AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Neue Financial-Lines-Expertinnen bei FINLEX

Mit Dr. Stephanie Belei als Teamlead Large Accounts innerhalb des Client-Management-Teams und Beata Drenker als Head of Product Management Liability Lines and Legal Protection verstärkt die Online-Versicherungsplattform FINLEX ab Anfang September ihr Team.

Dr. Stephanie Belei verstärkt die Online-Versicherungsplattform für Gewerbe- und Industriekunden, FINLEX, ab dem 01.09.2021 als Teamlead Large Accounts innerhalb des Client-Management-Teams. Die Hamburgerin bringt mehr als zwölf Jahre Erfahrung als Financial-Lines-Expertin im Risk Management mit. Von 2007 bis 2009 war sie bei Funk in Berlin mit dem Fokus auf Financial Lines und hier insbesondere D&O tätig. Danach folgten rund fünf Jahre bei Hendricks als Leiterin der Region Mitte in Düsseldorf. Zuletzt war Belei bei Aon in Hamburg als Senior Broker Financial Lines innerhalb der Financial Service Group (FSG) für die Betreuung von internationalen Großkunden verantwortlich. Sie berichtet bei FINLEX direkt an Claudio Matthyscyk, der zum 01.07.2021 die Leitung des Client-Management-Teams übernommen hat.

Auch Beata Drenker wird FINLEX ab Anfang September 2021 als Head of Product Management Liability Lines and Legal Protection verstärken. Dazu gehören insbesondere die D&O-Versicherung sowie die Manager- und Strafrechtsschutzversicherung. Ihr Auftrag ist es, in dieser Kernproduktlinie von FINLEX ein Team von Produktmanagern aufzubauen und die Produkte kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Rund sieben Jahre lang war Beata Drenker als Anwältin in namhaften Kanzleien tätig, wie Clifford Chance und Arqis Rechtsanwälte. Anschließend arbeitete sie fünf Jahre lang als Legal Counsel bzw. ab 2018 als Director Legal & Operations und Mitglied der Geschäftsleitung bei Hendricks. Dort war sie federführend in der Betreuung der unternehmensinternen Rechtsangelegenheiten sowie für die Produktentwicklung verantwortlich. Von ihrer derzeitigen Position als General Counsel beim digitalen Underwriter IPP northport InsurancePartner Platform GmbH wechselt sie am 01.09.2021 zu FINLEX. (ad)

Bild: © FINLEX

 

Edmond de Rothschild AM baut Vertriebsteam aus

Seit Anfang August ist Sebastian Schwarzenegger als Executive Director Germany & Austria für Edmond de Rothschild Asset Management tätig. Er verstärkt den Wholesale-Vertrieb in Frankfurt am Main und berichtet an Regine Wiedmann, Co-Head of Distribution Germany & Austria.

Sebastian Schwarzenegger ist seit Anfang August 2021 als Executive Director Germany & Austria für Edmond de Rothschild Asset Management tätig. Er verstärkt den Wholesale-Vertrieb in Frankfurt am Main und berichtet an Regine Wiedmann, die seit Mitte Juni als Co-Head of Distribution Germany & Austria für die französische Fondsgesellschaft arbeitet. Mit dieser strategischen Neueinstellung treibt Edmond de Rothschild Asset Management die Wachstumsstrategie in Deutschland und Österreich weiter voran.

Als gebürtiger Österreicher wird der Schwerpunkt in der operativen Tätigkeit von Schwarzenegger darin liegen, Kontakte zu bestehenden und potenziellen Investoren in Österreich und Deutschland zu pflegen. Der 26-Jährige war zuletzt bei Goldman Sachs Asset Management beschäftigt. Dort betreute er zunächst aus London und anschließend aus Frankfurt am Main unter anderem Privatbanken und Universalbanken, Wealth Manager, Versicherungen und Dachfonds, Multi Family Offices sowie Vermögensverwaltungen und Sparkassen. Zu Schwarzeneggers bisherigen Stationen zählt zudem eine Tätigkeit im Bereich Global Banking and Markets bei HSBC sowie Schwarzenegger Management Advisory. (ad)

