AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Neue Vorständin bei der SIGNAL IDUNA Bauspar AG

Birgitta Göttelmann wird neue Vorständin bei der SIGNAL IDUNA Bauspar AG. Sie übernimmt die Verantwortung unter anderem für die Bereiche Marktfolge und Informationstechnologie. Mit ihrer Expertise soll sie helfen, die Prozesse im Bauspargeschäft weiter zu verbessern.

Birgitta Göttelmann übernimmt zum 01.07.2023 das Amt der Vorständin der SIGNAL IDUNA Bauspar AG. Sie wird die Verantwortung für die Bereiche Marktfolge und Informationstechnologie tragen. Die 52-Jährige verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Finanzindustrie.

Ihre Karriere begann Göttelmann bei der Dresdner Bank. Dort hatte die studierte Diplom-Betriebswirtin verschiedene Leitungspositionen inne, zuletzt als Head of Divisional Controlling Private & Corporate Clients. 2008 wechselte sie zur Allianz Dresdner Bauspar AG und verantwortete den Bereich Rechnungswesen und Controlling. 2011 wechselte sie zur LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG als Bereichsleiterin Gesamtbanksteuerung, wurde dann Generalbevollmächtigte und ist seit 2017 Mitglied des Vorstandes und unter anderem verantwortlich für die Bereiche Informationssysteme und Gesamtbanksteuerung. (sts)

Bild: © SIGNAL IDUNA

 

Neuer Vorsitz der Geschäftsführung bei Ecclesia Re

Ecclesia Re formiert das Führungsteam neu. Gert Wellhöfer wurde zum Vorsitzenden der Geschäftsführung berufen. Sein Vorgänger, Klaus Riechmann, ist aus dem Geschäftsbetrieb ausgeschieden. Er tritt in den Ruhestand.

Bei der Ecclesia Reinsurance-Broker GmbH (Ecclesia Re), dem Rückversicherungsmakler der Ecclesia Gruppe, wurde ein Generationswechsel vollzogen. Zum 01.12.2022 ist Gert Wellhöfer zum Vorsitzenden der Geschäftsführung berufen worden. Er folgt auf Klaus Riechmann, der aus dem Unternehmen ausgeschieden ist und ebenfalls zum 01.12.2022 den Ruhestand angetreten hat.

Gert Wellhöfer wird die Geschäftstätigkeit der Ecclesia Re auch künftig gemeinsam mit Frank Pecks als weiterem Geschäftsführer leiten. Gert Wellhöfers Schwerpunkte liegen neben der Gesamtverantwortung bei alternativen Risikofinanzierungen, Captive-Konzepten und dem fakultativen Rückversicherungsgeschäft. Frank Pecks kümmert sich weiterhin schwerpunktmäßig um das Treatygeschäft. (sts)

Bild: © Ecclesia Gruppe

 

Commercial Director bei ELEMENT neu besetzt

Das Berliner InsurTech ELEMENT hat Laura Kauther ins Boot geholt. Bei der Erweiterung des Teams handelt es sich um eine weitere Schlüsselposition für die strategische Markterschließung in den kommenden Jahren.

Zum 01.11.2022 übernahm Laura Kauther die Rolle des Commercial Director bei ELEMENT. In ihrer neuen Funktion soll sie den systematischen Aufbau der Fokusmärkte des Berliner InsurTechs weiter vorantreiben, für die sie auch die P&L-Verantwortung tragen wird.

Die international erfahrene Managerin und Aktuarin war zuletzt Chief Commercial Officer bei SDA SE Open Industry Solutions. Dort führte sie das Business Development, das Marketing, den Vertrieb sowie das Customer Success Management inkl. Delivery. Davor war sie als Chief Operating Officer und Chief Insurance Officer des InsurTechs Coya (jetzt Luko) und in verschiedenen Funktionen bei der Zurich Versicherung tätig. (sts)

Bild: © ELEMENT

 

Ingolf Putzbach verlässt sum.cumo

Wie das Unternehmen mitteilt, hat Ingolf Putzbach sum.cumo vergangene Woche auf eigenen Wunsch verlassen, weil er sich neuen Herausforderungen stellen will. Seine Aufgaben übernimmt der jetzt alleinige Geschäftsführer Andreas Achner.

