AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

WVVP gibt Wechsel in der Geschäftsführung bekannt

Eric Sauerborn folgt in der Geschäftsführung der Württembergische Vertriebspartner GmbH zum 01.05.2021 auf den bisherigen Amtsinhaber Dirk Hendrik Lehner, der außerhalb des Unternehmens eine neue Position antritt.

Zum 01.05.2021 gibt es einen Wechsel in der Geschäftsführung der Württembergische Vertriebspartner GmbH (WVVP): Eric Sauerborn folgt auf Dirk Hendrik Lehner, der um Aufhebung seiner bestehenden Verträge gebeten hat, um sich extern neuen Herausforderungen zu stellen.

Eric Sauerborn ist gelernter Versicherungskaufmann und Betriebswirt und seit 2018 bei der WVVP als Vertriebsdirektor für die Kooperation mit der BW-Bank verantwortlich. Zuvor war er in verschiedenen Führungspositionen bei der Zurich Gruppe im exklusiven Bankvertrieb mit der Deutschen Bank tätig. In seiner neuen Rolle als WVVP-Geschäftsführer neben Rainer Gelsdorf übernimmt er das Vorsorge-Geschäft der Vertriebskanäle Makler, Bankenkooperation und Vertrieb Partner.

Dirk Hendrik Lehner wechselte 2009 als gelernter Versicherungskaufmann und studierter Wirtschaftswissenschaftler von der Allianz zur W&W-Gruppe. Nach unterschiedlichen Führungspositionen in den Geschäftsfeldern Versichern und Wohnen wurde er 2013 in den Vorstand der damaligen Wüstenrot-Gesellschaften in Tschechien berufen. 2015 kehrte Lehner als Vertriebsvorstand der Württembergischen Versicherungsgruppe nach Stuttgart zurück. Seit 2017 ist er Geschäftsführer der WVVP. (ad)

Bild: © WVVP

 

Neuer Vorstand bei der IDEAL Versicherungsgruppe

Maximilan Beck wird Anfang Juli 2021 neues Vorstandsmitglied bei der IDEAL Versicherungsgruppe mit Verantwortung für die Ressorts Operations Leben/Sach und IT. Im Juli 2023 soll er den Vorstandsvorsitz von Rainer M. Jacobus übernehmen, der dann in den Ruhestand tritt.

Die Aufsichtsräte der IDEAL Versicherungsgruppe haben Maximilian Beck zum 01.07.2021 unter dem Vorbehalt der BaFin-Zustimmung in die Vorstände der Unternehmen bestellt. Er wird dort zunächst die Ressorts Operations Leben/Sach und IT und dann zum 01.07.2023 den Vorstandsvorsitz der IDEAL Gruppe übernehmen, wenn der langjährige Vorsitzende Rainer M. Jacobus in den Ruhestand tritt.

Maximilian Beck wechselt aus den Vorständen der Basler Versicherungen (Bad Homburg) nach Berlin, für die er insgesamt zehn Jahre tätig war, seit 2017 im Vorstand. Nach einer Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr stieg er 1996 in den Finanzdienstleistungssektor ein, um von 2004 bis 2006 ein Studium der Betriebswirtschaftslehre als Diplom-Kaufmann (FH) abzuschließen. Anschließend war er bei einem Rechtsschutzversicherer tätig und begann 2008 als Vorstandsassistent beim damaligen Deutschen Ring, heute Basler Gruppe.

Änderungen auch im Vorstand der Basler

Der Vorstand der Basler Versicherungen setzt sich nach dem Weggang von Beck ab Juli 2021 aus vier Mitgliedern zusammen. CFO Julia Wiens übernimmt dann zusätzlich zum Ressort Finanzen/Kapitalanlagen auch die Verantwortung für das Ressort Leben und führt beide in Personalunion. (ad)

Bild: © Basler

 

asuro GmbH erweitert Geschäftsführerkreis

Die asuro GmbH, die seit 2015 auf den Versicherungs- und Finanzdienstleistungssektor zugeschnittene Online-Tools entwickelt, hat mit Simon Farr ihren bisherigen Chief Technology Officer (CTO) in den Geschäftsführerkreis berufen.