Bild: © Edmond de Rothschild AM

 

WTW Versicherungsmakler GmbH mit neuer Geschäftsführerin

Ab September 2021 wird Monika Behrens neue Geschäftsführerin der Willis Towers Watson Versicherungsmakler GmbH. Behrens blickt auf über 25 Jahre Erfahrung im Versicherungsmaklerwesen zurück, unter anderem in Köln, Frankfurt, London und Los Angeles. 2012 trat sie bei Willis Towers Watson ein.

Monika Behrens ist zum 01.09.2021 zur Geschäftsführerin der Willis Towers Watson Versicherungsmakler GmbH ernannt worden. Die Tochtergesellschaft des Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Willis Towers Watson unterstützt Unternehmen dabei, ihre Risiken zu erfassen, zu reduzieren und zu übertragen.

Monika Behrens blickt auf über 25 Jahre Erfahrung im Versicherungsmaklerwesen zurück. Nach Stationen bei unterschiedlichen namhaften Versicherungsmaklern unter anderem in Köln, Frankfurt, London und Los Angeles trat sie 2012 bei Willis Towers Watson (damals: Willis GmbH) ein und verantwortete seitdem mehrere leitende Positionen im Client Relationship Management. So war sie seit Mai 2020 Client Relationship Director, nachdem sie zuvor seit April 2017 den Geschäftsbereich „Global Services und Solutions“ verantwortet hatte.

Als neue Geschäftsführerin der Willis Towers Watson Versicherungsmakler GmbH wird Behrens die Kundenbetreuer führen sowie Zukunftsthemen wie beispielsweise die Digitalisierungsstrategie für Kunden im Geschäftsbereich Corporate Risk & Broking vorantreiben. Die Diplom-Betriebswirtin folgt auf Frank Hering, der sich einer neuen Aufgabe außerhalb von Willis Towers Watson widmen wird. (ad)

Bild: © WTW

 

Prohyp erweitert Geschäftsführungsteam

Prohyp hat sein Geschäftsführungsteam erweitert. Anfang Juli wurde André Lichner in den Vorstand der Konzernmutter Interhyp AG berufen, zudem wurden Führungsaufgaben neu verteilt.

Seit 2017 hat André Lichner als Mitglied der Prohyp-Geschäftsführung insbesondere das Regionalgeschäft und die Partnerschaft mit institutionellen Finanzvertrieben weiterentwickelt. Zum 01.07.2021 wurde er nun in den Vorstand der Konzernmutter Interhyp AG berufen. Gleichzeitig bleibt er in der Geschäftsführung der Prohyp GmbH.

Im Zuge der Neuaufstellung hat Prohyp die Führungsaufgaben neu verteilt und sein Geschäftsführungsteam erweitert. Folgende Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sind künftig neben André Lichner für die Leitung von Prohyp verantwortlich:

  • Suleika Nouar leitet bislang als Regionalleiterin die Prohyp-Region Ost mit Sitz in Berlin. Künftig wird sie als Geschäftsführerin für die Prohyp-Standorte Düsseldorf, Hamburg und Berlin verantwortlich sein. Bis zur Regelung der Regionalleiter-Nachfolge führt sie den Standort Berlin auch als Regionalleiterin weiter.
  • Florian Tenbusch verantwortet bisher als Regionalleiter die Prohyp-Region Nord mit Sitz in Hamburg. Sein Schwerpunkt ist nun als Geschäftsführer die Zuständigkeit für die Prohyp-Standorte Frankfurt am Main, Stuttgart und München. Den Standort Hamburg wird er Ende September komplett an Suleika Nouar übergeben, selbst wenn die Nachfolge bei der Regionalleitung noch nicht abschließend geklärt sein sollte.
  • Kirsten Küchler leitet bereits den Bereich Plattform- und Vertriebsentwicklung bei Prohyp und kümmert sich nun als Geschäftsführerin um die operative und strategische Weiterentwicklung des Partnergeschäfts.
  • Hans-Georg Härle ist wie bisher in der Geschäftsführung schwerpunktmäßig für die Großkooperationen unter anderem mit MLP und Wüstenrot zuständig.
Rollout von ehyp home als ein zentrales Projekt

