeine Versicherung VVaG vorantreiben. Husung war in den letzten 16 Jahren in unterschiedlichen Führungspositionen in der Rechtsschutz-Branche tätig und verfügt über langjährige Erfahrungen bei den Themen Versicherungstechnik, Risikomanagement, Controlling sowie Produkt/Portfoliomanagement.

Sebastian Kaas ist neuer Leiter Versicherungsmanagement und Betriebsgruppenleiter im Hause der SHB Allgemeine Versicherung VVaG. Er verfügt über langjährige Erfahrungen auf Makler- sowie Versichererseite in unterschiedlichen Positionen. Sein Aufgabenbereich wird sich auf die Erschließung neuer Märkte und die Fokussierung des Geschäftsausbaus sowie die Schaffung neuer Prozessstrukturen und die Produktentwicklung konzentrieren. Des Weiteren wird er ebenfalls den Ausbau der digitalen Vertriebskanäle mitentwickeln. (ad)

Bild: © SHB

 

assistance partner mit neuem Geschäftsführer

Martin Kainz ist seit Anfang Juli Geschäftsführer der zweitgrößten Pannenhilfsorganisation in Deutschland, assistance partner. Zuletzt war er als Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Schadenbearbeitung, Netzwerkmanagement, Innovationsprojekte für Versicherungen und Assistancen tätig.

Seit 01.07.2021 ist Martin Kainz Geschäftsführer von assistance partner, der zweitgrößten Pannenhilfsorganisation in Deutschland. Nach beruflichen Stationen bei Roland Berger, im Allianz Konzern und als Unternehmer war er zuletzt als Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Schadenbearbeitung und Netzwerkmanagement sowie Innovationsprojekte vor allem für Versicherungen und Assistancen tätig.

Über assistance partner

Als Tochterunternehmen führender Versicherungskonzerne stellt und managt assistance partner ein bundesweites Partnernetzwerk für Pannen- und Unfallhilfe, vom Fahrrad bis zum 40-Tonner. Die silberne Flotte an Pannenhilfs- und Abschleppfahrzeugen hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2001 kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute mit über 500.000 Einsätzen im Jahr die zweitgrößte Pannenhilfsorganisation in Deutschland. (ad)

Bild: © Zffoto - stock.adobe.com; © mast3r - stock.adobe.com

 

Führungswechsel bei Xempus

Die Vorsorge-Plattform Xempus bekommt mit Tobias Wann im August 2021 einen neuen CEO. Der Gründer und bisherige CEO, Martin Bockelmann, wechselt in den Aufsichtsrat. In den kommenden Jahren soll es konkret um den Ausbau zusätzlicher Vorsorge-Themen wie bKV, BU und private Vorsorge gehen. 

14 Jahre nach Gründung der Software-as-a-Service-(SaaaS)-Plattform Xempus übergibt Martin Bockelmann zum 01.08.2021 den Vorstandsvorsitz und wechselt in den Aufsichtsrat. Tobias Wann folgt als neuer CEO. 

In den kommenden Jahren soll es konkret um den Ausbau zusätzlicher Vorsorge-Themen gehen, wie betriebliche Krankenversicherung, Berufsunfähigkeit und private Vorsorge. Neben dem Wachstum in Deutschland steht auch die Internationalisierung des Geschäftsmodells an.

Tobias Wann bringt umfangreiche Management- und Internationalisierungserfahrungen mit. Vor Xempus war er CEO der @Leisure Group in Amsterdam, einer führenden Vermietungsplattform für Ferienhäuser in Europa, an der unter anderem Axel Springer SE und OYO Hotels & Homes beteiligt waren. Von 2011 bis 2015 war er Vice President und General Manager für HomeAway (heute Teil der Expedia Gruppe). Davor war er zehn Jahre Director bei der börsennotierten US-Firma VeriSign und Co-Founder und CEO der 1GlobalPlace AG, die später erfolgreich an VeriSign verkauft wurde. Als Diplom-Betriebswirt (BA) startete er seine Karriere bei der R+V Versicherung. Zudem schloss er ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke ab. (ad)

Bild: Martin Bockelmann und Tobias Wann (v.l.n.r.); © Xempus

 

NV-Versicherungen verkünden Vorstandswechsel

Arend Arends, der langjährige Vorstandsvorsitzende der NV-Versicherungen, tritt in den Ruhestand und übergibt das Steuerrad an seinen Nachfolger Holger Keck, der zukünftig gemeinsam mit dem neu in den Vorstand berufenen Henning Bernau den NV-Vorsitz bildet.

