AssCompact suche
Home
Assekuranz
5. August 2025
bAV am Scheideweg: Warum ein Umdenken nötig ist

2 / 2

bAV am Scheideweg: Warum ein Umdenken nötig ist

bAV am Scheideweg: Warum ein Umdenken nötig ist

Durch mehr Struktur bessere Produkte schaffen

Die bAV braucht keine neuen Etiketten – sondern endlich verlässliche Spielregeln und einfache Umsetzungsmöglichkeiten:

  • Rechtsklarheit schaffen: Die beitragsorientierte Leistungszusage (BOLZ) braucht eine gesetzlich definierte Mindestgarantie. Solange unklar bleibt, wie viel von den Beiträgen wirklich sicher ist, wird Vertrauen verspielt.
  • Steuerrecht modernisieren: Der Rückstellungszins von 6% in § 6a EStG stammt aus den 1980ern – und gehört ebenso wie die Vervielfältiger aus dem Jahr 1946 bei Unterstützungskassen auf ein marktnahes Niveau angepasst.
  • Versorgung statt Verkauf denken: Beratung muss unabhängig, zertifiziert und verständlich sein. Nicht das Produkt, sondern die Versorgung der Menschen muss im Zentrum stehen. Und hierzu gehört ebenso eine effiziente Kalkulation mit fairen Lebenserwartungen und vollständiger Kapitalverwendung im Unternehmen, als eine transparente Übersicht und Kommunikation für alle Beteiligten.
  • KMU durch Digitalisierung entlasten: Ein digitales bAV-Ökosystem mit standardisierter Benutzerführung, flexiblen Schnittstellen und Förderzugängen kann den Mittelstand erreichen. So wie es das Onlinebanking im Finanzbereich getan hat.
  • bAV und Aktivrente kombinieren: Wenn ab 2026 die Aktivrente kommt, muss § 6 BetrAVG angepasst werden. Nur wenn auch bei Teilrente eine Auszahlung der bAV möglich ist, entsteht ein flexibler, planbarer Übergang in den Ruhestand. Andernfalls bleibt die Aktivrente Symbolpolitik mit Blockadewirkung.
Fazit: Nicht mehr Produkte, sondern bessere Bedingungen

Die bAV ist kein gescheitertes Modell – sie wurde nur jahrzehntelang falsch gespielt. Wer Altersvorsorge ernst meint, muss die Strukturen reparieren: steuerlich, rechtlich und kulturell. Der Staat muss moderne Rahmenbedingungen schaffen, Versicherer müssen ihre Kalkulationen der Realität anpassen, und Unternehmen brauchen einfache, faire Wege zur Umsetzung. Denn: Die Altersvorsorge von morgen entsteht nicht im Versicherungsprospekt – sondern im Zusammenspiel von Gesetz, Arbeitgeberverantwortung und echtem Versorgungsgedanken.

 

Seite 1 bAV am Scheideweg: Warum ein Umdenken nötig ist

Seite 2 Durch mehr Struktur bessere Produkte schaffen