AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Gothaer Vertriebs-Service AG beruft neuen CCO

Im November 2021 wird Dr. Max Weinhold in den Vorstand der Gothaer Vertriebs-Service AG berufen. Dort übernimmt er die Funktion des Chief Commercial Officers (CCO) und verantwortet das operative Geschäft.

Dr. Max Weinhold wird zum 01.11.2021 in den Vorstand der Gothaer Vertriebs-Service AG (GoVS) berufen und dort als Chief Commercial Officer das operative Geschäft verantworten. Die GoVS unterstützt Key Accounts, technische Makler und firmenverbundene Vermittler als Underwriter-Spezialorganisation im Vertrieb von gewerblichen und industriellen Sachversicherungen.

Weinhold studierte in München und Köln Sport/Medien- und Kommunikationswissenschaften und war zudem Mitglied der deutschen Herrennationalmannschaft im Hockey. Mit der Mannschaft wurde er zweimal Europameister, Weltmeister und holte olympisches Gold in Peking und London.

Nach dem Diplom startete er in der Versicherungsbranche 2011 als Trainee im Vertrieb der AXA. Berufsbegleitend promovierte er an der Sporthochschule Köln und absolvierte eine Ausbildung zum IHK-zertifizierten Versicherungsfachmann. 2014 wurde er Regionalleiter im Exklusivvertrieb der AXA. 2017 wechselte Weinhold zu HDI und übernahm dort im Maklervertrieb zunächst die Leitung der Vertriebsdirektion Hamburg. 2018 wurde er dann zum Leiter der Vertriebsdirektion Nord/Ost Sach berufen, 2020 zum Leiter des Regionalen Maklervertriebs von HDI. (ad)

Bild: © GoVS

 

Versicherungsmakler FidesSecur mit neuem Geschäftsführer

Zum 01.10.2021 bekommt der Versicherungsmakler FidesSecur mit Frank Hering einen neuen Geschäftsführer. Hering kommt von der Willis Towers Watson Gruppe und tritt die Nachfolge von Jörg Hartig an, der die FidesSecur Ende Juni 2021 verlässt.

<p>Frank Hering tritt am 01.10.2021 in die Geschäftsführung des Versicherungsmaklers FidesSecur ein und verantwortet dort den Vertrieb, das Kunden- sowie Produkt- und Carrier-Management. Er folgt auf Jörg Hartig, der das Unternehmen zum 30.06.2021 verlässt.</p><p>Frank Hering war bis zum Jahr 2010 bei Aon Jauch & Hübener tätig und wechselte dann als Geschäftsführer zur heutigen Willis Tower Watson Gruppe. Seit dem Jahr 2016 ist er als Head of Sales & Client Management für einen Großteil der Marktsegmente in Deutschland und Österreich verantwortlich. </p><p>Jörg Hartig war 14 Jahre als Geschäftsführer, davon acht Jahre als geschäftsführender Gesellschafter, für die FidesSecur Gruppe tätig und verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. (ad)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © FidesSecur</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/35A0A9FC-0F26-4F95-91A6-4F52F462E1A8"></div>

 

BNP Paribas beruft neuen Senior Advisor

Der neue Senior Advisor bei BNP Paribas, Stephan Gemkow, war über 20 Jahre bei Lufthansa, ab 2006 im Vorstand als CFO, bevor er 2012 als CEO und Chairman of the Management-Board zu Haniel wechselte.

Stephan Gemkow ist neuer Senior Advisor bei BNP Paribas. Der langjährige Vorstand bei Lufthansa als CFO und ehemalige CEO von Haniel ist erfahren in internationalen Unternehmen, aber auch mit den Strukturen von Familienkonzernen vertraut. Mit seiner Expertise soll er das Wachstum des Corporate-Finance-Geschäfts unterstützen und die Beratung von BNP Paribas für die Kunden in Deutschland und global weiter vertiefen.

In seiner neuen Rolle soll Gemkow eng mit Lutz Diederichs, CEO BNP Paribas Germany, und Frank Vogel, CEO Corporate und Institutional Banking Germany, zusammenarbeiten, um gemeinsam Lösungen für die deutschen und internationalen Kundengruppen weiterzuentwickeln.