Die FinTech-Schmiede asuro GmbH, ein 100%-iges Tochterunternehmen der BCA-Maklerpoolgruppe, hat mit Simon Farr ihren bisherigen Chief Technology Officer (CTO) in den Geschäftsführerkreis berufen.

Die asuro GmbH entwickelt seit 2015 auf den Versicherungs- und Finanzdienstleistungssektor zugeschnittene Online-Tools und stellt Kunden ihre Consulting-Expertise zur Verfügung, unter anderem für Marken wie ING-DiBa, Interhyp, Verivox oder Ford. Mit unvermindertem Fokus auf die drei asuro-Kernzielgruppen Bancassurance, Plattformen/Marktplätze sowie Makler/Vertriebe soll Simon Farr in Geschäftsführerfunktion die komplette Umsetzung der Digitalisierungsstrategie des in Frankfurt/Main gegründeten FinTech-Unternehmens maßgeblich verantworten.

Bereits im Vorfeld und während seines Masterstudiengangs der Informatik an der TU Darmstadt konnte Farr in der Versichererwelt und FinTech-Branche durch verschiedene Projekte, etwa zu E-Commerce/Online-Marketing oder Endkunden-Usability, auf sich aufmerksam machen. So wurde er unter anderem 2013 von der TU Darmstadt mit dem „Best App Award“ ausgezeichnet. Daneben verschaffte er sich etwa als Co-Autor des Buches „Digital Insurance: Strategien, Geschäftsmodelle, Daten“ weiteres Renommee. Im Rahmen seiner aktuellen Verantwortlichkeit richtet sich sein Fokus nun vor allem auf die Implementierung eines lückenlosen und nutzerfreundlichen BiPRO-Systems, das nach Einschätzung des IT-Spezialisten entscheidend zur weiteren erfolgreichen Digitalisierung der gesamten Branche beitragen wird. (ad)

Bild: © asuro

 

Policen Direkt baut Führungsteam aus

Zum 01.04.2021 hat Nico Sorg bei Policen Direkt die neu geschaffene Stelle des Chief Technology Officer (CTO) angetreten. Als neue Personalchefin startet Aida Shah, an der Schnittstelle zwischen Technologieentwicklung und Kundenservice nimmt Daniel Rathgeber seine Tätigkeit auf.

Policen Direkt hat sein Führungsteam erweitert, um den eingeschlagenen Innovations- und Wachstumskurs fortzusetzen: Zum 01.04.2021 hat Nico Sorg die neu geschaffene Stelle des Chief Technology Officer (CTO) angetreten. Seine Aufgabe ist die Erweiterung der technischen Plattform sowie die Implementierung und Optimierung von digitalen Prozessen.

Mit Nico Sorg konnte Policen Direkt einen erfahrenen IT-Visionär gewinnen, der in leitenden Positionen seit 2011 zahlreiche Digitalisierungs- und IT-Strategien verantwortet hat. Er war dabei unter anderem in den Bereichen B2C-Retail, B2B-Handelsplattformen sowie bei einem Online-Zahlungsdienstleister tätig.

Ebenfalls im April startet die neue Personalchefin Aida Shah bei der Policen Direkt-Gruppe. Sie kommt vom Londoner FinTech Iwoca und wird in ihrer neuen Position Impulse für die Expansion der Policen-Direkt-Maklergruppe geben. An der Schnittstelle zwischen Technologieentwicklung und Kundenservice nimmt zudem Anfang April Daniel Rathgeber seine Tätigkeit auf. (ad)

Bild: © Zffoto - stock.adobe.com; © mast3r - stock.adobe.com
 

FinCompare-Gründer gibt Geschäftsführung ab

Ende März ist FinCompare-Gründer Stephan Heller aus der Geschäftsführung des FinTechs ausgestiegen, bleibt dem Unternehmen aber als Gesellschafter und Beiratsmitglied verbunden. Zudem ist er nun Managing Director und Founding CEO von Intel Ignite.