Der bisherige Geschäftsführer der sum.cumo Sapiens GmbH, Ingolf Putzbach, hat das Unternehmen zum 30.11.2022 verlassen. Nach rund sechs Jahren im Unternehmen möchte er sich zukünftig neuen Aufgaben stellen, heißt es in einer Mitteilung. Putzbach kam damals von der Bayerischen zu dem Technologieunternehmen. Unter seiner Führung habe sich sum.cumo Sapiens zu einem erfolgreichen InsurTech im deutschsprachigen Raum entwickelt, bestätigt ihm das Unternehmen zum Abschied. Bis 2020 war sum.cumo im Besitz der Bayerischen und wurde 2020 an den israelischen Softwareanbieter Sapiens International Corporation verkauft.

Andreas Achner, seit Juni 2022 Geschäftsführer von sum.cumo Sapiens, wird zukünftig auch die Verantwortlichkeiten von Ingolf Putzbach übernehmen. (sts)

Bild: © sum.cumo

 

Verstärkung für Vertrieb von Candriam

Candriam erweitert sein Team am Standort Frankfurt am Main und hat Alexander Brechler als Client Relationship Manager eingestellt. Mit der Verstärkung des Vertriebsteams soll der Service für die Kunden ausgebaut werden.

<p>Alexander Brechler betreut seit 01.11.2022 als Client Relationship Manager im Sales-Team von Candriam die deutschsprachigen Vertriebspartner und soll dazu beitragen, diesen Bereich künftig weiter voranzubringen. Er berichtet an Tanja Bender, Leiterin der deutschen Candriam-Niederlassung.</p><p>Brechler war bereits zuvor für Candriam tätig. Im Jahr 2020 arbeitete er studienbegleitend als Client Sales Support und verließ Candriam dann, um an der Berlin School of Economics and Law sein Bachelorstudium in Business Administration abzuschließen. Brechler konnte bereits Erfahrungen im Kontakt mit Kunden aus der deutschen Finanzbranche sammeln. Bei einer Landesbank gewann er zudem erste Einblicke ins Risk Controlling und war im Anschluss bei der Fels Group, wo er eineinhalb Jahre die Position als Client Success Manager bekleidete. (sts)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Candriam</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/D69D2B18-AE8B-42CD-A06D-C2D107FC6AD4"></div>

 

Wechsel im Vorstand von msg

Bei dem Münchner IT-Dienstleister msg gibt es zum 01.01.2023 zwei Neuerungen im Vorstand. Zum einen wechselt der Vorsitz, zum anderen wird eine neue Zuständige für das Versicherungsgeschäft in den Vorstand berufen.

Zum Jahreswechsel wird es zwei personelle Neuerungen im Vorstand des in Ismaning sitzenden IT-Dienstleisters msg geben, wie das Unternehmen mitteilt. Dr. Jürgen Zehetmaier, der 39-jährige Sohn des Mitgründers und heutigen Aufsichtsratsvorsitzenden Hans Zehetmaier, wird zum 01.01.2023 den Vorstandsvorsitz des 55-jährigen Dr. Stephan Frohnhoff übernehmen. Frohnhoff wird zukünftig als stellvertretender Vorstandsvorsitzender unter anderem für die Bereiche Personal, IT sowie die Branche Public Sector verantwortlich sein.

Zehetmaier ist seit knapp zehn Jahren bei msg aktiv und seit 2020 Vorstandsmitglied. Er hatte die Rolle des Chief Financial Officers inne und war für die Branchen Insurance und Automotive & Manufacturing verantwortlich.

Neue Vorständin für Versicherungsgeschäft

Darüber hinaus wird die 57-jährige Dr. Andrea van Aubel zum 01.01.2023 neu in den msg-Vorstand berufen. Zukünftig wird sie als promovierte Wirtschaftsmathematikerin im Vorstand das Versicherungsgeschäft verantworten. Van Aubel hat nach Angaben der msg unter anderem als Chief Operating Officer bei der Zurich-Versicherung und als Chief Information Officer bei AXA 30 Jahre Berufserfahrung im Bereich IT und Digitalisierung in der Versicherungsbranche gesammelt.