Gemkow war mehr als 20 Jahre bei Lufthansa, ab 2006 im Vorstand als CFO, bevor er 2012 als CEO und Chairman of the Management-Board zu Haniel wechselte. Heute hat er verschiedene Aufsichtsratspositionen inne, darunter Airbus, Amadeus IT Group und Flughafen Zürich AG. (ad)

Bild: © BNP

 

Personelle Verstärkung für IPP northport

Die ehemalige Prozessanwältin Beata Drenker verantwortet seit Anfang April beim jüngst gegründeten Assekuradeur IPP northport InsurancePartner sämtliche rechtlichen und regulatorischen Themen und soll insbesondere die Versichererkooperationen betreuen.

Der erst jüngst gegründete Assekuradeur IPP northport InsurancePartner Platform GmbH hat zum 01.04.2021 personelle Unterstützung bekommen: Die ehemalige Prozessanwältin Beata Drenker übernimmt die Verantwortung für sämtliche rechtlichen und regulatorischen Themen und soll insbesondere die Versichererkooperationen betreuen. Außerdem soll sie für jegliche Fragen der rechtlichen und operativen Zusammenarbeit und damit auch für die Produktentwicklung und Schadenregulierung verantwortlich sein.

Drenker begann ihre berufliche Laufbahn bei Clifford Chance und war im Düsseldorfer Büro Mitglied des Litigation Teams. Dort vertrat sie insbesondere Mandanten in Organhaftungsstreitigkeiten und zivilen Kartellverfahren. Nach vier Jahren wechselte sie zu ARQIS Rechtsanwälte, wo sie unter anderem gemeinsam mit Dr. Mirjam Boche die Vertretung eines D&O-Versicherers im Kirch-Prozess übernahm. Zuletzt war Drenker Mitglied der Geschäftsleitung beim Spezialmakler hendricks und verantwortete dort neben dem Bereich Legal auch die Bedingungsentwicklung und das Schadenmanagement.

Das Hauptaugenmerk von northport unter der Geschäftsführung von Monica Dennert und Benjamin Zühr liegt auf der Etablierung digitaler Entwicklungen für Spezial-, Gewerbe- und Industrieversicherungen. (ad)

Bild: © northport

 

Personelle Veränderung bei der Berenberg Bank

Die Privatbank Berenberg bekommt Anfang Juli mit Guido Hansmeyer einen neuen Head of Wholesale und Head of Third Party Business. In dieser neu geschaffenen Position soll Hansmeyer den Fondsvertrieb der Bank über Kooperationspartner und andere Vertriebsstrukturen in Deutschland verantworten.

Das Wealth- und Asset-Management von Berenberg stellt zum 01.07.2021 Guido Hansmeyer als neuen Head of Wholesale und Head of Third Party Business ein. Hansmeyer kommt von Invesco Asset Management, wo er zuletzt als Head of Asset Allocation Clients Germany tätig war. Er wird von Frankfurt aus tätig sein und direkt an Klaus Naeve, CoHead Asset & Wealth Management und Head of Sales, berichten.

Mit der Einstellung von Guido Hansmeyer stärkt Berenberg seinen Vertriebsfokus und vereinheitlicht die Vertriebsstrukturen innerhalb des Hauses. In der neu geschaffenen Funktion als Head of Wholesale und Head of Third Party Business soll Hansmeyer für den Fondsvertrieb über Kooperationspartner und andere Vertriebsstrukturen in Deutschland verantwortlich sein. Das Wealth- und Asset-Management von Deutschlands ältester Privatbank ist in den zurückliegenden drei Jahren stark gewachsen. Derzeit werden von den Anlageexperten gut 33 Mrd. Euro verwaltet. (ad)

Bild: © Berenberg

 

Fonds Finanz schafft Bereich Digital & New Business Solutions

Konrad Höfer ist seit Mitte April bei Fonds Finanz Abteilungsleiter des neu geschaffenen Bereichs Digital & New Business Solutions, der eine Spannbreite von aktuellen und neuen Themen abdeckt und sich vor allem mit der Digitalisierung und neuen Geschäftsansätzen befasst.