FinCompare-Gründer Stephan Heller ist zum 31.03.2021 aus der Geschäftsführung ausgetreten. FinCompare-Mitgründer Nicolay Ofner bleibt als Head of Placement unverändert operativ im Unternehmen tätig. Co-Geschäftsführer Dr. Luv Singh hat bereits schrittweise seit Mitte 2020 die operative Führung des FinTechs übernommen und ist nun alleiniger Geschäftsführer. Stephan Heller bleibt dem Unternehmen aber als Gesellschafter und Beiratsmitglied weiterhin eng verbunden. Zudem führt der Seriengründer (u. a. Watchmaster und FinCompare) und Business Angel (u. a. CAYA, Talon.one, Inpera) nun als Founding CEO und Managing Director Intel Ignite Europe von München aus.

FinCompare ging 2017 mit dem Ansatz an den Markt, Unternehmern schneller, einfacher und transparenter Finanzierungen zur Verfügung zu stellen. Dafür hat das FinTech einen Marktplatz geschaffen, der innovative Technologie und kompetente Beratung vereint: Auf www.fincompare.de können Unternehmen aus mehr als 250 Banken und Finanzierern Angebote zu Krediten, Leasing, Factoring oder Einkaufsfinanzierung erhalten, vergleichen und abschließen. Bislang haben mehr als 30.000 Unternehmenskunden eine Finanzierung auf FinCompare angefragt.

Mit dem Aufbau der FinCompare Akademie findet nun zudem neben der Finanzierungsvermittlung auch Know-how-Aufbau (zum Beispiel eine IHK-zertifizierte Branchenausbildung) statt. Außerdem steht FinCompare Finanzinstituten als Digitalisierungspartner zur Seite, um Schnittstellen und Standards für Unternehmensfinanzierungen zu etablieren. (ad)

Bild: © FinCompare

 

Engel & Völkers Capital AG verstärkt institutionellen Vertrieb

York Naumann ist bei der Engel & Völkers Capital AG zum Director Institutional Clients ernannt worden. Er hat die Nachfolge von Stephan Langkawel angetreten, der im Dezember 2020 zum Head of Institutional Clients berufen worden war.

Die Engel & Völkers Capital AG ernennt York Naumann zum Director Institutional Clients. Er folgt damit auf Stephan Langkawel, der im Dezember 2020 zum Head of Institutional Clients berufen worden war. Naumann hatte zuvor mehrere leitende Positionen im Finanzsektor inne und war zuletzt als Senior Key Account Manager für die Exporo AG tätig. 

York Naumann verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratung und Betreuung von institutionellen Investoren sowie Family Offices im In- und Ausland. In der Vergangenheit war er für namhafte Banken und Investmentgesellschaften wie M.M.Warburg & CO, HSH Nordbank und DWS Group/Deutsche Bank tätig und hier vor allem in den Bereichen institutioneller Vertrieb und strategische Entwicklung aktiv. (ad)

Bild: © Engel & Völkers

 

Neues Vorstandsressort bei der Wüstenrot Bausparkasse

Im Juni 2021 wird Falko Schöning neues Vorstandsmitglied bei der Wüstenrot Bausparkasse und verantwortet die Themen IT, Operations und Portfoliosteuerung, die er bereits als Generalbevollmächtigter betreut hat.

Zum 01.06.2021 wird Falko Schöning neues Vorstandsmitglied der Wüstenrot Bausparkasse AG. Schöning ist seit Mitte 2020 Generalbevollmächtigter der Bausparkasse und war seit 2009 in leitender Funktion unter anderem in der privaten Baufinanzierung der Commerzbank tätig. Zuvor hatte er zahlreiche leitende Funktionen bei der Dresdner Bank inne. Künftig verantwortet er im Vorstand die Themen IT, Operations und Portfoliosteuerung, die er bereits als Generalbevollmächtigter betreut hat.

Der Wüstenrot-Vorstand bestand nach dem altersbedingten Ausscheiden von Dr. Michael Gutjahr im Sommer 2020 vorübergehend nur aus zwei Personen und ist jetzt wieder komplettiert. Seine Mitglieder sind der Vorstandsvorsitzende und Geschäftsfeldleiter Wohnen der W&W-Gruppe, Bernd Hertweck, Finanzvorstand Matthias Bogk und Falko Schöning. (ad)

Bild: © Wüstenrot

 

Neuer Geschäftsführer bei den Maklerforen Leipzig

Justus Lücke hat Anfang April die Funktion des Geschäftsführers bei den Maklerforen Leipzig übernommen. Er folgt auf Unternehmensgründer Jürgen Schulz, der sich in den Ruhestand verabschiedet.