Vorstand legt Mandat nieder

Auf eigenen Wunsch wird Dr. Aristid Neuburger sein Mandat zum Ende des Jahres niederlegen. Der 49-Jährige war unter anderem verantwortlich für die Branche Insurance sowie Personal. Aktiv war er als Vorstand in den vergangenen zwei Jahren außerdem bei der Cloud-Transformation des Unternehmens. Er wird weiterhin beratend für die msg-Gruppe tätig und auch in Gremien einiger Gruppenunternehmen vertreten sein. (mki)

Bild: © msg Gruppe

 

ARAG SE: Wechsel im Vorstand

Der Aufsichtsrat der ARAG SE hat Dr. Shiva Meyer in den Vorstand des Unternehmens berufen. Sie übernimmt das Amt von Dr. Werenfried Wendler, der in den Ruhestand geht. Das Vorstandsmandat bei der ARAG Krankenversicherungs-AG legt sie im Zuge dessen nieder.

<p>Das Vorstandsressort Human Resources/Group Internal Audit der ARAG SE wird mit Wirkung zum 02.04.2023 an Dr. Shiva Meyer übergeben. Sie ist seit Juli 2021 Vorstandsmitglied der ARAG Krankenversicherungs-AG in München. Meyer arbeitet seit Juli 2020 für die ARAG SE und führt seither neben ihrem Vorstandsmandat in München die Hauptabteilung Human Resources der ARAG SE. Mit der Übernahme ihrer neuen Aufgabe wird Dr. Shiva Meyer ihr Vorstandsmandat bei der ARAG Krankenversicherungs-AG niederlegen. Der Aufsichtsrat wird über ihre Nachfolge entscheiden.</p><p>Dr. Werenfried Wendler scheidet 2023 nach 21 Jahren Zugehörigkeit aus den Diensten des ARAG Konzerns aus. Er übernahm 2002 die Leitung der Hauptabteilung Human Resources und führte sie bis zu seiner Berufung in den Vorstand der ARAG SE im Juli 2020. Zugleich hielt er von 2008 bis 2020 verschiedene Vorstandsmandate bei der ARAG Krankenversicherungs-AG, der ARAG Lebensversicherungs-AG, der ARAG Allgemeine Versicherungs-AG und der Interlloyd Versicherungs-AG. (sts)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © ARAG</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/7AE49FF2-4DF0-455F-9E84-C92561ABC5F0"></div>

 

MSIGEU: Dr. Alexander Mahnke wird neuer Vertriebsvorstand

Die MSIG Insurance Europe gründet einen neuen Vorstandsbereich für den europaweiten und spartenübergreifenden Vertrieb. Die neu geschaffene Position wird Dr. Alexander Mahnke übernehmen.

Dr. Alexander Mahnke wird ab dem 01.03.2023 als Chief Commercial Officer die Bereiche Vertrieb, Marketing und Kundenbeziehungsmanagement bei der MSIG Insurance Europe AG (MSIGEU) verantworten.

Mahnke ist seit 2011 CEO Insurance bei der Siemens AG und verantwortet dort das weltweite Versicherungsgeschäft für den Konzern. Der Jurist hat seine berufliche Laufbahn im Jahr 1999 bei Siemens begonnen und übernahm ab 2004 verschiedene Positionen bei den Versicherungsmaklern Aon und Marsh. Er ist branchenweit durch sein Amt als Vorstandsvorsitzender des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft e.V. (GVNW) bekannt, das der 54-Jährige zum 01.03.2023 niederlegt (AssCompact berichtete). (sts)

Foto: © GVNW

 

Neuigkeiten im Vorstand der Haftpflichtkasse

Der Aufsichtsrat der Haftpflichtkasse verlängert den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Roland Roider um weitere fünf Jahre. Zudem wurde Rolf Saalfrank zum Vorstandsmitglied für das neu geschaffene Ressort Digitalisierung & Technik bestellt.