Der Maklerpool Fonds Finanz hat Mitte April Konrad Höfer an Bord geholt. Der Vertriebsexperte verantwortet als Abteilungsleiter den neu geschaffenen Bereich Digital & New Business Solutions, der im Gesamtvertrieb angesiedelt ist. Der Bereich deckt eine große Spannbreite von aktuellen und neuen Themen ab und beschäftigt sich vor allem mit der Digitalisierung sowie neuen Geschäftsansätzen. Der Fokus soll dabei auf zukunftsorientierten digitalen Lösungen für Ausschließlichkeitsorganisationen liegen.

Konrad Höfer ist gelernter Versicherungskaufmann und war anfänglich bei der R+V im Innendienst sowie nachfolgend im Außendienst – hier speziell im Bankenvertrieb – tätig. Später hatte er verschiedene Führungspositionen bei der Zurich im Exklusivvertrieb inne und war zuletzt als Leiter des Vertriebsbereiches Westdeutschland für sechs Regionaldirektionen mit über 400 angebundenen Vermittlern verantwortlich. Ab 2017 war Höfer bei der vfm-Gruppe tätig. Bis zu seinem Ausscheiden verantwortete er dort als Leiter Vertrieb und Prokurist die bundesweite Betreuung der gesamten Kooperationspartner sowie die hauseigene Poollösung. (ad)

Bild: © Fonds Finanz

 

Führungswechsel bei der Viridium Gruppe

Der CEO der Viridium Gruppe, Dr. Heinz-Peter Roß, wechselt zum 01.08.2021 in den Aufsichtsrat der Holding. Neuer CEO wird Dr. Tilo Dresig, bisher Group CFO. An seine Stelle tritt Johannes Berkmann, der aktuell den Bereich Rechnungswesen & Controlling der Gruppe leitet.

Nach der Etablierung von Viridium als Spezialist für das effiziente Management von Lebensversicherungsbeständen gibt CEO Dr. Heinz-Peter Roß die Leitung der Gruppe zum 31.07.2021 ab, bleibt Viridium aber eng verbunden, indem er mit Wirkung zum 01.08.2021 in den Aufsichtsrat der Viridium Holding AG wechselt. Der gegenwärtige Aufsichtsratsvorsitzende Rolf-Peter Hoenen wird im Lauf des Jahres 2022 aus Altersgründen aus dem Gremium ausscheiden.

Als zukünftiger CEO wurde Dr. Tilo Dresig, bisheriger Group CFO, bestellt. Er verantwortet seit Herbst 2018 die Bereiche Rechnungswesen & Controlling, Kapitalanlagen, Aktuariat, Steuern, Einkauf, Treasury und M&A. Er begann seine berufliche Laufbahn im Vorstandsressort Finanzen der Allianz Gruppe und war im Anschluss mehr als 16 Jahre in leitender Funktion im Investmentbanking von Goldman Sachs in London und Frankfurt tätig. Als CFO von Viridium hat Dresig insbesondere die finanzielle Integration der Generali Lebensversicherung (heute Proxalto) gesteuert.

Die Nachfolge von Tilo Dresig als Group CFO soll Johannes Berkmann übernehmen, der aktuell den Bereich Rechnungswesen & Controlling der Gruppe leitet. Zuvor war er für den Bereich M&A von Viridium verantwortlich. Bevor Johannes Berkmann 2017 zu Viridium kam, war er für McKinsey und Cinven tätig. (ad)

Bild: © Viridium

 

WWK: Neuer Vertriebsleiter bAV im Partnervertrieb

Seit 01.05.2021 ist Ruven Simon neuer Leiter bAV im Partnervertrieb der WWK Versicherungen. Er übernimmt große Teile des Verantwortungsbereichs von Bernd Steinhart, der das Unternehmen verlassen hat, und berichtet an Thomas Heß, Organisationsdirektor Partnervertrieb und Marketingchef der WWK.