Zu den wichtigsten Projekten in der nächsten Zeit zählt der Rollout der neuen digitalen Beratungsplattform ehyp home, auf der Vermittelnde, Finanzierungskunden und Bankpartner künftig gemeinsam am Finanzierungsprozess arbeiten werden. Die neue Lösung wird derzeit immer mehr Prohyp-Partnern zur Verfügung gestellt und will einen neuen Maßstab für die Baufinanzierungsberatung setzen. So bietet etwa der neue Kundenbereich die Möglichkeit, die Kundinnen und Kunden von Anfang an in den Prozess einzubeziehen und sorgt so für Effizienz und eine enge Kundenbindung. (ad)

Bild: © Prohyp

 

BDVM-Vorstandsmitglied Hillegaart ins BIPAR-Präsidium gewählt

Das Präsidium der European Federation of Insurance Intermediaries (BIPAR) hat einen neuen Secretary General: BDVM-Vorstandsmitglied Yorck Hillegaart. BIPAR vereint 47 nationale Vermittlerorganisationen und vertritt auf europäischer Ebene die Vermittlerinteressen.

<p>Yorck Hillegaart, Vorstandsmitglied des BDVM, ist als Secretary General ins Präsidium der European Federation of Insurance Intermediaries (BIPAR) gewählt worden. Somit ist Hillegaart auch Mitglied im Weltverband der Versicherungsvermittler, der World Federation of Insurance Intermediaries.</p><p>BIPAR mit Sitz in Brüssel vereint 47 nationale Vermittlerorganisationen aus 30 Ländern und vertritt auf europäischer Ebene die Interessen von Versicherungsagenten, Versicherungsmaklern und Finanzvermittlern. Sie wird beratend bei allen Fragen rund um den Versicherungssektor von der Europäischen Kommission hinzugezogen, überwacht die Aktivitäten und sorgt für die Förderung und Verteidigung der Bedürfnisse der Versicherungsvermittlergemeinschaft. Zu ihren zentralen Aufgabengehört die europaweite Schaffung eines regulatorischen Umfelds für ein effizientes Arbeiten von Vermittlern sowie die Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs und eines angemessenen Verbraucherschutzes. </p><p>Der BDVM ist seit vielen Jahrzehnten Mitglied bei BIPAR und unterstützt den Verband tatkräftig bei der Interessenvertretung der Versicherungsmakler auf europäischer Ebene. Neben Yorck Hillegaart wurden folgende Mitglieder ins Präsidium der BIPAR gewählt: Dominique Sizes, Chair, Maklerverband Planète CSCA, Frankreich; Nicolas Bohême, Vice-Chairmen, Maklerverband agéa, Frankreich; Juan Ramón Plá, Past Chair, Maklerverband ADECOSE, Spanien und Christoph Berghammer, Treasurer, Maklerverband Österreich. (ad)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Funk Gruppe</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/53458F58-84A1-4AC8-81CD-A3D4A66725CC"></div>

 

Christoph Meurer ordentliches Vorstandsmitglied der Itzehoer

Bereits seit Juli 2020 war Christoph Meurer stellvertretendes Mitglied im Vorstand der Itzehoer Versicherungen. Nun wurde er zum ordentlichen Vorstandsmitglied ernannt. Zu seinen bisherigen Tätigkeiten übernimmt er Ressortaufgaben von Frank Diegel, der in den Ruhestand gewechselt ist.