Bei den NV-Versicherungen wird es zum Monatsende einen Wechsel im Vorstand geben: Der langjährige Vorstandsvorsitzende Arend Arends wird am 30.07.2021 in den Ruhestand verabschiedet und überträgt seine Aufgaben zum 01.08.2021 an seinen Vorstandskollegen Holger Keck. Gemeinsam mit Henning Bernau, der vom Aufsichtsrat neu in den NV-Vorstand bestellt wurde, bildet Keck künftig den Vorsitz des ostfriesischen Versicherers.

Keck ist seit Juli 2012 für die NV tätig und wird in der mehr als 200-jährigen-Unternehmensgeschichte der neunte Mann an der NV-Spitze sein. Der gebürtige Ostfriese verantwortet im Vorstand die Bereiche Schaden, Betrieb, Finanzen und IT. Sein Vorstandskollege Henning Bernau ist ab August für Vertrieb, Marketing und Personal verantwortlich. Der Jurist ist seit September 2013 bei der NV. Nachdem Bernau bereits als Prokurist und Gesamtvertriebsleiter für die NV tätig war, rückt der 40-Jährige jetzt in den Vorstand auf.

Für Arend Arends endet nach 36 Jahren, davon 13 Jahre im Vorstand und seit 2013 als Vorstandschef, die Zeit bei den NV-Versicherungen. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften hatte der gebürtige Ostfriese seine damalige Zukunft in der Juristerei gesehen. Doch es sollte alles anders kommen, als die NV 1985 einen Volljuristen suchte und er schließlich den Weg nach Neuharlingersiel fand. Angefangen in der Betriebs- und Schadenabteilung hatte der Vertrieb für Arend Arends immer einen hohen Stellenwert. So übernahm er, zusätzlich zu den bisherigen Aufgaben, 1995 die Vertriebsleitung für den Regionalmarkt. Drei Jahre später wagten die Neuharlingersieler den nächsten Schritt und positionierten die NV am bundesweiten Markt. Bis heute setzt sich das Wachstum der NV kontinuierlich fort. So sind im zurückliegenden Geschäftsjahr Beiträge in Höhe von 42 Mio. Euro verzeichnet worden. (ad)

Bild: Arend Arends, Henning Bernau und Holger Keck (v.l.n.r.); © NV-Versicherungen

 

Veränderungen im Vorstand der Bausparkasse Mainz AG

Ende August 2021 tritt der Vorstandssprecher der Bausparkasse Mainz AG (BKM), Dr. Bernd Dedert, in den Ruhestand. Seine Zuständigkeit für die Marktbereiche Vertrieb, Kundenservice/Kommunikation und Kredit übernimmt ab dem 01.09.2021 Björn Licht, neuer Vorstandssprecher wird Michael Hawighorst.

Der Sprecher des Vorstandes der Bausparkasse Mainz AG (BKM), Dr. Bernd Dedert, geht wie geplant mit Wirkung zum 31.08.2021 in den Ruhestand. Damit übergibt er seine Zuständigkeit für die Marktbereiche Vertrieb, Kundenservice/Kommunikation und Kredit ab dem 01.09.2021 an Björn Licht, der zum (stellvertretenden) Vorstandsmitglied ernannt wurde. Björn Licht blickt auf eine langjährige Tätigkeit für die BKM in diversen Fach- und Führungsfunktionen zurück.

Die Funktion des Vorstandssprechers übernimmt Michael Hawighorst, Mitglied des Vorstandes seit 2008 und zuständig für die Marktfolgebereiche Finanz- & Risikocontrolling, IT & Organisation, Personal & Recht sowie Kreditsanierung. Der BKM-Vorstand besteht somit ab dem 01.09. 2021 aus Michael Hawighorst und Björn Licht.

In den ersten sechs Monaten 2021 hat die BKM derweil ihr Neugeschäft im Bausparen um 28% zum Vorjahr auf 587 Mio. Euro steigern können. Der Bestand an Krediten für den privaten Wohnungsbau überschritt erstmals die Marke von 2,1 Mrd. Euro. (ad)

Bild: © Zffoto - stock.adobe.com; © mast3r - stock.adobe.com

 

Personelle Änderungen bei AXA Deutschland

Spätestens zum Jahresbeginn 2022 übernimmt Beate Heinisch im AXA Konzernvorstand als neue COO das Ressort „Operations“ von Dr. Klaus Endres, der zum Jahresende in den Holding-Vorstand der R+V Versicherung AG wechselt.

Beate Heinisch, seit November 2018 im AXA Konzernvorstand verantwortlich für das Ressort „Customer Management“, übernimmt spätestens zum 01.01.2022 als Chief Operating Officer (COO) das Ressort „Operations“ im Konzern. In dieser Funktion wird sie vor allem für die operativen Kundenschnittstellen und die Optimierung der Prozesse zwischen Operations und Vertrieb verantwortlich sein. Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit soll darauf liegen, die erfolgreiche Verbesserung der Kundenorientierung sowie die Transformation im Ressort fortzusetzen. 