Seit 01.04.2021 ist Justus Lücke neuer Geschäftsführer der Maklerforen Leipzig. Er ist seit 2017 gemeinsam mit Jens Ringel Geschäftsführer der Versicherungsforen Leipzig, die wie die Maklerforen Leipzig Teil der LF Gruppe sind. Innerhalb der LF Gruppe sind die Maklerforen Leipzig der Dienstleister speziell für Versicherungsmaklerbetriebe. Schwerpunktmäßig begleiten und steuern die Maklerforen Leipzig unternehmensinterne Projekte bei Maklern, die auf diese Weise von den Erfahrungen und Kenntnissen der LF Gruppe profitieren können.

Der studierte Mathematiker und DAV-Aktuar Justus Lücke war zuvor in verschiedenen Positionen in der Versicherungswirtschaft tätig, unter anderem beim AXA-Konzern und bei der Öffentlichen Versicherung Sachsen-Anhalt (ÖSA). Er folgt in seiner neuen Funktion auf Jürgen Schulz, der das Unternehmen 2014 mitgegründet hatte und nun in den Ruhestand geht. (ad)

Bild: © Maklerforen Leipzig

 

Aon baut Specialty-Geschäft aus

Dr. Jochen Schuster, der vom Assekuradeur Dual kommt, leitet seit Anfang April die Bereiche Professional Indemnity (PI) und Intellectual Property (IP) beim Erstversicherungsmakler von Aon.

Der Erstversicherungsmakler von Aon hat sich im Specialty-Business verstärkt. Dr. Jochen Schuster leitet seit 01.04.2021 die Bereiche Professional Indemnity (PI) und Intellectual Property (IP). Schuster kommt vom Assekuradeur Dual, einem Unternehmen der Howden Group. Hier war er seit 2017 tätig, zuletzt als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung mit Verantwortung für die Bereiche M&A und Vermögensschadenhaftpflicht. Zusätzlich war er seit 2018 Geschäftsführer der HVR Hamburger Vermögensschaden-Haftpflicht Risikomanagement GmbH.

Insgesamt bringt Dr. Jochen Schuster über 20 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche mit. Er ist gelernter Bankkaufmann und promovierter Volljurist. Seine berufliche Laufbahn begann er bei der Allianz Versicherung als Assistent der Geschäftsleitung in Hamburg. Anschließend hatte er verschiedene Positionen im Vertrieb beim Industriemakler Funk inne. Außerdem war Schuster vier Jahre für die Goldsmith Advisors AG in Zürich tätig, zuletzt als deren Geschäftsführer. (ad)

Bild: © Aon

 

Personeller Wechsel bei Aberdeen

Der Leiter Business Development Wholesale Germany & Austria bei Aberdeen Standard Investments, Arnd Seybold, verlässt das Unternehmen. Seine Nachfolge tritt Michael Heidinger an, der dem Team von Anfang an angehörte.

Arnd Seybold, seit 2018 Leiter Business Development Wholesale Germany & Austria bei Aberdeen Standard Investments sowie persönlich verantwortlich für die Zusammenarbeit mit Großbanken, Dachfondsmanagern und größeren Vermögensverwaltern, will sich neuen beruflichen Herausforderungen zuwenden und wird das Unternehmen verlassen.

Seybold war im Juli 2016 nach rund 17 Jahren bei der Deutschen Bank im Produktmanagement Investments zu Standard Life Investments gewechselt und wurde im Zuge der Fusion mit Aberdeen Asset Management 2017 mit der Leitungsfunktion betraut.

Die Nachfolge als Head of Wholesale Business Development Germany & Austria tritt Michael Heidinger an, der dem Team von Anfang an angehörte. Heidinger betreut unter anderem den größten Wholesale-Kunden des Unternehmens, die Standard Life-Versicherung in Deutschland. (ad)

Bild: © Zffoto - stock.adobe.com; © mast3r - stock.adobe.com