Christoph Meurer ist mit Wirkung zum 01.08.2021 zum ordentlichen Vorstandsmitglied der Itzehoer Versicherungen berufen worden. Dem Führungsgremium gehörte der heute 46-Jährige bereits seit Juli 2020 als stellvertretendes Mitglied an. Meurer übernimmt zu seinen bisherigen Tätigkeiten wesentliche Ressortaufgaben von Frank Diegel, der sich nun im Ruhestand befindet. Das Vorstandstrio setzt sich jetzt zusammen aus Uwe Ludka, der den Vorsitz innehat, sowie Frank Thomsen und Christoph Meurer.

Meurer war ursprünglich Mitglied der Geschäftsleitung der deutschen Niederlassung des englischen Direktversicherers AdmiralDirekt an, deren deutsches Kfz-Direktgeschäft die Itzehoer im Jahr 2011 übernommen hatte. In den Folgejahren verantwortete der 46-Jährige bei der Itzehoer unter anderem den Produktbereich Schaden/Unfall (PSU), bevor er 2019 zum Generalbevollmächtigten des Vorstands berufen wurde. (tk)

Bild: © Zffoto - stock.adobe.com; © mast3r - stock.adobe.com

 

Aon: Neue regionale Vertriebsleitung

Michaela Grünter ist bei Aon seit August neue regionale Vertriebsleiterin für die Regionen West und Nord im Bereich Biotech, Life Sciences, Chem und Pharma. Sie kommt vom Industrieversicherungsmakler Gayen & Berns Homann GmbH, wo sie als Spartenspezialistin Haftpflicht und Financial Lines tätig war.

Der Erstversicherungsmakler von Aon gibt einen personellen Neuzugang bekannt: Seit August 2021 verantwortet Michaela Grünter den Branchenvertrieb für den Bereich Biotech, Life Sciences, Chem und Pharma in den Regionen West und Nord.

Grünter kommt vom Industrieversicherungsmakler Gayen & Berns Homann GmbH. Hier war sie die letzten Jahre als Spartenspezialistin Haftpflicht und Financial Lines tätig und hat maßgeblich zum Aufbau des Geschäftsbereich Life Science, Pharma und Biotech und der Vertriebsstruktur, sowie zur Entwicklung von Spezialkonzepten für eine detaillierte Risikoberatung und -analyse beigetragen. Ihre berufliche Laufbahn begann die gelernte Versicherungskauffrau vor 17 Jahren beim Industriemakler Mikosch & Partner als Sachbearbeiterin für Transport- und Sachversicherung in Düsseldorf. Anschließend war Grünter mehrere Jahre für den Versicherungsmakler VMD-PRINAS GmbH tätig, wo sie als Account Managerin für Industrie- und Konzernkunden insbesondere einen internationalen Finanzinvestor für Chemie und Pharma betreute. (ad)

Bild: © Aon

 

Neuer BaFin-Präsident startet sein Amt

Mit Mark Branson, der zuvor als Direktor sieben Jahre lang die Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA in Bern geleitet hatte, hat die BaFin seit Anfang August einen neuen Chef. Er will die Modernisierung der Finanzaufsicht vorantreiben.

Deutschlands Finanzaufsicht hat seit 02.08.2021 einen neuen Chef: Mark Branson übernimmt das Amt des BaFin-Präsidenten und wählt Bonn als Dienstsitz. Damit tritt er nun auch offiziell die Nachfolge von Felix Hufeld an. Bundesfinanzminister Olaf Scholz hatte bereits Mitte März verlauten lassen, dass er Branson gerne als neuen BaFin-Präsidenten sehen würde (AssCompact berichtete: Olaf Scholz nominiert neuen BaFin-Chef).