Ruven Simon verantwortet seit dem 01.05.2021 als Leiter bAV Partnervertrieb die weitere Entwicklung und den Ausbau der vertrieblichen WWK-Geschäftsbeziehungen im Geschäftsfeld bAV. Er arbeitet dabei mit den Vertriebsdirektionen Deutschland und der Sonderdirektion im Segment der unabhängigen Vermittler zusammen.

Simon soll mit seinen bAV-Senior-Consultants insbesondere im bAV-Spezialgeschäft Vertriebsdirektoren, Maklerbetreuer und Consultants vor Ort in Firmengesprächen sowie bei der Einrichtung von Versorgungswerken und der Umsetzung von Vertriebsideen entscheidend unterstützen. Er berichtet direkt an Thomas Heß, Organisationsdirektor Partnervertrieb und Marketingchef der WWK.

Ruven Simon startete seine Karriere im Jahr 2004 als Auszubildender in der WWK Zentraldirektion. 2007 wechselte er als Maklerbetreuer in den Partnervertrieb der WWK, zuletzt als Regionaldirektor in der Vertriebsdirektion Bayern. Er übernimmt große Teile des Verantwortungsbereichs von Bernd Steinhart, der das Unternehmen verlassen hat. (ad)

Bild: © WWK

 

Wechsel in der Athora-Geschäftsführung

Dr. Christian Thimann legt seinen Posten als Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Athora Deutschland Ende Juni nieder. An seine Stelle tritt Ralf Schmitt. Außerdem gibt es personelle Änderungen was die Sprecherfunktion und den Finanzvorstand angeht.

Die Athora Holding Ltd. (Athora Gruppe) gibt einen Wechsel in der Geschäftsführung der Athora Deutschland Holding GmbH & Co. KG (Athora Deutschland) bekannt: Dr. Christian Thimann legt seinen Posten als Vorsitzender der Geschäftsführung zum 30.06.2021 nieder, um sich stärker auch anderen Tätigkeiten widmen zu können. So wurde er unter anderem jüngst zum Honorarprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ernannt. Er bleibt weiterhin in beratender Funktion für die Athora Gruppe tätig und wird die Geschäftsentwicklung in Deutschland und anderen Märkten unterstützten.

Als Thimanns Nachfolger wird Ralf Schmitt zum 01.07.2021 CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung der Athora Deutschland. Schmitt ist seit 2015 im Unternehmen tätig und verantwortet als Group General Counsel die Bereiche Legal, Compliance und Governance bei Athora. Zudem gehörte er seit 2016 dem Management Board der Athora Deutschland an.

Weitere personelle Veränderungen

Die Sprecherfunktion für Athora in Deutschland übernimmt zum 01.07.2021 Dr. Claudius Vievers, der als Vorstandsvorsitzender der Athora Lebensversicherung AG und Athora Pensionskasse AG die Geschäfte im hiesigen Markt verantwortet. Bettina Hoch übernimmt Anfang Juli den Finanzvorstand von Athora Leben von Heinz-Jürgen Roppertz, der mit Wirkung zum 30.06.2021 sein Amt als Finanzvorstand der Athora Leben und der Athora Pensionskasse niederlegt und in den Ruhestand tritt. Zuvor war Hoch in verschiedenen Führungspositionen bei Athora Deutschland tätig, zuletzt als Bereichsleiterin für Finanzen und Aktuariat. Sie trat 1996 in das Unternehmen ein. (ad)

Bild: © Athora

 

Deutsche Aktuarvereinigung hat neuen Vorsitzenden

Dr. Herbert Schneidemann steht für die kommenden zwei Jahre an der Spitze der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. Als neuer Vorsitzender folgt er turnusgemäß auf Dr. Guido Bader, der dem Vorstand als Past President weiter angehören wird. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Dr. Maximilian Happacher.