Heinisch folgt auf Dr. Klaus Endres, der die AXA Konzern AG spätestens am 31.12.2021 verlässt und in den Holding-Vorstand der R+V Versicherung AG wechselt.

Heinischs Nachfolgerin im Ressort Customer Management wird – ebenfalls spätestens zum 01.01.2022 – Stephanie Peterson. Sie übernimmt alle Brand-, Marketing- und Vermarktungsthemen, die digitale Interaktion mit Kunden und Vertriebspartnern, Bankenpartnerschaften sowie Corporate Communications. Bis zur BaFin-Zustimmung zu ihrer Bestellung in den Vorstand wird sie ihre Aufgaben als Generalbevollmächtigte wahrnehmen. Die gebürtige Amerikanerin und Digital-Expertin kommt von adidas. Hier hat sie seit 2018 das Online-Geschäft aufgebaut und die digitale Transformation entscheidend vorangetrieben. Zuvor war sie mehrere Jahre als Mitglied der Geschäftsführung bei runtastic tätig.

Bild: © AXA

 

Lazard AM verstärkt Drittvertrieb in Deutschland und Österreich

Damian Krzizok verstärkt als neuer Vice President das Vertriebsteam der Lazard Asset Management GmbH. Von Frankfurt aus unterstützt Krzizok künftig den Drittvertrieb von Lazard AM in Deutschland und Österreich.

Die Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH hat zum 01.07.2021 ihr Vertriebsteam um Damian Krzizok erweitert. In der Position des Vice President wird Krzizok künftig den Drittvertrieb von Lazard Asset Management in Deutschland und Österreich unterstützen und dazu beitragen, die Wachstumsziele umzusetzen. Berichten wird er an Daniela Weißenborn, Leiterin Drittvertrieb bei Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH. 

Krzizok bringt langjährige Erfahrung im Management und Vertrieb von Investmentprodukten mit. Vor seinem Wechsel zu Lazard AM war er bei der StarCapital AG als Senior Portfolio Manager & Director tätig. Zuvor arbeitete Krzizok lange Jahre als Fondsselektor.

Krzizok absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Gießen und ist zertifiziert als CFA und CEFA / CIIA. Derzeit schließt er seine CESGA-Zertifizierung ab. (tk)

 

Digitalversicherer Coya erweitert Vorstand

Veränderungen im Führungsteam des Berliner InsurTechs Coya: Der Firmengründer Andrew Shaw gibt den Vorstandsvorsitz an Max Bachem ab. Teil des Vorstands sind künftig auch Julia Sharonova und Nigel Jankel. Shaw steht dem neuen Vorstand in beratender Funktion zur Verfügung. 

Der Berliner Digitalversicherer Coya hat seinen Vorstand erweitert. Neben CEO Max Bachem, der ab sofort den Vorsitz übernimmt, werden künftig auch Chief Actuary und Data Officer Julia Sharonova und COO Nigel Jankelson dem Gremium angehören. Teil des Vorstands sein. Der bisherige Vorstandsvorsitzende und Coya-Gründer Andrew Shaw steht dem neuen Vorstand zukünftig noch in beratender Funktion zur Verfügung. 

 Julia Sharonova ist seit März 2021 Chief Actuary und Data Officer bei Coya. Sie hat in der Industrie und Beratung bereits 14 Jahre Erfahrung mit Nicht-Lebens- und Rückversicherungen gesammelt. Vor ihrem Wechsel zu Coya war sie als Aktuarin und Data Scientist für PwC tätig. Sharonova war außerdem (Mit-)Gründerin der Firmen VerilCO (heute VenturePole) sowie Profit Actuarial Consultants. Durch ihren Hintergrund als Versicherungsdatenbeauftragte soll Sharonova Coya dabei unterstützen, Daten in der Zukunft noch besser nutzen zu können, um ein bestmögliches Kundenerlebnis anzubieten.

Der weitere neue Vorstand Nigel Jankelson ist seit 2020 als COO bei Coya und verantwortet die Bereiche Operations, People, Culture und Business Development. Der frühere COO der Investment Bank Macquarie in New York übernimmt beim Berliner InsurTech nun zusätzliche Verantwortung für die Bereiche Technologie und Engineering. In seiner neuen Funktion verfolgt er das Ziel, weitere Geschäftsvorteile, ein verbessertes Kundenerlebnis und eine marktführende Effizienz im Betrieb zu entwickeln, indem er die proprietäre Technologieplattform von Coya nutzt und vorantreibt. (tk)

Bild: © Zffoto - stock.adobe.com; © mast3r - stock.adobe.com