Mit dem gebürtigen Briten Branson, der auch die Schweizer Staatsbürgerschaft besitzt, wechselt ein international erfahrener und anerkannter Finanzmarktexperte an die Spitze der deutschen Aufsichtsbehörde. „Aufseher sein ist nicht nur Beruf, sondern auch Berufung“, sagt der neue Präsident der BaFin bei seinem Amtsantritt in Bonn. Zuvor leitete Branson als Direktor sieben Jahre lang die Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA in Bern, wohin er im Jahr 2010 wechselte. Seine Karriere in der Finanzbranche begann er bei der Großbank Credit Suisse und wechselte 1997 zur UBS, wo er verschiedene Führungspositionen innehatte.

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat im Frühjahr mit einem Sieben-Punkte-Plan und dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) eine umfassende Modernisierung für eine schlagkräftigere Finanzaufsicht auf den Weg gebracht. Diesen Reformkurs für die BaFin will auch ihr neuer Präsident vorantreiben. „Die BaFin soll eine Aufsichtsbehörde von Weltklasse werden“, gibt Branson als Ziel vor. „Mir ist bewusst, dass die Erwartungen an die BaFin zu Recht sehr hoch sind.“ Dieser öffentliche Druck eröffne Chancen, Veränderungen in der BaFin durchzubringen, die sonst länger gedauert hätten. „Ich freue mich darauf, mich nun persönlich bei der Modernisierung der BaFin einzubringen und die Herausforderungen zusammen mit den Beschäftigten der BaFin anzupacken“, sagt Branson. (ad)

Bild: © nmann77 – stock.adobe.com

 

BNP Paribas mit neuem Head of B2B

Als neuer Head of B2B der Business-Einheit Personal Investors Germany ist Robert Ulm Mitte Juli 2021 zu BNP Paribas gekommen. Er folgt auf Robert Fuchsgruber, der das Unternehmen Ende August 2021 verlässt.

<p>Robert Ulm hat Mitte Juli 2021 die Position des Head of B2B bei Personal Investors Germany übernommen und leitet das operative Geschäft von DAB BNP Paribas. Personal Investors Germany ist eine Business-Einheit von BNP Paribas. Unter dem Dach sind in Deutschland die Marken Consorsbank, DAB BNP Paribas und BNP Paribas Wealth Management Private Banking vereint. Robert Ulm folgt auf Robert Fuchsgruber, der das Unternehmen zum 31.08.2021 verlässt. </p><p>Robert Ulm kommt von der Hello bank! Austria, die er bis Jahresende weiterhin als CEO führt. Zuvor verantwortete er unter anderem das Österreich-Geschäft von Flatex und leitete die Geschäfte des Online-Derivatehändlers CMC Markets sowie den Vertrieb der Renault Bank.</p><p>In seiner neuen Funktion als Head of B2B berichtet Ulm an Dr. Sven Deglow, Co-CEO von BNP Paribas Personal Investors Germany, und ist weiterhin Mitglied des Executive Committee von BNP Paribas Personal Investors Germany, dem er auch als CEO der Hello bank! Austria angehört. (ad)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © BNP Paribas</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/3FA4BF00-A505-4B19-B28C-17014687C65A"></div>

 

BGV beruft neues Vorstandsmitglied

Matthias Kreibich wird ab Januar 2022 neues Vorstandsmitglied des des Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verbands und BGV-Versicherung AG. Er kommt von der INTER Versicherungsgruppe, wo er bis 2020 Finanzvorstand war.

Der Verwaltungsrat des Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verbands und der Aufsichtsrat der BGV-Versicherung AG haben Matthias Kreibich mit Wirkung zum 01.01.2022 zum neuen Vorstandsmitglied in den beiden Gesellschaften bestellt. Die Bestellung erfolgte vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden.

Kreibich soll seine Arbeit zum 01.01.2022 antreten und ab dem 01.04.2022 den Geschäftsbereich von Raimund Herrmann übernehmen, der dann in den Ruhestand treten wird. Matthias Kreibich war bis 2020 Finanzvorstand bei der INTER Versicherungsgruppe. Er war 17 Jahre für den INTER Konzern tätig, davon 13 Jahre als Vorstand und viereinhalb Jahre als Vorstandssprecher. (ad)

Bild: © BGV