Die virtuelle Mitgliederversammlung der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) hat Dr. Herbert Schneidemann zum neuen Vorsitzenden gewählt. In dieser Position folgt er turnusgemäß auf Dr. Guido Bader, der dem Vorstand als Past President weiterhin angehören wird. Das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden hat Dr. Maximilian Happacher übernommen. Neben Dr. Volker Priebe wurden mit Susanna Adelhardt, Dr. Nora Gürtler, Daniela Rode und Wiltrud Pekarek auch vier weitere langjährig engagierte Expertinnen in den DAV-Vorstand gewählt. Somit habe das Gremium nun einen Frauenanteil von knapp einem Drittel, zeigte sich Dr. Schneidemann erfreut.

Dr. Schneidemann ist seit 2007 für die Bayerischen Beamten Versicherungen tätig, seit 2008 dort im Vorstand und hat seit Anfang 2012 den Vorsitz der Vorstände der Versicherungsgruppe inne. Dem DAV-Vorstand gehört Dr. Schneidemann seit 2016 an und leitete seitdem auch den Ausbildungs- und Prüfungsausschuss. In den vergangenen zwei Jahren war er stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DAV.

Dr. Maximilian Happacher ist seit 2018 Vorstandsmitglied der ERGO International und dort für die globale Ausrichtung und Steuerung der Lebensversicherung verantwortlich. Zuvor verantwortete er bei ERGO als Vorstand die Entwicklung des klassischen deutschen Lebensversicherungsgeschäfts. Seit 2003 ist Dr. Happacher DAV-Mitglied, wo er neben seinem Mandat als Vorstand den Ausschuss Rechnungslegung und Regulierung leitet. Darüber hinaus ist er Vice Chairperson des Insurance Accounting Committee der Internationalen Aktuarvereinigung.

DAV will sich stärker in politische Debatten einbringen

Dr. Schneidemann kündigte an, dass sich die DAV und ihr eng verbundenes Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung (IVS) künftig noch stärker als unabhängige Expertenorganisationen beratend in die öffentlichen und politischen Debatten einbringen wollen. Daneben bildet die Steigerung des Bekanntheitsgrades des Aktuarberufs nach angelsächsischem Vorbild einen Schwerpunkt seiner Amtszeit.

So setzt sich der DAV-Vorstand künftig zusammen:
  • Vorsitzender: Dr. Herbert Schneidemann (Vorstandsvorsitzender Versicherungsgruppe Die Bayerische)
  • Stellv. Vorsitzender: Dr. Maximilian Happacher (Vorstandsmitglied ERGO International)
  • Past President: Dr. Guido Bader (Vorstandsmitglied Stuttgarter Lebensversicherung)
  • Susanna Adelhardt (Head of Benefits Evonik Industries)
  • Dr. Jürgen Bierbaum (stellv. Vorstandsvorsitzender Alte Leipziger Lebensversicherung)
  • Nils Dennstedt (Partner Deloitte)
  • Detlef Frank (Vorstandsmitglied HUK24)
  • Dr. Nora Gürtler (Leiterin Group Audit Assicurazioni Generali Gruppe)
  • Prof. Dr. Maria Heep-Altiner (TH Köln)
  • Prof. Dr. Ralf Korn (TU Kaiserslautern)
  • Dr. Friedemann Lucius (Vorstandsvorsitzender Heubeck AG) 
  • Dr. Aristid Neuburger (stellv. Vorstandsvorsitzender msg life)
  • Wiltrud Pekarek (Vorstandsmitglied Hallesche Krankenversicherung)
  • Dr. Volker Priebe (Vorstandsmitglied Allianz Lebensversicherung)
  • Daniela Rode (Geschäftsführerin RISK-CONSULTING)
  • Dr. Wilhelm Schneemeier (Mitglied des Aufsichtsrats Bayerische Beamten Versicherung)
  • Dr. Frank Schiller (Leiter Aktuariat, Pricing und Risk für die Lebens- und Krankenrückversicherung Munich Re)

Das Bild oben (© DAV) zeigt Dr. Herbert Schneidemann (Mitte), Dr. Maximilian Happacher (links) und Dr. Guido Bader (rechts). (tk)

Lesen Sie auch ein Interview mit Dr. Herbert Schneidemann:

Die Menschen müssen sich ein Stück weit von ihrer Garantiefixierung lösen