Bei der Haftpflichtkasse VVaG wurden zwei wichtige Personalentscheidungen mit Bezug auf den Vorstand getroffen. Zum einen wurde die Amtszeit des Vorstandsvorsitzenden Roland Roider (60) um weitere fünf Jahre bis Ende Dezember 2027 verlängert. Roider gehört bereits seit 2012 dem Vorstand an und führt seit 2019 den Vorsitz des Vorstands der Haftpflichtkasse VVaG. Der gelernte Versicherungskaufmann verantwortet die Ressorts Personal, Finanzen und Kapitalanlagen, Allgemeine Verwaltung, Recht, Vertrieb und Marketing.

Darüber hinaus wurde Rolf Saalfrank mit Wirkung zum 01.01.2023 zum neuen Vorstandsmitglied bestellt. Mit dem neu geschaffenen Ressort Digitalisierung & Technik wird der 60-Jährige künftig IT, Betriebsorganisation, Unternehmensentwicklung sowie das ProjektManagement-Office (PMO) verantworten. Der Diplom-Informatiker war 15 Jahre lang als IT-Manager tätig, unter anderem bei ProSieben und bei Premiere (heute Sky). Anschließend leitete er zehn Jahre lang IT-Transformationsprogramme, beispielsweise bei O2 Telefónica und bei der Deutschen Telekom. Danach machte sich Rolf Saalfrank mit der Prozess- und Organisationsberatung mb-level4 selbstständig.

Torsten Wetzel (56), der seit 01.07.2018 dem Vorstand angehört, zeichnet für die Geschäftsbereiche Betrieb, Schaden, Rückversicherung und Produktmanagement verantwortlich. Der Versicherungsfachwirt ist seit 2009 für die Haftpflichtkasse tätig. (sts)

Bild v. l. n. r.: Rolf Saalfrank, Torsten Wetzel, Roland Roider © Haftpflichtkasse

 

Getsafe beruft Personal- und Produktvorstand

Der digitale Versicherer Getsafe vergrößert sein Führungsteam und holt zwei neue Manager in seine Reihen. Sarina Hergarten wird Personalchefin, während Adrian Pica die Rolle des Produktchefs übernimmt. Die beiden neuen Vorstandsmitglieder sollen die Personal- und Produktstrategie vorantreiben.

<p>Sarina Hergarten wird zum 01.12.2022 die neu geschaffene Stelle als Personalvorständin von Getsafe übernehmen. Sie soll als Chief People Officer (CHRO) die Themen Mitarbeitergewinnung und Employer Branding, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenskultur und Wandel sowie HR Business Operations steuern. Weitere Schwerpunkte ihrer Tätigkeit werden auf der persönlichen Weiterentwicklung der Mitarbeitenden, Coaching und Organisationsentwicklung liegen. Hergarten baute zuletzt die Personalfunktion beim Neubroker Trade Republic auf. Auch bei ihrem vorherigen Arbeitgeber, dem Logistik-Scale-up sennder, war sie für alle strategischen HR-Projekte verantwortlich.</p><p>Der zweite Neuzugang, Adrian Pica, wird in seiner neuen Rolle als Chief Product Officer (CPO) gemeinsam mit den Tech- und Produktteams insbesondere die Funktionalitäten, die Nutzerfreundlichkeit und das Design der Getsafe-App weiterentwickeln. Zuvor war Pica als Vice President bei Bolt fü¨r den sicheren Betrieb und die Skalierung der Technologie-Plattform verantwortlich. Er blickt auf über 20 Jahre Erfahrung in Leitungsfunktionen im Produktmanagement in den USA, Europa und Asien zurück.</p><p>Anfang kommenden Jahres will Getsafe in Frankreich starten. Derzeit ist das Unternehmen in den Märkten Deutschland, Großbritannien und Österreich aktiv. (sts)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/7ABD664F-0603-43C8-BD40-0C735EB179C3"></div>